Es ist eine unternehmensweite Aufgabe, von Geschäftszielen konkrete Handlungen abzuleiten. Eine Schwierigkeit dabei ist jedoch, dass Unternehmensstrategien und Zielbilder langfristig angelegt sind und in ihrer Formulierung einen geringen Detaillierungsgrad aufweisen, sodass sie sich nicht ohne weiteres in alltäglichen Prozessen im Unternehmen operationalisieren und analysieren lassen.

Im Normalfall kaskadieren Unternehmen die Erfolgsindikatoren daher vom höchsten Management-Level bis zur operativen Ebene; dort wiederum finden die Erfolgsmessung und das Verknüpfen der operativen Erfolge mit übergeordneten Zielen statt. Die Umsetzung der Geschäftsstrategie sowie die Erfolgsanalyse geschehen also durch – mehr oder weniger – standardisierte Prozesse und Reporting-Strukturen: Kommunikation und Dokumentation von Strategie und Unternehmenszielen (Top-down), Definition von Kennzahlen (pro Unternehmensbereich und -ebene), Erhebung der operativen Leistung basierend auf den definierten Kennzahlen (Bottom-up), Erfassung und ggf. Visualisierung in unterschiedlichen Systemen und Spreadsheets (je Bereich oder unternehmensweit).

Ein regelmäßiges Reporting der Leistung über alle Unternehmensebenen hinweg kann dafür sorgen, dass die Ergebnisse besser genutzt, dauerhaft festgehalten und verglichen werden können. In der Praxis jedoch sind Reportings häufig zu eindimensional, zu starr und werden selten über die Ebenen hinweg in gewünschtem Maße verwendet.

Nicht zuletzt deshalb, weil das gängigste Reporting-Tool auch heute noch Microsoft-Excel ist, was angesichts der technischen Möglichkeiten (auch hinsichtlich der User Experience) durchaus antiquiert wirkt: Excel-Sheets liefern kaum umfassende, intuitiv verständliche Einsichten und werden selten an die aktuellen Ziele und Fragestellungen angepasst.

Mit fortschreitender digitaler Alphabetisierung (z. B. Digital Literacy = "versierter Umgang mit Computern, dem Internet, digitalen Benutzeroberflächen etc.;" oder Data Literacy = "versierter Umgang mit Daten, Visualisierungen und Konzepten der Datenerhebung und -analyse etc.)" und professionalisiertem Datenmanagement im Unternehmen, wird der Ruf nach besseren, transparenteren und stärker automatisierten Lösungen für das Unternehmenscontrolling immer lauter: Schlankere und automatisierte Prozesse sorgen für erhöhte Effizienz, die Performance-Evaluation kann regelmäßiger und mit geringerem Zusatzaufwand stattfinden und eine einheitliche, intuitive Lösung reduziert Missverständnisse und Wissenssilos.

Die Integration dieser offensichtlichen Vorteile in den Unternehmensalltag ist so naheliegend wie komplex: Moderne, datengetriebene Entscheidungsfindung kann mit einem nutzerzentrierten, zentralisierten, Bereichs- und Level-übergreifenden Controlling-Dashboard gelingen. Die Grundfrage für jedes Dashboard muss lauten: Was muss eine Person für ihre jeweilige Rolle und Verantwortlichkeit in welcher Form und Regelmäßigkeit in einem Dashboard vorfinden, um stets bestmöglich für ihre Entscheidungsfindung informiert zu sein?

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge