Kommunen verzeichnen hohe Steuereinnahmen

Höhere Steuereinnahmen haben den Kommunen ein deutliches Plus in den Kassen beschert. Sie erzielten im ersten Halbjahr dieses Jahres einen Finanzierungsüberschuss von fast 800 Millionen Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres hatte das kommunale Plus 600 Millionen Euro betragen.
Deutliche Steigerung bei den Gewerbesteuereinnahmen
Mit rund 123,5 Milliarden Euro lagen die Einnahmen von Gemeinden und Gemeindeverbänden um 4,8 Prozent höher als im ersten Halbjahr 2017. Die kommunalen Steuern trugen dazu 43 Milliarden Euro bei - ein Plus von gut fünf Prozent. Davon entfielen 23,4 Milliarden Euro (+5,8 Prozent) auf die Gewerbesteuer. Die Grundsteuern brachten den Kommunen 6,5 Milliarden Euro (+1,2 Prozent) ein.
Leistungen für Sozialhilfe gestiegen
Die Ausgaben lagen bei 122,7 Milliarden Euro - sie stiegen mit 4,7 Prozent fast genauso stark wie die Einnahmen. Dabei wuchsen die kommunalen Sozialleistungen mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 29,9 Milliarden Euro unterdurchschnittlich. Die Ausgaben für Asylbewerber und Arbeitssuchende gingen deutlich zurück. Dagegen stiegen die Leistungen für Sozialhilfe um 4,6 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro. Auch die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe legten um 1,8 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro zu.
-
Kommunale Insolvenz
1161
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
85
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
27
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
14
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
11
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
11
-
Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
8
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
8
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
7
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
6
-
Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
09.04.2025
-
Aufwendungen einer Optionskommune für Widerspruchssachbearbeiter im SGB II vom Bund zu erstatten
01.04.2025
-
Milliardenfonds für Krankenhausreform kommt
27.03.2025
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024