Rz. 469

Bei einem Nießbrauch an einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb ist zu unterscheiden zwischen dem Unternehmens- und dem Ertragsnießbrauch. Der Unternehmensnießbrauch führt dazu, dass die laufenden land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte dem Nießbraucher zuzurechnen sind. Demgegenüber berührt der Ertragsnießbrauch die Einkünftezurechnung nicht. Insoweit liegt ein schuldrechtlicher Gewinnauszahlungsanspruch vor, dem steuerlich keine Wirkungen zukommen.[1] Hinsichtlich der ausgezahlten Gewinnanteile gilt § 12 Nr. 2 EStG. Beim Empfänger liegen keine Einkünfte vor.

 

Rz. 470

Zu differenzieren im Rahmen des Unternehmensnießbrauchs ist zwischen dem Vorbehalts-, Zuwendungs- und Vermächtnisnießbrauch.[2] Dem Vermächtnisnießbrauch ähnlich ist das Verwaltungs- und Nutznießungsrecht nach § 14 HöfeO.

Rz. 471 einstweilen frei

 

Rz. 472

Durch die Bestellung des Nießbrauchs entstehen zwei land- und forstwirtschaftliche Betriebe, d. h. ein ruhender Betrieb des nießbrauchsverpflichteten Eigentümers und ein wirtschaftender Betrieb des Nießbrauchsberechtigten.[3] Der nießbrauchsverpflichtete Eigentümer bleibt solange Inhaber des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs, wie er nicht dessen Aufgabe erklärt.[4]

Rz. 473 und 474 einstweilen frei

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge