Inhalt des Businessplans (II)
Kapitel Prozesse und Ressourcen
Dieses Kapitel mit 2–3 Seiten sollte u.a. Antworten auf folgende Fragen geben:
- Wie sieht die Wertschöpfungskette aus?
- Was sind die wichtigsten Abläufe und wie lassen sie sich kurz beschreiben?
- Welche Produktionsmethoden werden eingesetzt?
- Wie hoch ist der Automatisierungsgrad heute und in 3–5 Jahren?
- Welcher Investitionsbedarf besteht (kurz: Detail in Finanzplanung)?
- Welche IT-Unterstützung ist vorgesehen?
- Welche Arbeiten sollen selbst, welche ggf. von Dritten übernommen werden?
- Lassen sich Wertschöpfung, Abläufe und Tätigkeiten grafisch darstellen?
Kapitel Finanzen und Finanzplanung
Dieses Kapitel ist meist das umfangreichste und diese und weitere Fragen können durchaus auf 6–8 Seiten beantwortet werden:
- Wie sehen Umsätze, Kosten, Ergebnis und Liquidität im Detail für die nächsten 3–5 Jahre aus?
- Welche Produkte und Kunden tragen in welchem Umfang zum Ergebnis bei?
- Wie stellen sich die Ergebnisse in einer Plan-Bilanz und -GuV dar?
- Welcher Kapitalbedarf ist gegeben (u.a. für Investitionen, Forschung, Finanzierung Umlaufvermögen)?
- Woher soll das benötigte Geld kommen (Eigenmittel, Kredite, Fördergelder, weitere)?
- Wer sind die 2–3 wichtigsten Kapitalgeber?
- Wie sollen Fremdmittel zurückgezahlt werden (Tilgungsplan)?
Kapitel Termine und Meilensteine
Dieses Kapitel sollte nur bei größeren Vorhaben erstellt auf 1–2 Seiten erstellt werden:
- Wann beginnt und endet das Vorhaben?
- Welche Zwischenschritte gibt es, z.B. Gründung, Produktentwicklung, Markteinführung, Expansion?
- Welche Ergebnisse sollen je Meilenstein mit welchen Ressourcen erreicht werden?
Kapitel Chancen und Risiken
Investoren und Geschäftspartner erwarten, dass in einem Businessplan ehrlich auf spezifische Chancen und Risiken eingegangen wird, und auch, dass es Lösungsansätze für Probleme gibt. Auf 1–2 Seiten sollten u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche Chancen gibt es (z.B. neuer Marktzugang, Konjunkturentwicklung)?
- Welche Risiken gibt es (z.B. Währungen, harter Wettbewerb, hohe Dynamik, politische Risiken, Beschaffungsengpässe, Personalmangel)?
- Welche Ergebnisauswirkungen (Finanzplanung) sind möglich (Durchführung von Sensitivitätsanalysen)?
- Welche Lösungen gibt es für die Probleme, entweder als Präventionsmaßnahme oder zur sofortigen Umsetzung wenn Risiken schon eingetreten sind?
Kapitel Management Summary
Die Management-Summary ist ein eigenes Kapitel, in dem auf 1–2 Seiten alle im Businessplan behandelten Punkte noch einmal kompakt, leicht verständlich und übersichtlich zusammengefasst werden. Zwar beginnt der Businessplan mit der Summary, sie sollte aber erst zum Schluss geschrieben werden, wenn alle Inhalte vorliegen und es keine Änderungen mehr gibt. Wird die Summary parallel zum Plan geschrieben, besteht das Risiko, dass man mögliche Änderungen oder Anpassungen übersieht und nicht übernimmt. Die Summary soll den Empfängern „Appetit“ auf den Rest des Plans machen!
Die Summary sollte den Empfängern die wichtigsten Informationen zu mindestens folgenden Punkten liefern:
- Unternehmenszweck mit Produkten, Leistungen, Wettbewerbern und Differenzierungsmerkmalen;
- adressierte Kunden und Märkte;
- Kapitalbedarf und die wichtigsten Finanzkennzahlen;
- besondere Chancen und Risiken mit Lösungsansätzen bei Problemen.
Weitere News zum Businessplan:
Businessplan - Zentrales Unternehmerwerkzeug: Grundlegendes zum Businessplan
Businessplan - Zentrales Unternehmerwerkzeug: Inhalt des Businessplans (I)
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
9.669
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.730
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.5618
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.315
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
4.141
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.959
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.052
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
3.039
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.758
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.7006
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024