
Eigentümerversammlungen sind mit dem neuen WEG deutlich aufgewertet worden. Zwar wird die Einberufungsfrist verlängert, dafür sind sie in der Regel beschlussfähig. Die Teilnahme in elektronischer Form wird grundsätzlich möglich. Lesen Sie, was sich im Einzelnen für Verwalter ändert.
Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) wurde am 22.10.2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl I, S. 2187) und ist somit am 1.12.2020 in Kraft getreten. Die gesetzlichen Neuregelungen erleichtern insbesondere die Willensbildung innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaften. Allerdings werden die nachlässigen und desinteressierten Wohnungseigentümer auf lange Sicht auf der Strecke bleiben. Auch die Beschlussfassung im Umlaufverfahren des § 23 Abs. 3 WEG ist erfreulich "entbürokratisiert" worden.
Das Kopfprinzip bleibt maßgeblich. Das ist auch weiterhin per Vereinbarung abdingbar
Eigentümerversammlungen sind deutlich aufgewertet worden. Wesentlich sind insoweit zunächst zwei Faktoren:
- § 25 WEG sieht kein Beschlussfähigkeitsquorum mehr vor.
- Mit Ausnahme von § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 WEG sieht das Gesetz keine besonderen Mehrheitsquoren mehr vor.
War die Eigentümerversammlung bislang nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile anwesend oder vertreten w...
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.567
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.548
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
1.138
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
972
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
756
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
599
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
589
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
584
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
569
-
Nachbar darf überhängende Äste abschneiden, trotz Gefahr für Baum
565
-
KI in der Hausverwaltungsssoftware – Luxus oder notwendig?
07.07.2025
-
So behäbig wie die Immobilie selbst
04.07.2025
-
Balkonsanierung: Pflichten, Rechte und Kostenverteilung
04.07.2025
-
Künftige Mietstaffeln zählen nicht als Vormiete
02.07.2025
-
Hitzeschutz: Diese Maßnahmen werden gefördert
27.06.2025
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025