Wie Führungskräfte und Organe haften

Von der Führungskraft zum alleinigen Geschäftsführer oder in den Vorstand eines Unternehmens. Was ein bedeutsamer Sprung auf der Karriereleiter ist, hat auch den Verlust der Arbeitnehmerstellung und der damit verbundenen Schutzrechte zur Folge.
Fehlverhalten: Unterschiedliche Haftung
Angesichts des beruflichen Aufstiegs sollte man sich insbesondere darüber bewusst sein, dass damit eine veränderte Haftung einhergeht. Zwar haften im Grundsatz sowohl das Organ als auch die (Arbeitnehmer-) Führungskraft für Schäden, die sie durch eine schuldhafte Verletzung der ihnen obliegenden Pflichten verursachen. Hier gibt es aber deutliche Unterschiede.
Geänderter Rechte- und Pflichtenkreis
Während sich der Pflichtenkreis des Arbeitnehmers, ob Führungskraft oder nicht, maßgeblich durch die arbeitsvertraglich übertragenen Aufgaben bestimmt und eingegrenzt wird, ergeben sich die mannigfaltigen Pflichten eines Organs primär aus Gesetz, Dienstvertrag und Satzung. Neben deren Einhaltung ist die Organisation und Leitung des Unternehmens sowie die Führung und Überwachung der Mitarbeiter geschuldet.
Mitverantwortung für Regelverstöße von Mitarbeitern
Der Geschäftsleiter muss Sorge dafür tragen, Regelverstöße im Unternehmen zu erkennen und zu ahnden. Daraus ergibt sich, dass Pflichtverletzungen von Mitarbeitern auf unteren Ebenen zugleich eine Pflichtverletzung des Unternehmensleiters begründen können, wenn Fehler in der Organisation die Pflichtverletzungen ermöglicht oder zumindest begünstigt haben.
Schutz vor ausufernder Haftung: „Business Judgement Rule“
Eine nahezu grenzenlose Haftung des Organs würde jedoch jedes unternehmerische Risiko hemmen, weshalb es hier mittlerweile einen Schutz gibt: Die Business Judgement Rule, geregelt in § 93 Abs. 1 Satz 2 Aktiengesetz (AktG). Danach liegt keine Pflichtverletzung vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln.
Verschuldensmaßstab: „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns“
Grundsätzlich haftet, wer einen Schaden vorsätzlich oder fahrlässig, also schuldhaft herbeigeführt hat. Für Vorstände und Geschäftsführer konkretisieren § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG und § 43 Abs. 2 GmbH-Gesetz den Verschuldensmaßstab: Unternehmensleiter haben eine Pflichtverletzung zu vertreten, wenn sie die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns nicht eingehalten und dabei zumindest fahrlässig gehandelt haben.
Veränderte Beweislast
Wenn sich Unternehmen und (ehemaliges) Organ im Schadensersatzprozess über die Verschuldensfrage streiten, muss nicht etwa das klagende Unternehmen das schuldhafte Verhalten der beklagten Partei beweisen. Vielmehr muss letztere Beweis erbringen, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt zu haben. Zugunsten der Arbeitnehmer regelt § 619a BGB das genaue Gegenteil. Der Arbeitgeber trägt die Beweislast für das Verschulden des Mitarbeiters.
Einen ausführlichen Beitrag unseres Autors Volker Teigelkötter zu diesen Haftungsfragen sowie Tipps zu vertraglichen Haftungsbegrenzungen und Directors-and-Officers Versicherung (D&O) finden Sie im Personalmagazin Ausgabe 4/2016.
Die Personalmagazin-App können Sie hier herunterladen.
Diese News könnten Sie auch interessieren:
Geschäftsführer haftet zivilrechtlich gegenüber der Sozialversicherung
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.724
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.0624
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.203
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.0062
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.61916
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.443
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.878
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.644
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.6071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.256
-
Wann Abwerbung von Mitarbeitenden erlaubt ist
28.04.2025
-
Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
25.04.2025
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025