Bilanzierung von "grünen" Finanzierungen: IDW informiert in einem Knowledge Paper
Hintergrund ist die Stoßrichtung insbesondere der EU (aber nicht nur), die Wirtschaft nachhaltiger auszurichten. Dies soll auch stark über die Finanzierung erreicht werden sowie die daraus resultierenden vielfältigen Regulierungsbestrebungen, die derzeit oft sehr kurzfristig umgesetzt werden. So liegen Pläne der EU-Kommission vor, eine zeitnahe Änderung einiger EU-Richtlinien bezüglich der Vorschriften zur Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichterstattung vorzunehmen (Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung: CSR-Richtlinie zur Überarbeitung vorgeschlagen) oder zu EU Green Bond Standards. Bereits beschlossen sind eine EU-Taxonomie zur Klassifizierung von "grünen" (=von der EU als nachhaltig angesehener) Wirtschaftstätigkeiten.
Buch: Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Dieses Buch bereitet Sie mit der Expertise und den Erfahrungen kompetenter Autorinnen und Autoren aus der Unternehmenspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft auf die neuen strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bestens vor. Unverzichtbar für alle, die sich rechtzeitig auf die neuen und erweiterten Pflichten vorbereiten und sich zukunftsfest aufstellen wollen. Zum Shop |
IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von "grünen" Finanzierungen
Das IDW weist darauf hin, dass der bilanziellen Abbildung von "grünen" Finanzierungen bislang wenig Beachtung geschenkt wurde. Weder die IFRS noch das Handelsrecht enthielten derzeit Vorschriften, welche sich speziell mit der Bilanzierung dieser Art von Finanzinstrumenten auseinandersetzen. Daher werden mit dem IDW Knowledge Paper (IDW KP) "Bilanzierung von "grünen" Finanzierungen" wesentliche Aspekte, die bei der bilanziellen Abbildung von "grünen" Finanzprodukten zu berücksichtigen sind, erläutert und darüber hinaus erste Anregungen für eine weitergehende Diskussion gegeben. Eine solche Diskussion ist aus Sicht des IDW unter Beteiligung der verschiedenen Adressatengruppen der Rechnungslegung dringend zu führen, damit eine transparente und vergleichbare Darstellung von "grünen" Finanzinstrumenten in den Abschlüssen der Unternehmen gewährleistet ist.
"Grüne" Finanzinstrumente: Enorm heterogen
Grundsätzlich sind "grüne" Finanzinstrumente sehr heterogen, da es sich um vertragliche Ausgestaltungen handelt, bei denen quasi als Nebenbedingungen mehr oder weniger strenge Klauseln den Emittenten zur Beachtung bestimmter nachhaltigkeitsrelevanter Handlungen (oder Unterlassungen) verpflichtet. Diese Covenants (Vertragsnebenabreden) waren zwar auch bereits bei Verabschiedung des IFRS 9 im Jahr 2014 bekannt, doch wurden diese damals ganz überwiegend rein finanziell verstanden. Die mit den "grünen" Finanzierungen zusammenhängenden Nebenabreden sind da anders einzuschätzen. Hier kommt es zu einer Kopplung der Rückflüsse an bestimmte Nachhaltigkeitsindikatoren (sog. ESG-linked-Instrumentes) oder die Rückflüsse sind abhängig von Erlösen aus bestimmten, als nachhaltig eingestuften Projekten (sog. Green Bond / Green Loan / Grüne Schuldscheine). Daraus folgt allerdings, dass bei diesen "grünen" finanziellen Vermögenswerten ggf. mit einer Variabilität der Zahlungsströme aufgrund dieser Nachhaltigkeitsfaktoren in der Vertragsgestaltung zu rechnen ist.
Bewertung von "grünen" Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
Sofern die Zahlungsstrombedingung erfüllt ist, ist in Abhängigkeit vom vorherrschenden Geschäftsmodell (GM) eine Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten (GM = "Halten") oder erfolgsneutral zum Fair Value (GM = "Halten und Verkaufen") möglich. Ist die Zahlungsstrombedingung nicht erfüllt, was bei einer gewollten starken Abhängigkeit von Nachhaltigkeitsaspekten häufig zu erwarten wäre, ist – unabhängig vom Geschäftsmodell – eine erfolgswirksame Bewertung zum Fair Value geboten (IDW KP S. 13). Dies führt gerade bei nicht-börsennotierten Wertpapieren zu einem erheblichen Bewertungsaufwand. Bei Bilanzierung nach dem HGB bestehen dagegen keine Änderungen zu normalen finanziellen Vermögenswerten, da diese stets mit den (fortgeschriebenen) Anschaffungskosten zu bilanzieren sind. Auf der Passivseite der Bilanz stellt die Analyse "grüner" finanzieller Verbindlichkeiten nach IFRS auf vorhandene eingebettete und abspaltungspflichtige Derivate die Emittenten vor Herausforderungen.
IDW Kowledge Paper (KP): Klassifizierung und Bilanzierung "grüner" Finanzinstrumente
In dem IDW KP wird nach der Darstellung der bislang erfolgten Regulierung zu "grünen" Finanzinstrumenten und der Klassifizierung der verschiedenen Ausgestaltungsvarianten intensiv auf die Facetten der Bilanzierung dieser Instrumente für Emittenten und Investoren eingegangen, wobei der Schwerpunkt der Ausführungen auf den IFRS liegt. In Fazit und Ausblick dieses sehr fundierten KPs wird auf die aus der Sicht des IDW überfällige Diskussion der Bilanzierung dieser gerade auch politisch gewollten Finanzierungsformen hingewiesen und erste Ansätze vorgeschlagen. Das IDW hält es kurzfristig für wünschenswert, dass das IASB ein gesondertes Projekt mit dem Ziel einer begrenzten Änderung von IFRS 9 kurzfristig in seinen Arbeitsplan aufnimmt (IDW KP S. 24). Generell sollten sich sowohl auf globaler Ebene (IFRS) als auch auf nationaler Ebene (HGB) mit dieser neuen Art der Finanzinstrumente und deren Bilanzierung intensiv auseinandergesetzt werden (IDW KP S. 25).
Das Knowledge Paper Bilanzierung von „grünen“ Finanzierungen ist hier abrufbar.
Fernkurs Sustainability Manager:in Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement – mit Change, Innovation & Digitalisierung zu mehr Verantwortung Jetzt entdecken |
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
8.084
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
3.3861
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.461
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.019
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.986
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.7242
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.658
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.645
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.527
-
Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
1.181
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Unterstützung zur Umsetzung
01.10.2024
-
Lagebericht: Neu anzugebende wichtigste immaterielle Ressourcen
26.09.2024
-
Berücksichtigung von Verlust aus GmbH-Beteiligung
24.09.2024
-
Thematischer Review des FRC zu den Anhangangaben nach IFRS 17 im Jahr der Erstanwendung
19.09.2024
-
ESRS Set 1 und Art. 8 XBRL-Taxonomie von der EFRAG veröffentlicht
17.09.2024
-
Zahlungen von Geschäftsführergehalt und gleichzeitigen Zahlungen aufgrund Pensionszusage
16.09.2024
-
IDW untersucht Auswirkungen der Regulierung künstlicher Intelligenz durch die EU
12.09.2024
-
Weitere Konkretisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
26.08.2024
-
Korrekturen an dem ESRS Set 1 - EU veröffentlicht neue deutsche Übersetzungen
19.08.2024
-
CSRD greift in den Aufstellungsprozess des Lageberichts ein
19.08.2024