Arbeitgeber klagen weiterhin über tägliche Höchstarbeitszeit

Deutschlands Unternehmer fordern mehr Flexibilität bei den gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit. So will die Wirtschaft auch bei Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles mit Forderungen nach mehr Flexibilität durchdringen. Diese hat im Gegenzug mehr Sicherheit für die Beschäftigten gefordert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat nochmals andere Vorstellungen.
Höchstarbeitszeit: Fixe Zehn-Stunden-Grenze aufweichen
Im Zusammenhang mit der täglichen Höchstarbeitszeit sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer der DPA: "Es sollte zum Beispiel möglich sein, auch einmal über zehn Stunden hinaus zu arbeiten und den Ausgleich hierfür an anderen Tagen zu nehmen." Dafür bedürfe es allerdings eines flexiblen Arbeitszeitgesetzes. Das Arbeitszeitrecht solle entsprechend von einer Tageshöchstarbeit auf eine Wochenarbeitszeit umgestellt werden. "Es geht nicht darum, die Arbeitszeiten pauschal zu verlängern, sondern flexibler auf die Wochentage verteilen zu können", betonte Kramer eine mittlerweile bekannte Forderung.
Dies wolle man in den Dialog zum Thema einbringen, den Arbeitsministerin Nahles für die kommenden Monate angekündigt hatte. Sie will im Zuge des Dialogprozesses zur Zukunft der Arbeit in diesem Jahr konkrete Vorschläge vorlegen.
Arbeitszeit: Flexibilisierung nur gegen mehr Sicherheit
Vor dem Hintergrund der Forderungen von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer verlangte Nahles jedoch erste Schritte in den Betrieben selbst: "Wenn Unternehmen Flexibilität einfordern, müssen sie diese auch möglich machen. Wir müssen weg von der reinen Anwesenheits-Kultur, hin zu mehr Homeoffice und anderen flexiblen Möglichkeiten kommen", sagte die Arbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung".
Dies müsse aber ein faires Geschäft sein. "Für mich ist klar, dass es mehr Flexibilität nur gegen mehr Sicherheit geben kann", sagte Nahles. Dafür seien laut der Ministerin Vereinbarungen nötig, "die Arbeitnehmer die Sicherheit geben, im Verlaufe eines Erwerbslebens das Beste für ihr Unternehmen leisten zu können und trotzdem genug Zeit für Familie zu haben".
DGB: Klare Regeln, klarer Schutzrahmen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht dies ähnlich. Der DGB erklärte, dass mehr Flexibilität nicht einseitig zu Lasten der Beschäftigten gehen dürfe. "Mehr Selbstbestimmung, größere Freiräume ja - aber dafür brauchen wir klare Regeln und einen Schutzrahmen", forderte Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.
Sie verlangte ein "Recht auf Logoff". "Jeder muss die Möglichkeit haben, sich aus der Arbeit auch wirklich in Freizeit auszuklinken", sagte sie der DPA. Nötig seien zudem bessere Mitbestimmungsmöglichkeiten. Beschäftigte bräuchten einen rechtlichen Anspruch auf Mitbestimmung bei der Verteilung der Arbeitszeiten.
Rückkehrrecht: Nach Teilzeit kein Anspruch auf Vollzeit
Die Ankündigung der Koalition, ein Recht zur Rückkehr von einer Teil- in eine Vollzeitstelle schaffen zu wollen, kritisierte Arbeitgeberpräsident Kramer heftig. Die betrieblichen Möglichkeiten könnten nur jeweils individuell geregelt werden und das Arbeitszeitgesetz müsse mehr Raum für tarifliche und betriebliche Regelungen lassen. "Mindestens genauso wichtig ist, dass der Gesetzgeber nicht noch mehr als bislang schon in betriebliche Arbeitszeitgestaltungen hineinregiert", mahnte Kramer.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.359
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.5464
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.6502
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.992
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.50416
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.395
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3151
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.268
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.977
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.749
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
13.03.2025
-
Was Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags beachten müssen
12.03.2025
-
Zu lange Probezeit in befristetem Arbeitsvertrag unzulässig
10.03.2025
-
Krank wegen Heuschnupfen?
07.03.2025
-
Bundesverfassungsgericht hebt BAG-Urteile zu Nachtarbeitszuschlägen auf
06.03.2025
-
Finanzielle Folgen einer unzulässigen Benachteiligung
05.03.2025
-
Karneval, Fasching, Fastnacht und das Arbeitsrecht: das gilt es zu beachten
27.02.2025
-
Kündigung wegen israelfeindlicher Social Media Posts
26.02.2025
-
Berechnung des Mindestlohns bei Saisonarbeitskräften
25.02.2025
-
Lohnsteuer bei ausländischen Saisonarbeitskräften
25.02.2025