Asylbewerber: Beschäftigung für 1,05 Euro Stundenlohn?

Arbeitsleistungen von Asylbewerbern können nach § 5 Asylbewerberleistungs-Gesetz im Rahmen einer sogenannten Arbeitsgelegenheit erfolgen. Arbeitsgelegenheiten sollen dazu dienen, Asylbewerber während der Wartezeit auf die Asylentscheidung sinnvoll zu beschäftigen. Sie können in der Aufnahmeeinrichtung selbst stattfinden, aber auch bei staatlichen, kommunalen und gemeinnützigen Trägern.
Für die Arbeitsgelegenheit wird gesetzlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1,05 EUR bezahlt. Ein Arbeitsverhältnis oder sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis wird nicht geschaffen. Es handelt sich daher auch nicht um eine Vergütungsabrede, sondern um eine gesetzliche geregelte Aufwandsentschädigung, die die Asylbewerber zu den Leistungen nach dem AsylbewerberleistungsG hinzu erhalten.
Erwerbstätigkeit von Asylbewerbern
Asylbewerber dürfen solange keine Erwerbstätigkeit ausüben, wie sie verpflichtet sind, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen (§ 61 Abs. 1 AsylVfG). Sie können daher nicht rechtswirksam während dieser Zeit in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt werden.
Danach kann einem Asylbewerber, der sich seit einem Jahr gestattet in Deutschland aufhält, die Ausübung einer Beschäftigung erlaubt werden, wenn die Bundesagentur für Arbeit zustimmt. Ein Stundenlohn in Höhe von 1,05 EUR als Vergütung wäre aber sowohl im schwäbischen Raum wie auch in der restlichen Bundesrepublik sittenwidrig und nach § 138 BGB unwirksam.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.724
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.0624
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.203
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.0062
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.61916
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.443
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.878
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.644
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.6071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.256
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025