
Wo die Probleme sind:
- Das richtige Konto
- Buchung von Wareneinkäufen, Bezugskosten und Preisnachlässen
- Ermittlung von Anschaffungskosten zur Bewertung des Endbestands
- Abschluss der Warenkonten
- Ermittlung des Wareneinsatzes
1 So kontieren Sie richtig
Praxis-Wegweiser: "Das richtige Konto" |
|
---|---|
Kontenbezeichnung: Wareneingang 19 % Vorsteuer |
|
Eigener Kontenplan | SKR 03 |
3400 | |
IKR | |
6080 | SKR 04 |
Kostenart | 5400 |
Kostenstelle/Schlüssel |
Praxis-Wegweiser: "Das richtige Konto" |
|
---|---|
Kontenbezeichnung: Wareneingang 7 % Vorsteuer |
|
Eigener Kontenplan | SKR 03 |
3300 | |
IKR | |
6080 | SKR 04 |
Kostenart | 5300 |
Kostenstelle/Schlüssel |
So kontieren Sie richtig!
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Verbuchung von Waren. Die Wahl der Methode hängt u. a. ab von der Größe des Unternehmens und der eingesetzten Buchhaltungssoftware bzw. Unternehmenssoftware (= ERP-Software). Dargestellt wird eine häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen genutzte Buchungstechnik, nämlich die Führung getrennter Warenkonten – Waren(bestands)konto, Wareneingangskonto (Aufwandskonto) sowie Warenverkaufskonto (Ertragskonto) – ohne Lagerbuchführung und bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens. Bei dieser Methode werden Käufe (Zugänge) von Waren auf dem Wareneingangskonto gebucht.
Buchungssatz bei Wareneingang:
Wareneingang |
Vorsteuer |
an Verbindlichkeiten |
2 Bilanz- und GuV-Ausweis
Auf dem Wareneingangskonto werden nur Zugänge von Waren erfasst, keine Käufe von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. Die Notwendigkeit zur Differenzierung ergibt sich aus den handelsrechtlichen Gliederungsvorschriften und der Gliederung der E-Bilanz. Danach sind Bestände und Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe einerseits sowie Waren andererseits getrennt zu berichten.
Ausweis in der Bilanz:
Bilanzposten gemäß Gliederung des § 266 HGB | Mussposition in der Taxonomie der E-Bilanz (Version 6.2) |
---|---|
B.I.1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
B.I.3 Fertige Erzeugnisse und bezogene Waren | Fertige Erzeugnisse und Waren |
Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV):
GuV-Posten gemäß Gliederung des § 275 Abs. 1 HGB | Mussposition in der Taxonomie der E-Bilanz (Version 6.2) |
---|---|
5.a. Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren | Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe |
Wareneinkauf |
3 Benötigte Konten für die Buchung der Warenbewegungen einer Periode
Neben dem Wareneingangskonto werden zur vollständigen Abbildung der Warenbewegungen weitere Konten benötigt, die in den DATEV-Standardkontenrahmen bereits enthalten sind. Insgesamt werden 4 Konten benötigt.
Das Wareneingangskonto ist ein Aufwandskonto. Alle Einkäufe (=Zugänge) in der laufenden Abrechnungsperiode werden fortlaufend im Soll des Wareneingangskontos gebucht.
Konto | Kontoart | GuV-Position | SKR 03 | SKR 04 |
---|---|---|---|---|
Wareneingangskonto | Aufwandskonto | 5.a. Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren | 3200-3969 | 5200-5565 |
Das Warenverkaufskonto ist ein Erfolgskonto, auf dem alle Warenverkäufe fortlaufend im Haben gebucht werden.
Konto | Kontoart | GuV-Position | SKR 03 | SKR 04 |
---|---|---|---|---|
Warenverkaufskonto | Ertragskonto | 1. Umsatzerlöse | 8000-8449 | 4000-4449 |
Das Warenkonto ist ein Bestandskonto, auf dem der Warenbestand ausgewiesen wird:
Konto | Kontoart | Bilanzposition | SKR 03 | SKR 04 |
---|---|---|---|---|
Warenkonto | Bestandskonto | B.I.3. fertige Erzeugnisse und Waren | 3980-3989 | 1140-1179 |
Bei der hier dargestellten Buchungsmethode fungiert das Warenkonto als sog. ruhendes Konto. D. h., nach der Übernahme des Anfangsbestands zu Periodenbeginn erfolgt die nächste Buchung erst wieder zum Periodenende, wenn aufgrund des Inventurergebnisses der Warenbestand angepasst bzw. die Bestandsveränderung an Waren gebucht wird. Dementsprechend ist im Zuge der Abschlusserstellung entweder eine Bestandserhöhung (im Soll) oder eine Bestandsverminderung (im Haben) zu buchen.
Konto | Kontoart | GuV-Position | SKR 03 | SKR 04 |
---|---|---|---|---|
Bestandsveränderungen Waren | Erfolgskonto | 5.a. Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren | 3950 | 5881 |
Automatikkonten
Einige der Konten in den genannten Kontenintervallen sind im DATEV-Kontenplan als Automatikkonten vorgesehen, d. h., bei Nutzung eines DATEV-oder Lexware-Systems ist (bzw. kann) die Software so eingestellt werden, dass bei Buchung der Bruttobeträge auf den genannten Wareneingangs- oder Warenerlöskonten die Verbuchung der Umsatzsteuer auf den vorgesehenen Vorsteuer- oder Umsatzsteuerkonten automatisch erfolgt. Sofern keine Automatikfunktion genutzt wird bzw. die verwendete Software über eine solche Funktion nicht verfügt, muss die in den jeweiligen Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer manuell gebucht werden.
4 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Einkauf von Waren
Der Herrenausstatter und Schneidermeister Max Frisch kauft im laufenden Geschäftsjahr 01 bei seinem Großhändler Müller (Kreditorenkonto 83410) 100 Herrenanzüge für 40.000 EUR zuzüglich 7.600 EUR USt sowie 100 Ballen Stoff zum Preis von 70.000 EUR zzgl. 13.300 EUR USt, aus denen er maßgeschneiderte Anzüge fertigt und verkauft.
Bei der Verbuchung der Eingangsrechnung ist eine Differenzierung der gelieferten Wirtschaftsgüter in Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe einerseits und Waren andererseits vorzunehmen: Aus den 100 Ballen Stoff schneidert Max Fr...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Finance Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen