Entscheidungsstichwort (Thema)

Rechtsmittel. Natürliche oder juristische Personen. Handlung, die sie unmittelbar und individuell betrifft. Staatliche Beihilfen. Entscheidung, mit derdie Unvereinbarkeit einer Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt festgestellt wird. Gewerkschaften und Betriebsräte

 

Beteiligte

Comité d'entreprise de la Société française de production u.a. / Ko

Kommission der Europäischen Gemeinschaften

Comité d'entreprise de la Société française de production

Syndicat national de radiodiffusion et de télévision CGT (SNRT-CGT)

Syndicat unifié de radio et de télévision CFDT (SURT-CFDT)

Syndicat national Force ouvrière de radiodiffusion et de télévision

Syndicat national de l'encadrement audiovisuel CFE-CGC (SNEA-CFE-CGC)

 

Tenor

1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.

2. Das Comité d'entreprise de la Société française de production, das Syndicat national de radiodiffusion et de télévision CGT (SNRT-CGT), das Syndicat unifié de radio et de télévision CFDT (SURT-CFDT), das Syndicat national Force ouvrière de radiodiffusion et de télévision und das Syndicat national de l'encadrement audiovisuel CFE-CGC (SNEA-CFE-CGC) tragen die Kosten des Verfahrens.

 

Tatbestand

In der Rechtssache C-106/98 P

Comité d'entreprise de la Société française de production, mit Sitz in Bry-sur-Marne (Frankreich),

Syndicat national de radiodiffusion et de télévision CGT (SNRT-CGT), mit Sitz in Paris (Frankreich),

Syndicat unifié de radio et de télévision CFDT (SURT-CFDT), mit Sitz in Paris,

Syndicat national Force ouvrière de radiodiffusion et de télévision, mit Sitz in Paris,

Syndicat national de l'encadrement audiovisuel CFE-CGC (SNEA-CFE-CGC), mit Sitz in Paris,

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin H. Masse-Dessen, zugelassen beim Conseil d'Etat und bei der Cour de cassation, Zustellungsanschrift: Kanzlei des Rechtsanwalts G. Thomas, 77, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, Luxemburg,

Rechtsmittelführer,

betreffend ein Rechtsmittel gegen den Beschluß des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (Zweite erweiterte Kammer) vom 18. Februar 1998 in der Rechtssache T-189/97 (Comité d'entreprise de la Société française de production u. a./Kommission, Slg. 1998, II-335) wegen Aufhebung dieses Beschlusses,

andere Verfahrensbeteiligte:

Kommission der Europäischen Gemeinschaften, vertreten durch Rechtsberater G. Rozet und D. Triantafyllou, Juristischer Dienst, als Bevollmächtigte, Zustellungsbevollmächtigter: C. Gómez de la Cruz, Juristischer Dienst, Centre Wagner, Luxemburg-Kirchberg,

Beklagte im ersten Rechtszug,

erläßt

DER GERICHTSHOF

unter Mitwirkung des Präsidenten G. C. Rodríguez Iglesias, der Kammerpräsidenten D. A. O. Edward, L. Sevón und R. Schintgen (Berichterstatter) sowie der Richter P. J. G. Kapteyn, C. Gulmann, J.-P. Puissochet, G. Hirsch, P. Jann, H. Ragnemalm und M. Wathelet,

Generalanwalt: D. Ruiz-Jarabo Colomer

Kanzler: H. von Holstein, Hilfskanzler

aufgrund des Sitzungsberichts,

nach Anhörung der Parteien in der Sitzung vom 21. September 1999,

nach Anhörung der Schlußanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 9. November 1999,

folgendes

Urteil

 

Entscheidungsgründe

1.

Mit Rechtsmittelschrift, die am 15. April 1998 bei der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, haben das Personalvertretungsorgan Comité d'entreprise de la Société française de production und die Gewerkschaften Syndicat national de radiodiffusion et de télévision CGT (SNRT-CGT), Syndicat unifié de radio et de télévision CFDT (SURT-CFDT), Syndicat national Force ouvrière de radiodiffusion et de télévision und Syndicat national de l'encadrement audiovisuel CFE-CGC (SNEA-CFE-CGC), die alle Vereinigungen nach Buch IV des französischen Code du travail sind, gemäß Artikel 168a EG-Vertrag (jetzt Artikel 225 EG) Rechtsmittel gegen den Beschluß des Gerichts erster Instanz vom 18. Februar 1998 in der Rechtssache T-189/97 (Comité d'entreprise de la Société française de production u. a./Kommission, Slg. 1998, II-335; im folgenden: angefochtener Beschluß) eingelegt, mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung 97/238/EG der Kommission vom 2. Oktober 1996 über die staatliche Beihilfe Frankreichs zugunsten des Unternehmens für audiovisuelle Produktionen Société française de production (ABl. 1997 L 95, S. 19; im folgenden: streitige Entscheidung) als unzulässig abgewiesen hat.

Sachverhalt und Verfahren vor dem Gericht

2.

Der dem Rechtsmittel zugrunde liegende Sachverhalt, wie er aus den Randnummern 1 bis 9 des Beschlusses hervorgeht, stellt sich wie folgt dar.

3.

Die Société française de production (SFP) ist ein vom französischen Staat kontrolliertes Unternehmen, das sich hauptsächlich mit der Produktion und der Übertragung von Fernsehprogrammen befaßt.

4.

Mit Entscheidungen vom 27. Februar 1991 und 25. März 1992 genehmigte die Kommission zwei Beihilfezahlungen der französischen Behörden an die SFP, die von 1986 bis 1991 erfolgt waren und sich auf insgesamt 1 260 Millionen FRF beliefen.

5.

In der Folge fanden seitens der französischen Behörden weitere Interven...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TVöD Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge