
Spätestens mit der Corona-Krise und dem ersten Lockdown vor knapp einem Jahr ist der Begriff „Homeoffice“ in den Alltag der meisten Menschen eingezogen. Welchen Stellenwert wird die Arbeit von zuhause haben und was bedeutet das für den Büro- und Wohnimmobilienmarkt?
Frühjahr 2020: Von einem Tag auf den anderen verwandelte sich der Esstisch zum Schreibtisch, wer in der glücklichen Lage war, ein Gästezimmer zu besitzen, funktionierte es zum Arbeitszimmer um. Laptop und Bildschirm besorgten die Arbeitgeber, Remote Work und Homeoffice wurden zur neuen Normalität. Laut dem Digitalverband Bitkom arbeitete aufgrund der Corona-Pandemie im vierten Quartal 2020 fast jeder Zweite in Deutschland – zumindest einige Tage pro Woche – in den eigenen vier Wänden. Und so befasste sich auch der Bundestag Ende letzten Jahres noch mit dem Thema und beschloss die Homeoffice-Pauschale für die Jahre 2020 und 2021. Fünf Euro erhalten Arbeitnehmer nun künftig für jeden Tag im Homeoffice, maximal 600 Euro pro Jahr.
Bedingt durch die Pandemie haben viele Arbeitnehmer die Vorteile der flexiblen Arbeitsweise für sich entdeckt: etwa den Zeitgewinn durch die wegfallende Anfahrt zum Arbeitsplatz oder eine bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Eine Umfrage des Fraunhofer...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
507
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
393
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
362
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
256
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
246
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
147
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
139
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
119
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
106
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
106
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025
-
Einbruchschutz: Was Wohnungseigentümer beachten müssen
07.03.2025
-
Anstieg der Neubaumieten in Berlin "alarmierend"
06.03.2025