Controllingfunktion in Start-up

Vor allem bei jungen und dynamischen Unternehmen ist die Controllingfunktion gefordert, mit dem Wachstum strukturell und methodisch Schritt zu halten. In seinem Vortrag auf der Finance Excellence 2019 berichtet Felix Navratil, welche Anforderungen an das Controlling in einem Start-up gestellt werden und welche Kennzahlen im Fokus stehen.

Im Vortrag "Controlling im Start-up — Performance Measurement im agilen Unternehmensumfeld" berichtet Felix Navratil aus seiner Rolle als Controller über den Weg, welchen die Signavio GmbH als klassisches Start-up im Controlling beschreitet. Anschaulich zeigt er die Anforderungen an das Controlling in der frühen Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens.

Der Blick auf die Unternehmenszahlen von Signavio zeigt die dynamische Entwicklung des Unternehmens. Vor zehn Jahren aus dem Hasso-Platter-Institut ausgegründet, arbeiten heute über 300 Mitarbeiter an der Weiterentwicklung von Software rund um das Thema Business Process Management. Der Umsatz soll 2019 die 30 Mio. Euro-Grenze überschreiten. Nach der Gründung in Form eines klassischen Start-ups stehen die Zeichen somit auf Expansion in Richtung Kapitalmarkt.

Anforderungen an das Controlling bei einem Start-up wachsen

"Controlling findet nicht statt",

wirft Felix Navratil in den Raum. Gemeint ist nicht die Situation bei Signavio heute, sondern die Situation bei einem Unternehmen in der Gründungsphase. Der Fokus der Gründer liegt auf dem Produkt und dem Markt – einzig relevante Finanzkennzahl ist die Liquidität. Die Funktion des Controllings in einem Start-up entwickelt sich allerdings über die Zeit und mit dem Wachstum des Unternehmens erheblich weiter. Benötigt das Unternehmen beispielsweise Investorenkapital oder eine Geschäftsführung, um das Wachstum weiter vorantreiben zu können, führt an einer organisierten Controlling-Funktion kein Weg mehr vorbei.

Spätestens bei einem geplanten Kapitalmarktzugang muss das Controlling zentraler Organisationsbestandteil sein. Die Anforderungen an das Controlling nehmen mit dem Wachstum entsprechend zu. Können die Gründer aufgrund wachsender Unternehmensgröße nicht mehr effektiv über persönliche Gespräche oder Telefonate steuern, braucht es klare Steuerungsmechanismen, welche durch das Controlling etabliert werden. Zudem will jeder neue Stakeholder, wie eben ein neuer Investor oder die professionelle Geschäftsführung, umfangreiche Informationen, einen steuerbaren Entwicklungspfad sowie die Potenziale im Unternehmen aufgezeigt bekommen.

Nicht-finanzielle Kennzahlen stehen bei einem Start-up im Vordergrund

Bei der zentralen Steuerungsgröße für ein Start-up überrascht Felix Navratil mit dem klaren Bekenntnis zu nicht-finanziellen Kennzahlen. Der "Net Promoter Score" steht in der Aufbauphase im Mittelpunkt – und damit der Kunde. Denn ein zufriedener Kunde bleibt dem Unternehmen verbunden und wird im Idealfall zum Multiplikator. Die positive Umsatzwirkung liegt nahe. Bei Signavio wird zudem stark auf den "Happiness Index" geachtet.

"Die Basis für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum ist ein funktionierendes Team",

sagt Felix Navratil.

Finanzielle Messgrößen werden bei einem Start-up wie Signavio natürlich nicht außer Acht gelassen. Beim Vertrieb der Produkte setzt Signavio beispielsweise auf SaaS (Software as a Service) und somit auf eine Umsatzrealisierung über die Laufzeit. Mit der Größe "Annual Recurring Revenue" wird verfolgt, ob sich die erwartete Umsatzentwicklung durch eine starke Kundenbindung einstellt.

Ziel eines Start-ups ist es, keins zu bleiben

Die Idee, ein Produkt groß zu machen, ist zentraler Beweggrund ein Start-up zu gründen. Auch wenn das Controlling in der frühen Phase des Unternehmenswachstums noch nicht im Fokus steht, so sollte dieser Unternehmensteil mit dem Wachstum Schritt halten. Denn das Ziel ist die Etablierung des Produkts und somit des Unternehmens am Markt.

Felix Navratil berichtet, dass bei Signavio durch die konsequente Weiterentwicklung des Controllings heute Strukturen bestehen, die die notwendige Grundlage für den Zugang zum Kapitalmarkt schaffen. Der eingeschlagene Weg des langfristigen Unternehmenswachstums soll dabei zielstrebig weiterverfolgt werden.