Sozialversicherungspflicht von Ordnern in Stadien und bei Festivals

Dem Urteil zufolge sind Ordner, die für ein Sicherheitsunternehmen im Fußballstadion oder bei einem Musikfestival arbeiten, häufig keine selbstständigen Unternehmer, sondern unterliegen als abhängig Beschäftigte der Sozialversicherungspflicht.
Kein eigenes Gewerbe angemeldet
Aus Sicht des Gerichts ist jemand, der für einen Auftraggeber zur Absicherung einer Veranstaltung Ordner- und Überwachungstätigkeiten verrichtet, ein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer. Das gilt insbesondere dann, wenn er kein eigenes Gewerbe für die Personenüberwachung angemeldet hat und nicht über den Nachweis einer gewerberechtlichen Sachkundeprüfung verfügt. Sein Arbeitgeber muss für ihn Sozialversicherungsbeiträge entrichten.
"Engagementverträge" sind ein Etikettenschwindel
Geklagt hatte eine Security-Firma, deren Mitarbeitende in Fußballstadien, Festzelten oder Diskotheken z. B. Eintrittskarten kontrollierten, Besucherströme lenkten und für Sicherheit und Ordnung sorgten. Die Mitarbeitenden waren für einzelne Veranstaltungen angeworben worden und erhielten für ihren Einsatz "Engagementverträge", mit denen ausdrücklich kein Arbeitsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts begründet werden sollte.
Diese Regelung sei ein "Etikettenschwindel zur Verschleierung des abhängigen Beschäftigungsverhältnisses", befand das Landessozialgericht (LSG). Die Mitarbeitenden hätten keinerlei Gestaltungsspielraum bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gehabt. Sie hätten ihre Arbeit persönlich verrichtet und keinen Einfluss auf die Höhe ihres Entgelts gehabt. Das Unternehmerrisiko habe allein bei der Security-Firma gelegen. Auch äußerlich seien die vermeintlich Selbstständigen nicht von Arbeitnehmenden zu unterscheiden gewesen: Für ihren Einsatz wurden sie aus der firmeneigenen Kleiderkammer u.a. mit schwarzen Westen ausgestattet, die den Firmenschriftzug des Unternehmens trugen.
Hinweis: LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 26. Januar 2023, L 3 BA 6/19
Das könnte Sie auch interessieren:
Überblick: Urteile zu Scheinselbstständigkeit
Top-Thema Statusfeststellungsverfahren
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.511
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
6.9132
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
6.0941
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.547
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.52740
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.204
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
5.130
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.782
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.748
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.719
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025
-
Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
10.03.2025