Es ist nicht nur der Klimawandel und die Folgen, auf die reagiert werden muss. Auch beim Einsatz von Rohstoffen beim Bauen sollte es einen Paradigmenwechsel geben. Ein wichtiger Akteur ist hierbei die Wohnungswirtschaft.
Die aufgrund des Klimawandels erforderlichen Maßnahmen – nicht zuletzt im Wohnungsbau – haben lange Zeit die Frage der schwindenden Verfügbarkeit von Rohstoffen und die Beanspruchung von Ressourcen in den Hintergrund gerückt, obwohl auch dies konsequentes umweltpolitisches Handeln erfordert. Die Entwicklung des "Earth Overshoot Days" macht die Überlastung des Systems Erde deutlich. Nach nur sieben Monaten sind alle erneuerbaren Ressourcen und CO2-Abgaben eines ganzen Jahres verbraucht. Deutschland alleine hatte dies im Jahr 2019 bereits am 3. Mai erreicht. Wir beanspruchen mit unserer Lebensweise rechnerisch drei Erden.
Mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) wurden erstmals Ziele, Leitideen und Handlungsansätze bezüglich der Entnahme und Nutzung natürlicher Ressourcen festgelegt. Dies soll eine möglichst weitgehende Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourceneinsatz sowie die Senkung der damit verbundenen Umweltbelastungen erreichen. Für den...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
2.777
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
424
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
342
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
269
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
266
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
190
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
124
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
110
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
101
-
Wenn Erbbaurechte ablaufen – Reden hilft!
87
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024
-
Neu denken – Klimawende im Bestand
09.12.2024
-
Sozialer Wohnungsbau: Förderung in den Bundesländern
05.12.2024
-
Energiewende: Das kostet Nachhaltigkeit konkret
03.12.2024