Digitalisierung und IT-Sicherheit deutscher Behörden mangelhaft

Der letzte größere Virenangriff über das Internet ist noch nicht lange her und veraltete Technik stirbt aus. Vielleicht führen diese Umstände dazu, dass sich eine hohe Prozentzahl der 346 Behördenleiter in einer Umfrage bei der Digitalisierung und IT-Sicherheit schlecht aufgestellt sehen. Die Umfrage unter den Entscheidungsträgern der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen leitete die Hertie School of Governance in Berlin.
Digitalisierte Personalverwaltung nur von Minderheit umgesetzt
Die meisten Anwendungen im E-Government wurden bisher nur von einer Minderheit umgesetzt. Hierzu zählen beispielsweise die elektronische Akte (22,9 Prozent), eine elektronische Bezahlfunktion (23,3 Prozent) und die digitalisierte Personalverwaltung (nur 19,6 Prozent). Allerdings arbeiten weitere knapp 30 Prozent daran, die Personalverwaltung künftig zu digitalisieren.
Rangfolge der wichtigsten Herausforderungen hat sich geändert
Was in den letzten Jahren an erster Stelle in puncto Wichtigkeit stand, ist dieses Jahr im Fokus der Behörden gesunken. Die Rekrutierung von Fachpersonal oder die Frage der Unterbringung von Flüchtlingen ist auf der Prioritätenliste nach unten gerutscht. Dagegen stellt die Digitalisierung für 58,4 Prozent der befragten Behördenleiter nun die wichtigste Herausforderung für die nächsten fünf Jahren dar, insbesondere die IT-Sicherheit und demografiegerechte Personalarbeit.
Lösungsvorschläge: Personelle und finanzielle Ausstattung verbessern
Bessere personelle und finanzielle Ausstattung stellen möglicherweise eine Lösung dar. Vorschläge wie die Neustrukturierung der Kompetenzen stehen ebenfalls im Raum. Unter anderem wurde die Einrichtung eines Fachministeriums für E-Government und Digitalisierung oder einer neuen Anstalt des öffentlichen Rechts gefordert, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu fördern.
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
5.749
-
Entgelttabelle TV-L
4.351
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
3.914
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
2.966
-
Entgelttabelle TV-V
1.674
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.3781
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.3312
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.062
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
913
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
707
-
Keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach entzündeter Tätowierung
08.07.2025
-
Fahrradgate-Prozess
04.07.2025
-
Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung weiterhin unterrepräsentiert
26.06.2025
-
Marburger Bund wirft Unikliniken massive Verstöße gegen Arbeitszeiterfassung vor
26.06.2025
-
Kommunale Fachkräfte als Motor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Verwaltung
23.06.2025
-
Disziplinarmaßnahme wegen Ehebruchs: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kürzung der Dienstbezüge
18.06.2025
-
Über 5,4 Millionen Personen arbeiten für den öffentlichen Dienst
17.06.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf einen freien Brückentag?
13.06.2025
-
Widersprüchliches Verhalten: Probezeitkündigung treuwidrig
12.06.2025
-
Übertragung des tariflichen Mehrurlaubs in Anwendung beamtenrechtlicher Regelungen?
11.06.2025