Leitsatz (amtlich)

1. Der Antrag auf Berichtigung des Rubrums eines Beschlusses des BayObLG in einer Wohnungseigentumssache ist eine Folgeentscheidung i.S.v. Art. 55 Abs. 9 AGGVG, für die das OLG München zuständig ist.

2. In Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit kann das Rechtsbeschwerdegericht nach pflichtgemäßem Ermessen von dem besonderen Nachweis einer Vollmacht absehen, wenn nach den tatsächlichen Gegebenheiten anzunehmen ist, dass Bevollmächtigung vorliegt. Jedenfalls dann stellt die Angabe eines Verfahrensbevollmächtigten im Rubrum eines Beschlusses auch bei Fehlen einer Vollmachtsurkunde in den Verfahrensakten keine offenbare Unrichtigkeit i.S.v. § 319 Abs. 1 ZPO dar.

 

Normenkette

AGGVG Art. 55 Abs. 6-9, Art. 11a; FGG § 13; ZPO § 319

 

Verfahrensgang

BayObLG (Beschluss vom 15.03.2004; Aktenzeichen 2Z BR 018/04)

LG Nürnberg-Fürth (Aktenzeichen 14 T 110/03)

AG Nürnberg (Aktenzeichen 1 UR II 245/02)

 

Tenor

Der Antrag auf Berichtigung des Rubrums im Beschluss des BayObLG vom 15.3.2004 - 2Z BR 018/04, wird zurückgewiesen.

 

Gründe

I. In einer Wohnungseigentumssache zwischen den Beteiligten scheiterte der Antragsteller durch Entscheidung des BayObLG vom 15.3.2004 mit seinem Antrag auf Ungültigerklärung eines Eigentümerbeschlusses. Im Rubrum der Rechtsbeschwerdeentscheidung sind als Verfahrensbevollmächtigte der Antragsgegner die Rechtsanwälte Z. und Kollegen aufgeführt. Mit Schreiben vom 10.1.2007 begehrt der Antragsteller, die genannten Rechtsanwälte als Verfahrensbevollmächtigte zu streichen. Er trägt vor, bei den Gerichtsakten befinde sich keine entsprechende Vollmacht.

II.1. Das OLG München ist für den Antrag auf Berichtigung des Rubrums eines Beschlusses des BayObLG nach Art. 11a, 55 Abs. 9 AGGVG zuständig.

2. Der Antrag auf Berichtigung des Rubrums war zurückzuweisen, da die Angabe der Verfahrensbevollmächtigten keine offenbare Unrichtigkeit darstellt.

a) Im Wohnungseigentumsverfahren ist § 319 Abs. 1 ZPO, wonach bei Schreibfehlern, Rechenfehlern und ähnlichen offenbaren Unrichtigkeiten jederzeit eine Berichtigung möglich ist, entsprechend anwendbar (BayObLG v. 3.3.1989 - BReg.1b Z 3/89, NJW-RR 1989, 720/721).

b) Ein solcher Fehler liegt jedoch nicht vor. Die im Rubrum angegebenen Verfahrensbevollmächtigten sind im Verfahren vor dem BayObLG tätig geworden. Von einem Nachweis der hierzu nötigen Vollmacht konnte das Gericht nach pflichtgemäßem Ermessen, insb. mit Rücksicht auf die Stellung der Verfahrensbevollmächtigten als Rechtsanwälte, absehen, da anzunehmen war, dass Bevollmächtigung vorlag. Der im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit herrschende Amtsermittlungsgrundsatz gilt nämlich nicht für den Vollmachtsnachweis (vgl. KG OLGZ 1971, 291; Keidel/Kunze/Winkler/Zimmermann FGG 15. Aufl., § 13 Rz. 15).

3. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1689480

OLGR-Süd 2007, 187

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt VerwalterPraxis Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge