Betriebsrat wegen gravierender arbeitsvertraglicher Verfehlungen gekündigt

Der im Rastatter Daimler-Werk beschäftigte Mann mit Betriebsratsmandat hatte sich nach den Anschlägen in Paris auf seiner privaten Facebook-Seite stark negativ über die Tat geäußert. Nach Bekanntwerden wurde, wie berichtet, ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Nun ist dem Mann gekündigt worden. Die Entlassung erfolge wegen eines "gravierenden Verstoßes gegen arbeitsvertragliche Pflichten", sagte ein Sprecher des Unternehmens.
Die Kündigung stehe in keinerlei Zusammenhang mit dem Amtsenthebungsverfahren, das der Betriebsrat von Rastatt, die IG Metall und das Unternehmen im Januar eingeleitet haben, erklärte der Sprecher. Nähere Details nannte das Unternehmen nicht.
Amtsenthebungsverfahren wird fortgesetzt
Über das angestrengte Amtsenthebungsverfahren soll im Rahmen einer Güteverhandlung vor dem Arbeitsgericht Karlsruhe beraten werden. Für den 12. März sind die Parteien dazu nach Rastatt in die Räume des dortigen Amtsgerichtes geladen. Sollten sich die Kontrahenten nicht einigen, kommt es zur Hauptverhandlung in Karlsruhe.
Mit seinen Äußerungen hatte der Mann für großen Aufruhr in der Belegschaft gesorgt. Das sei von der freien Meinungsäußerung nicht mehr gedeckt, hieß es bei der Gewerkschaft. Bei dem blutigen Attentat auf die Redaktion des französischen Satiremagazins waren am 7. Januar in Paris zwölf Menschen von Islamisten getötet worden.
Gewerkschaft und Betriebsrat hätten den Mann aufgefordert, sich von den Äußerungen zu distanzieren. Das habe er aber abgelehnt, hatte Betriebsratsvorsitzende Ullrich Zinnert Ende Januar erklärt.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.719
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.2394
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.8162
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.707
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
4.00116
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.804
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.246
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.9791
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.964
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.629
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025
-
Kein Wertguthaben bei kontinuierlicher Altersteilzeit
31.03.2025