Rz. 133

Werden neben eigenen auch fremde (gecharterte) Handelsschiffe betrieben, können die dazugehörigen Einkünfte unter den Bestimmungen des § 5a Abs. 2 Satz 3 EStG begünstigt werden, wenn gleichzeitig, also im selben Wirtschaftsjahr,[1] eigene oder ausgerüstete Handelsschiffe[2] im internationalen Verkehr betrieben werden. Gecharterte Handelsschiffe sind solche, die Kraft eines Chartervertrages betrieben werden.[3] Unter dem Sammelbegriff des Chartervertrages wird eine Vielzahl von Verträgen zusammengefasst, die eine Schiffsverwendung durch Dritte zum Inhalt haben.[4] Im Rahmen des § 5a EStG zählen hierzu, insbesondere übliche Verträge der Handelsschifffahrt wie Ausrüster-Charter nach § 477 HGB sowie Zeit-, Reise-, Slot- oder Bare-boat-Charter über ein Schiff oder einen Teil des Schiffs.[5]

 

Rz. 134

Sind gecharterte Handelsschiffe nicht in einem inländischen Schiffsregister eingetragen, ist gemäß § 5a Abs. 2 Satz 4 EStG zusätzlich erforderlich, dass im Wirtschaftsjahr die Nettotonnage der gecharterten und im Ausland registrierten Handelsschiffe das 3-fache der nach § 5a Abs. 2 Sätze 1, 2 EStG im internationalen Verkehr betriebenen und im Inland registrierten Handelsschiffe nicht übersteigt.[6] Zur Berechnung der Nettotonnage sind die Nettotonnen pro Schiff jeweils mit der Anzahl der Betriebstage nach Abs. 1 zu vervielfältigen. Wird dieses Verhältnis überschritten, so ist der Gewinn für die im Ausland registrierten, gecharterten Handelsschiffe durch Betriebsvermögensvergleich zu ermitteln.[7] Auch für nicht im Inland registrierte Schiffe müssen sich Ort der Geschäftsleitung und Bereederung im Inland befinden.[8]

[2] Der Betrieb eines Handelsschiffs ist bereits ausreichend, um den Anwendungsbereich zu eröffnen; vgl. Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 66, Stand: 6/2021.
[3] Hofmeister, in Blümich, EStG, § 5a EStG Rz. 38, Stand: 5/2021.
[4] Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 67, Stand: 6/2021.
[5] BT-Drucks. 13/10271 S. 8; Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 67 f., Stand: 6/2021; Weiland, in Littmann/Bitz/Pust, EStG, § 5a EStG Rz. 90, Stand: 6/2021.
[6] Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 71, Stand: 6/2021; Weiland, in Littmann/Bitz/Pust, EStG, § 5a EStG Rz. 93, Stand: 6/2021.
[8] Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 71, Stand: 6/2021.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge