Bundesregierung passt Gesetz zur Frauenquote an

Der Gesetzentwurf sieht vor allem zwei Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft vor: Einerseits wird eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent vorgegeben - für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen und jener mit paritätischer Mitbestimmung. Zusätzlich sollen Unternehmen selbstgesteckte verbindliche Zielgrößen für Aufsichtsräte, Vorstände und oberste Managementebenen einhalten. Gelten sollen diese Vorgaben ab Januar 2016.
Frauenquote: Nicht jedes Unternehmen wird verpflichtet
Zuletzt hat die Bundesregierung nun Korrekturen vorgenommen, nachdem Vertreter aus der Wirtschaft und einige Bundesbehörden den Gesetzentwurf mal mehr, mal weniger massiv kritisierten. Es habe noch kleinere Veränderungen gegeben, sagte daher Familienministerin Manuela Schwesig zuletzt in Berlin. Nun können die Verbände noch offiziell zum Entwurf Stellung nehmen.
Eine Änderung betrifft die Forderung, dass sich jedes Unternehmen verpflichten sollte, mindestens einen zusätzlichen Vertreter des bisher unterrepräsentierten Geschlechts - meist die Frauen - in den Vorstand aufzunehmen. Dies wurde fallengelassen. "Wenn wir darauf beharrt hätten, dann hätten wir von kleineren Unternehmen, die zum Beispiel nur zwei oder drei Vorstandsmitglieder haben, mehr verlangt als von den großen Konzernen, und das wäre ungerecht gewesen", sagte die Ministerin.
Doch nicht mehr Gleichstellungsbeauftragte
Auch die zweite Änderung betrifft eine Forderung, die in der Abstimmung des Gesetzentwurfs zwischen den Ministerien gestrichen wurde. Dies betrifft das Ziel, die Zahl der Gleichstellungsbeauftragten deutliche zu erhöhen. Der Grund für die Streichung: hohe Kosten und erheblicher Bürokratieaufwand.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
5.267
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.33016
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
3.0774
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.780
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
2.5062
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.213
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.877
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
1.8281
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
1.713
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.559
-
Befristet beschäftigte Betriebsräte haben keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung
23.06.2025
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
20.06.20251
-
Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung ist attraktiv für Arbeitgeber und Ferienjobber
18.06.2025
-
Lohnsteuer: Ferienjobs für Schüler und Studenten bleiben meist von der Steuer verschont
18.06.2025
-
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern
18.06.2025
-
Keine Rückdatierung eines Arbeitszeugnisses
16.06.2025
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
13.06.2025
-
Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten in der Praxis
12.06.2025
-
Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege steigen erneut
11.06.2025
-
Dürfen Haustiere an den Arbeitsplatz?
10.06.2025