3.1 Integrationsszenarien

On-Premise vs. Cloud-Lösung

Grundsätzlich kann zwischen 2 Einsatzszenarien von SAP S/4HANA unterschieden werden: On-Premise und Cloud.

Eine On-Premise-Lösung war lange Zeit die gebräuchliche Anwendungslösung einer Software. Bei dieser Lösung erwirbt der Lizenznehmer die Software und betreibt sie in seinem eigenen Rechenzentrum ("On-Premise").

Im Gegensatz zu einem On-Premise-Betrieb erfolgt bei einer Cloud-Lösung keine Installation beim Kunden bzw. dem Versicherungsunternehmen vor Ort. Die Software wird vielmehr als Dienstleistung über das Internet angeboten. Programme und Daten werden auf einem Server von SAP gespeichert, wodurch sowohl die Beschaffung der Hardware als auch Teile der Wartung der Software entfallen. Mit dieser Variante erhalten die Kunden einen höheren Grad an Flexibilität und haben die Möglichkeit bei Bedarf inhaltliche Anpassungen an dem System durchführen zu lassen. Zudem bleibt der Kunde durch eine Softwareaktualisierung im Dreimonatstakt immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung. Während kostenintensive Upgrade-Projekte (bei entsprechender Implementierung im Standard oder nahe am Standard) mit einer Cloud-Lösung entfallen, bleibt die Möglichkeit einer passgenauen Skalierung der Software an das Unternehmenswachstum erhalten.

Jedoch sollte ein Versicherungsunternehmen individuell abwägen, ob eine Cloud-Strategie mit der Unternehmensstrategie zu vereinbaren ist. Cloud-Lösungen stehen bis dato aus verschiedenen Sicherheitsaspekten in der Kritik, insbesondere da die Administratoren des Cloud-Anbieters Zugriff auf die Nutzerdaten während der Verarbeitung haben. Hierfür sind entsprechende Vereinbarungen abzuschließen, um den strikten Datenschutzanforderungen in der Versicherungsbranche gerecht zu werden.

In Hinblick auf SAP S/4HANA muss ein Versicherungsunternehmen letztendlich entsprechend seiner Ansprüche an Innovationspotenzial, Flexibilität und Sicherheit sowie in Hinblick auf Kompatibilität mit bestehenden Systemen entscheiden, ob eine On-Premise-Installation oder ein Cloud-Service die richtige Lösung darstellen.

3.2 Anwendungsszenarien

Aktuell werden verschiedene Szenarien für die Nutzung von SAP S/4HANA in Versicherungsunternehmen diskutiert und weiterentwickelt. Im Folgenden werden 3 Szenarien vorgestellt, sowie deren Vorteile und Realisierbarkeit evaluiert.

3.2.1 SAP S/4HANA Finance "Stand-alone"

Massive Performanceverbesserung möglich

Die SAP HANA Datenbank wird in diesem Fall als zentrales Hauptbuch und SAP S/4HANA als Software-Lösung eingesetzt (s. Abb. 4). Zusätzliche SAP Insurance-Anwendungen laufen in diesem Fall nicht auf SAP HANA. Es erfolgen regelmäßige Replikationen aus Buchungsstoffen von anderen SAP oder non-SAP Anwendungen nach S/4HANA Finance. Planungsprozesse können wahlweise mit Integrated Business Planning abgebildet werden. Diese Anwendungslösung dient vor allem dem Accounting und zu Teilen auch der Planung.

Abb. 4: Einsatz von SAP S/4HANA Finance "Stand-alone"

Abhängig von der Hardware, der Software-Architektur und dem Datenmodell ist eine massive Performanceverbesserung zu erwarten. Das Reporting ist direkt auf dem Rohdatenbestand und in Echtzeit möglich, sofern ein "dickes" Hauptbuch vorhanden ist. Auch Planung, Forecast, Simulationen und Periodenabschluss im Rechnungswesen sind direkt auf dem Rohdatenbestand und nahezu in Echtzeit realisierbar. Dieses Szenario erlaubt eine nahtlose Integration mit dem Risikomanagement, indem traditionelle und ökonomische Rechnungslegungsstandards gleichzeitig und ohne Überleitungsprobleme in parallelen Büchern geführt werden. Eine übergangslose Integration mit der Konsolidierung, die auch direkt auf den Datenbestand zugreift, ist ebenfalls gegeben.

3.2.2 SAP S/4HANA Finance & SAP FRDP

Lösung für Berichtswesen nahezu in Echtzeit

Der Ansatz für diese Anwendungslösung ist ein "dünnes" Hauptbuch mit einem "dicken" Nebenbuch im Insurance Analyzer. Detaildaten zur Versicherungstechnik befinden sich nicht im Hauptbuch S/4HANA Finance, sondern im Insurance Analyzer Nebenbuch (FRDP). Wie auch im "Stand-alone"-Szenario laufen SAP Insurance Anwendungen nicht auf SAP HANA Die regelmäßige Replikation der Daten von transaktionalen non-SAP Insurance-Anwendungen wiederum erfolgt in SAP HANA bzw. im SAP Insurance Analyzer (s. Abb. 5)

SAP FRDP ist die zentrale Quelle für buchhalterische Informationen über Versicherungsverträge und deren Bewertung. Aggregierte Buchungen werden auf Hauptbuchebene geliefert, die permanenten Zugriff auf die Details haben. Der Zugriff auf die FRDP und auf die Hauptbuch-Belege erfolgt ohne Replikation, sodass das Berichtswesen vor der Datenlatenz zwischen FRDP und Hauptbuch geschützt ist. Daraus resultiert ein stets aktuelles Berichtswesen. Des Weiteren können aufgrund von HANA VIEWS Berichte per Smart Data Access erzeugt werden.

Wie im ersten Szenario ergeben sich daraus erhebliche Performanceverbesserungen, ein Reporting auf Rohbestandsdaten in Echtzeit, sowie Planungs- und Steuerungsaktivitäten in beinahe Echtzeit. Die Integrationsmöglichkeiten mit dem Risikomanagement, dem Controlling und der Konsolidierung sind in diesem S...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge