Sonderkündigungsrecht: BGH präzisiert "Zweifamilienhaus"

Hintergrund
Die Vermieter einer Wohnung verlangen von den Mietern die Räumung.
Die Mieter bewohnen seit Errichtung des Hauses 1985 eine Wohnung im Dachgeschoss, die Vermieter wohnen im Erdgeschoss. Außer diesen beiden Wohnungen befindet sich im Dachgeschoss noch ein weiteres Appartment, das aus einem Zimmer, Bad/WC, Abstellkammer, Flur und Balkon besteht. Von Anfang an waren dort Wasser- und Stromanschlüsse für eine Küchenzeile vorgesehen. In der Baugenehmigung ist das Haus als "Wohnhaus mit 2 WE und 2 Garagen" bezeichnet.
Das Appartement im Dachgeschoss war zunächst mit einer Küchenzeile versehen und wurde an verschiedene Mieter zum Wohnen vermietet. Danach nutzte der Vermieter die Räume mehrere Jahre als Arbeitszimmer. Seit 2010 sind die Räume an ein vom Vermieter betriebenes Unternehmen vermietet. Die Küchenzeile wurde in ein Regal umfunktioniert.
Im November 2012 kündigten die Vermieter das Mietverhältnis zum 30.11.2013. Dabei beriefen sie sich auf ihr Sonderkündigungsrecht gemäß § 573a BGB, wonach der Vermieter auch ohne Kündigungsgrund kündigen kann, wenn sich die Wohnung in einem Gebäude mit höchstens zwei Wohnungen befindet und der Vermieter selbst im Haus wohnt.
Streitig ist, ob das Haus als Zweifamilienhaus anzusehen ist, sodass sich die Vermieter auf ihr Sonderkündigungsrecht berufen können.
Entscheidung
Ein Sonderkündigungsrecht steht den Vermietern nicht zu, denn im Haus befinden sich seit Errichtung unverändert drei Wohnungen.
Unter einer Wohnung wird ein selbstständiger, räumlich und wirtschaftlich abgegrenzter Bereich verstanden, der eine eigenständige Haushaltsführung ermöglicht. Da eine eigenständige Haushaltsführung voraussetzt, dass eine Küche oder eine Kochgelegenheit vorhanden ist, müssen die dafür erforderlichen Versorgungsanschlüsse (Wasser, Abwasser, Strom) vorhanden sein. Hingegen ist nicht erforderlich, dass die Küche mit Möbeln und Geräten ausgestattet ist. Demnach handelt es sich bei dem Appartement im Dachgeschoss um eine eigenständige Wohnung, sodass im Haus insgesamt drei Wohnungen vorhanden sind.
Der Wohnungsbestand hat sich auch nicht von drei selbständigen Wohnungen dadurch reduziert, dass das Appartement im Dachgeschoss seit etwa zwei Jahren vor der Kündigung gewerblich genutzt wird. Nach wie vor ist das Appartement für eine eigenständige Haushaltsführung geeignet und damit eine Wohnung.
Die Umwidmung wäre nur beachtlich, wenn die weitere Wohnung schon vor Abschluss des zwischen den Parteien bestehenden Mietvertrages nicht mehr als Wohnung, sondern als Gewerberaum genutzt worden wäre. Das ist hier aber nicht der Fall.
(BGH, Urteil v. 18.2.2015, VIII ZR 127/14)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.511
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.475
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
1.174
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
966
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
796
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
725
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
613
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
590
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
581
-
Rechtsfolgen des Eigentümerwechsels
566
-
Unpünktliche Mietzahlung: Liegt ein Kündigungsgrund vor?
15.07.2025
-
Aushandeln ist mehr als Auswählen
15.07.2025
-
Sanierung der Heizungsanlage: Was Verwalter leisten müssen
15.07.2025
-
Die ineffizienten Allrounder
11.07.2025
-
Wo die Pflanze wächst, wird auch gemessen
09.07.2025
-
KI in der Hausverwaltungsssoftware – Luxus oder notwendig?
07.07.2025
-
So behäbig wie die Immobilie selbst
04.07.2025
-
Balkonsanierung: Pflichten, Rechte und Kostenverteilung
04.07.2025
-
Künftige Mietstaffeln zählen nicht als Vormiete
02.07.2025
-
Hitzeschutz: Diese Maßnahmen werden gefördert
27.06.2025