Bayern richtet Plattform für öffentliche Daten ein

Grundlage für Dienstleistungen von Kommunen
Die Daten sollen als Grundlage für neue Dienstleistungen von Kommunen und innovative Geschäftsmodelle der Wirtschaft dienen, wie das Staatsministerium für Digitales bekanntgab. Das Material ist demnach für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen kostenlos und frei verfügbar.
Plattform wird schrittweise erweitert
Das Portal www.opendata.bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die sonst überall im Netz verteilt seien. In der Plattform mit bislang rund 700 Datensätzen finden sich den Angaben zufolge etwa die Standorte von bayerischen Brauereigasthöfen, E-Ladestationen einzelner Städte und hochauflösende 3D-Modelle bayerischer Schlösser. Weitere Daten sollen nach und nach folgen.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
2641
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
76
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
73
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
71
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
52
-
Deutschland erhält ein digitales Bürgerkonto
44
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
41
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
34
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
33
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
322
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Wie öffentliche Verwaltungen ihr Recruiting erfolgreich digitalisieren
16.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025