Neue Außenstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik

Der Bund will für mehr Sicherheit im Internet sorgen. «Das ist ein großes Thema für die Gegenwart und ein noch größeres für die Zukunft», sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
Standort nahe Dresden geplant
In Freital in Sachsen soll ein zweiter Standort des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit 200 neuen Stellen entstehen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde von Seehofer und dem sächsischen Innenminister Roland Wöller (CDU) unterzeichnet.
Seehofer und auch BSI-Präsident Arne Schönbohm stellten aber klar, dass es nicht bei der Absichtserklärung bleiben soll. «Wir sind gekommen, um zu bleiben», sagte der Behördenchef. Cybersicherheit werde ein neues Qualitätsmerkmal «Made in Germany» sein. Ziel und Anspruch des BSI sei es, in ganz Deutschland ein einheitlich hohes IT-Sicherheitsniveau zu schaffen. Deshalb baue man die Präsenz in der Fläche aus, um vor allem die Länder, Kommunen und die Wirtschaft noch besser unterstützen zu können.
Schwerpunkt 5-G-Technologie
Wöller hält Freital als Standort auch deshalb für ideal, weil er sich nur wenige Kilometer von Dresden und damit einem der wichtigsten Halbleiterstandorte in Europa entfernt befindet. Das BSI will sich in Freital unter anderem mit der 5-G-Technologie befassen, zu der es auch an der TU Dresden einen Forschungsschwerpunkt gibt. Die Aufgabe des Amtes mit Hauptsitz in Bonn besteht darin, die Cyber-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung zu gewährleisten. Behörden und Firmen registrieren sei langem eine Zunahme von Cyberattacken im Netz.
200 Stellen geplant - insgesamt 1.400 Stellen beim BSI
Seehofer bezeichnete die Ansiedlung einer Bundesbehörde in Freital auch als Beitrag zur Strukturpolitik: «Zum einen profitiert das BSI von der Nähe und guten Anbindung zum "Silicon Saxony", dem Innovationscluster in der Region Dresden. Zum anderen strahlt der neue Standort mit wertigen Arbeitsplätzen auf Regionen aus, die vom Strukturwandel betroffen sind.» Diese Politik wolle die Bundesregierung auch anderswo fortsetzen.
Nach Angaben Schönbohms soll die Hälfte der für Freital avisierten Arbeitsplätze schon in diesem Jahr geschaffen werden, die andere Hälfte bis Ende 2020. Zu diesem Zeitpunkt soll das BSI dann insgesamt 1.400 Stellen haben.
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
5.292
-
Entgelttabelle TV-L
3.679
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
3.438
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
2.351
-
Entgelttabelle TV-V
1.356
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.2882
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.2791
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.026
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
779
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
693
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
16.07.2025
-
Entgelttabelle TV-Ärzte/VKA
16.07.2025
-
Entgelttabelle TV-V
16.07.2025
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
16.07.2025
-
Entgelttabelle Pflegedienst
16.07.2025
-
Entgelttabelle TV-L
16.07.2025
-
Entgelttabelle TVöD/Bund
16.07.2025
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
16.07.2025
-
Entfristungspflicht für Postdocs? Berliner Hochschulgesetz nichtig
11.07.2025
-
Universitätsprofessor disziplinarrechtlich zurückgestuft
10.07.2025