Mit dem Tag, an dem die Briten die EU verlassen, verlieren UK Limiteds am Standort Deutschland ihre Haftungsbeschränkung und ihre Gesellschafter rutschen in die persönliche Haftung. Um dies zu verhindern, müssen sie sich schnellstmöglich in deutsche Gesellschaftsformen umwandeln. Ein neuer Gesetzesentwurf soll den Rechtsformwechsel unterstützen und erleichtern.mehr
Die Digitalisierung hat die Rechtsbranche erreicht: Das auf viele bedrohlich wirkende vermeintliche Zauberwort Legal Tech macht überall die Runde. Was Legal Tech bedeutet, welche konkrete Folgen die Entwicklung für Anwälte hat, welche Angebote derzeit im Wettstreit stehen und welche Entwicklungen sich dauerhaft etablieren könnten, erfahren Sie in unserem Top-Thema.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Geht es um die Statusfeststellung bei Beschäftigten, wenden sich Unternehmer oft an ihren Steuerberater. Zu Unrecht, denn zur Feststellung, ob ein Beschäftigter selbstständig oder als Arbeitnehmer tätig ist, fehlt ihnen die Kompetenz, jedenfalls aber die Befugnis. Fragen der Scheinselbstständigkeit fallen nicht in ihr Arbeitsfeld und ihre Beantwortung ist eine unerlaubte Rechtsdienstleistung befand jetzt das Schleswig-Holsteinisches LSG.mehr
Sind schlecht ausgebildete und wenig engagierte Anwälte eine Gefahr für Rechtssuchende? Ist die Beratungsqualität häufig miserabel? Werden Mandanten von „Nichtskönnern“ regelrecht betrogen? Ein altes Feinbild wird medial wiederbelebt.mehr
Frage: Was haben Anwälte und Ärzte in kleinen Praxen gemeinsam? Antwort: Bei ihnen funktioniert das Prinzip der Quersubventionierung nicht mehr. Um die ca. 10 % privat krankenversicherten Patienten buhlen hierzulande über 100.000 Ärzte. Denn bei den gesetzlich Krankenversicherten wird der Geldhahn durch den Gesetzgeber immer weiter zugedreht, so dass viele Ärzte, vor allem auf dem Lande, nicht mehr kostendeckend arbeiten können.mehr