
Soll es NaWoh sein oder Greenproperty, LEED oder GRESB, DGNB oder vielleicht doch atmosphere? Zahlreiche Zertifikate nehmen für sich in Anspruch, die Nachhaltigkeit von Immobilien, Portfolios und Unternehmen zu dokumentieren. Der Versuch eines Überblicks.
Als vor zehn Jahren das Thema Nachhaltigkeit eine erste Blüte erlebte, war die Lage an der Zertifikatefront noch einigermaßen übersichtlich. Um die Vorherrschaft stritten das in den USA entwickelte LEED-System, der in Großbritannien entwickelte BREEAM-Standard und das einheimische Konzept der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Am Rande traten auch noch Exoten wie das französische Siegel HQE und der australische Green Star auf den Plan. Sie alle beurteilten die Energieeffizienz und weitere ökologische Kriterien zunächst von Neubauten und dann auch von Bestandsgebäuden.
Mittlerweile steht Nachhaltigkeit wieder ganz weit oben auf der immobilienwirtschaftlichen Agenda. Zugleich ist die Welt der Zertifikate komplizierter geworden: Denn statt Nachhaltigkeit in einem – wie einst – primär ökologischen Sinne stehen nun ESG-Kriterien im Vordergrund, die ökologische (Environmental) und soziale (Social) Aspekte ebenso wie Themen der Unternehmensführung (Governance) abdecken. Som...
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
430
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
195
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
129
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
119
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
92
-
Wüsten-Stadt "The Line": Saudi-Arabien enthüllt Details
73
-
Wohnungsmieten erreichen neue Rekordhöhen
55
-
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
44
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
40
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
39
-
Eigentumswohnungen werden noch teurer
14.07.2025
-
Digitale Reife der Immobilienbranche verzweifelt gesucht
11.07.2025
-
Wo der Wohnungskauf erschwinglicher ist als Mieten
08.07.2025
-
Wohninvestmentmarkt: Deutschland laufen die Entwickler weg
07.07.2025
-
Wohnimmobilienpreise steigen so stark wie seit 2022 nicht
01.07.2025
-
Regulierung beim Wohnen: Rechtliche Einordnung für Investoren
25.06.2025
-
Projektentwickler senden wieder positive Signale
20.06.2025
-
Immobilienblase: Mietanstieg bremst vorläufig das Risiko
12.06.2025
-
Wohneigentum hat Potenzial: Serielles Bauen kann helfen
11.06.2025
-
Wärmepumpen sind beim Heizen Standard in neuen Wohngebäuden
04.06.2025