Fachbeiträge & Kommentare zu Projektcontrolling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1.3 Projektpräsentationen und Projektmeetings

Projektpräsentationen oder Pitches sind wichtig, um das Projekt wichtigen Entscheidungsträgern oder Kunden vorzustellen. Sie entscheiden oft über den Fortgang und Erfolg des Projektes. Mit analogen Artefakten (Modelle, Bankkarten oder gar speziellem Papier) können digitale Inhalte aufgerufen und am Bildschirm angezeigt werden. Durch die Nutzung von solchen haptischen Artefakt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 6 Konsequenzen für das Controlling

Da in selbstorganisierten Teams bis auf die gesetzten Rahmenvereinbarungen auch weitestgehend eine Selbststeuerung herrscht, kommen dem Controlling für diese Art von Projektvorhaben zwei wesentliche Rollen zu. Auf der einen Seite ist es erforderlich, dass Controller den selbstorganisierten Projektteams als Business Partner und kollegialer Berater zur Verfügung stehen oder gg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1.2 Zeiterfassung

Die exakte Zeiterfassung, gerade wenn parallel an verschiedenen Projekten oder auf verschiedenen Kostenstellen gearbeitet wird, kann mit rein digitalen Tools aufwendig oder ungenau sein. Wird die Zeit nicht unmittelbar erfasst, sondern am Ende des Tages oder gar am Ende der Woche, wird die Zeiterfassung ungenau. Je mehr Zeit vergeht, desto ungenauer wird es. Insbesondere kür...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 4 Optimierte Durchführung von Meetings und Workshops

Vor jeder Interaktion in der Gruppe muss sich der Organisator fragen, welches Interaktionsformat am geeignetsten ist, um die Ziele zu erreichen und die Zeit aller Beteiligten möglichst effizient zu nutzen. Dabei sind drei unterschiedliche Varianten möglich: Rein digitale, virtuell ausgeführte Meetings und Workshops (online): Dabei sind alle Teilnehmenden online an einem Comput...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 1 Hybride Arbeitsweise liegt allgemein im Trend

Typischerweise weisen Projekte in der Praxis eine Reihe von Eigenschaften wie Einmaligkeit, Neuartigkeit etc. auf, die dazu führen, dass diese häufig nur durch intensiven Austausch aller Projektbeteiligten zu bewältigen sind. Gerade diese Aktivitäten waren durch die Corona-Krise und den globalen Lockdown unmittelbar betroffen und mussten zwangsläufig vorübergehend gestoppt o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 3.1.1 Projektraum Obeya

Obeya ist japanisch und heißt "großer Raum" oder "war room". Das Konzept wurde von Toyota entwickelt und bezeichnet eine Form des Projektmanagements und -controllings im Lean Management. Der Kerngedanke ist, dass alle bei der Planung, dem Management und der Steuerung beteiligten Personen in einem Raum vereinigt sind, um schnellste Kommunikation und kürzeste Entscheidungswege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 5.3 Anwendungsbeispiel

Im folgenden Beispiel stellen wir die Anwendung der dargelegten Kennzahlen näher vor: Das Projekt "XY" wird durch ein selbstorganisiertes Projektteam bearbeitet und besteht aus drei wesentlichen Teilprojekten A, B und C. Die Teilprojekte beinhalten zwei konkret zu realisierende physische Produktkomponenten (A und B) und dazugehörige Software-Leistungen (C). Zu Projektbeginn w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / Zusammenfassung

Die Interaktion zwischen allen Projektbeteiligten, z. B. auch in Form von Meetings und Workshops, kann in unterschiedlicher Form erfolgen: traditionell (mit allen Teilnehmenden vor Ort), online oder hybrid (als Kombination von beiden Welten). Nach der Corona-Krise muss diese Entscheidung bewusst unter Berücksichtigung der Zeit, Kosten und Qualität (Ziele) getroffen werden. Hyb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement im BGM / 4.2 Projektcontrolling

Während der weiteren Umsetzung sollte jederzeit erkennbar sein, inwiefern das Projekt planmäßig voranschreitet. Was wurde bisher abgearbeitet? Sind wir "in time/in budget/in quality"? Hierfür ist ein funktionierendes Informations- und Reportingsystem erforderlich. Aufgabe des Projektcontrollings ist also, zeitnah Zwischenberichte zu kommunizieren (z. B. Rücklaufquoten, Teiln...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / bb. Goodwill und immaterielle Vermögenswerte

Tz. 94 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Der Buchwert eines Goodwills, der nach den vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen zum Übergangszeitpunkt ermittelt worden ist, ist bei Inanspruchnahme des Wahlrechts von IFRS 1.C4 grundsätzlich unverändert in die IFRS-Eröffnungsbilanz zu übernehmen (IFRS 1.C4 (g)). Allerdings ist der Goodwill in den folgenden drei Fällen anzupassen (zur Erfas...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.3.3 Abschluss von Kostenrechnungsaufgaben

Neben der Kostenträger- und der Kostenstellenrechnung betreut die Kostenrechnung weitere regelmäßige Aufgaben, die permanent weitergeführt werden oder nach dem Jahresabschluss noch nicht beendet sind. Beispiele dazu sind: Projektcontrolling Projekte sind am wenigsten abhängig von einem Kalenderjahr. Sie haben eine eigene Terminplanung, die jedoch in vielen Unternehmen das Ende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 3.6 Potenziale von RPA in Controlling-Hauptprozessen

Wir haben das Controlling-Prozessmodell 2.0, das 2017 von der International Group of Controlling (IGC) veröffentlicht wurde, verwendet, um die möglichen Bereiche der Implementierung von RPA innerhalb der Controlling-Funktion zu diskutieren. Dieses Modell hat eine hierarchische Struktur: Controlling als Prozess auf Ebene 1 innerhalb der Prozesslandschaft eines Unternehmens um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 2 Steuerung von Transformationsprojekten

Die Steuerung der Transformationsprojekte kann in 2 Methoden unterteilt werden, nämlich klassisch oder agil. Durch den zusätzlichen Freiraum für eigenständiges, kreatives Arbeiten bei agilen Projektmanagementmethodiken nimmt das Controlling hier eine wichtigere Rolle als bei klassischen Methoden ein, indem es die Ausrichtung des Projekts an den im Unternehmen vorherrschenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 2 Aufgaben und Funktionen des Energiecontrollings

Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung und -nutzung Das Energiecontrolling als eine Teilfunktion des Energiemanagements unterstützt die Unternehmensführung sowie die verantwortlichen Energiemanager bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung, -umwandlung, -verteilung und -nutzung. Sein Ziel ist es, die Effektivi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.8 Schritt 8: Entscheidung umsetzen (inkl. Anpassung)

Zu diesem Schritt können Controller durch ein gutes Projektcontrolling einen ganz wesentlichen Beitrag leisten, denn der Erfolg einer Entscheidung hängt nicht nur von der Qualität des Entscheidungsprozesses, sondern auch von der Effektivität der Umsetzung ab.[1]mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling

Zusammenfassung Begriff Immer mehr Aufgaben werden in Form von Projekten abgewickelt. Allerdings sind die Ergebnisse teilweise mangelhaft, die Kosten sind höher als geplant oder das Projekt wird später fertig. Mit einem guten Projektcontrolling kann man das Risiko negativer Ergebnisse vermeiden und den Nutzen des Projektes steigern. In diesem Grundlagenbeitrag werden zunächst ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 2 Organisation von Projektmanagement und Projektcontrolling

2.1 Der Projektmanagement-Prozess Der Projektmanagement-Prozess ist wie eine Schlange. Abb. 1: Der Projektmanagement-Prozess Er besteht aus vielen Prozessschritten, die voneinander abhängig sind. Wenn an einem Prozess etwas verändert wird, dann verändern sich auch alle anderen Prozesse. 2.2 Das magische Dreieck im Projektcontrolling Abb. 2: Das magische Dreieck (Zieldreieck des P...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4 Werkzeuge des Projektcontrolling

4.1 Meilenstein-Trendanalyse Ein einfaches Werkzeug im Projektcontrolling ist die Ampel-Steuerung. Jedoch gibt es manchmal Wassermelonen-Projekte. Diese sind außen grün und innen rot. Eine solche Abweichung zwischen der internen Meinung und dem Statusbericht sollte vermieden werden. Also geht es darum, Abweichungen genau zu messen und abhängig von dem Delta eine Ampelfarbe zu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 2.2 Das magische Dreieck im Projektcontrolling

Abb. 2: Das magische Dreieck (Zieldreieck des Projektmanagement) Wenn die Kosten aus dem Ruder laufen, dann geht es darum diese entweder zu reduzieren, indem die Leistung reduziert wird oder die Zeit verlängert wird, sofern das überhaupt geht. Wenn die Grenzen des magischen Dreiecks verlassen werden, dann kann nur noch ein korrigierender Änderungsantrag helfen, die Situation ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / Zusammenfassung

Begriff Immer mehr Aufgaben werden in Form von Projekten abgewickelt. Allerdings sind die Ergebnisse teilweise mangelhaft, die Kosten sind höher als geplant oder das Projekt wird später fertig. Mit einem guten Projektcontrolling kann man das Risiko negativer Ergebnisse vermeiden und den Nutzen des Projektes steigern. In diesem Grundlagenbeitrag werden zunächst Aufgaben, Ziele...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.1 Meilenstein-Trendanalyse

Ein einfaches Werkzeug im Projektcontrolling ist die Ampel-Steuerung. Jedoch gibt es manchmal Wassermelonen-Projekte. Diese sind außen grün und innen rot. Eine solche Abweichung zwischen der internen Meinung und dem Statusbericht sollte vermieden werden. Also geht es darum, Abweichungen genau zu messen und abhängig von dem Delta eine Ampelfarbe zuzuweisen. Als Beispiel dient...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.3.1 Vorteile des Burn Up Chart:

Leicht verständliches Werkzeug für das Controlling über das gesamte Projekt Damit ist eine Vorhersage für den weiteren Projektverlauf und den Projektabschluss möglich Übersicht über die bereits geleisteten Tasks Änderungen an der Menge der Tasks im Projekt werden berücksichtigt Als Teil des Projektstatusberichts nutzbarmehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 2.1 Der Projektmanagement-Prozess

Der Projektmanagement-Prozess ist wie eine Schlange. Abb. 1: Der Projektmanagement-Prozess Er besteht aus vielen Prozessschritten, die voneinander abhängig sind. Wenn an einem Prozess etwas verändert wird, dann verändern sich auch alle anderen Prozesse.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.2.1 Vorteile des Burn Down Chart:

Einfach und verständliches Werkzeug für das Controlling im aktuellen Sprint Schnelle Übersicht über noch zu leistende Arbeit im aktuellen Sprint Realistische Darstellung, da die Teammitglieder das Burn Down Chart beim Daily Sprint pflegen. Information, ob sich das Team im Zeitplan befindet Information über die Arbeitsgeschwindigkeit und Schätzgenauigkeit des Teams Als Teil des Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.2 Das Burn Down Chart

Die folgenden Fragen werden häufig in agilen Scrum-Projekten teamintern gestellt: Wie viel der Arbeit in einem Sprint ist bereits erledigt? Liegen wir im Plan oder haben wir schon Abweichungen? Wie viel Arbeit steht im aktuellen Sprint noch an? Abb. 6: Burn Down Chart Zur Beantwortung dieser Fragen hat sich das sog. Burn Down Chart bewährt: Dieses zeigt auf, wie viel Arbeit zum a...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.2.2 Wichtig bei der Erstellung des Burn Down Charts

Die Größe der Tasks muss zur Sprintlänge passen. Erfahrungswert ist, dass die Taskgröße 1/10 der Sprintlänge nicht überschreiten sollte (aufgerundet auf ganze Tage). Dies kann in größeren Projekten zu einer hohen Anzahl von Tasks führen und damit zu einer hohen Anzahl von Anforderungen. Die Tasks müssen detailliert genug beschrieben sein, damit der Schätzwert so realistisch ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.4 Das Cumulative Flow Diagram

Burn Down und Burn Up Charts zeigen nur die bereits getane Arbeit und die verbleibende Restarbeit auf. Eine weitere Unterteilung der Arbeit bspw. in die Kategorie "In Bearbeitung" oder "Im Test" wird in einem Cumulative Flow Diagram (CFD) dargestellt. Abb. 8: Kumulatives Flussdiagramm Eigentlich ist das CFD eine Sonderform des Burn Up Charts, es wirdnur in mehr Kategorien unte...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.3.2 Aufbau des Burn Up Charts

Das Burn Up Chart wird wie folgt erstellt. Auch hier wird für die Überwachung des gesamten Projekts das Datum der Arbeitstage bis zum Projektende eingetragen. Ähnlich wie im Burn Down Chart wird auf der vertikalen Achse der geschätzte Aufwand in Personenstunden/Personentagen oder Story Points aufgetragen, aber für das gesamte Projekt. Eine waagerechte Linie ist vom Gesamtaufw...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.3 Das Burn Up Chart

Es ist in agilen Projekten üblich, dass sich die Menge an Tasks im Verlauf immer ändert. Das Burn Down Diagramm kann diesen Umstand nicht berücksichtigen, daher eignet sich als Controlling-Instrument für das gesamte Projekt ein anderes Diagramm, das Burn Up Chart. Abb. 7: Burn Up Chart Das Burn Up Chart ist ein Diagramm, das zeigt, wie viel der Projekttasks bereits fertiggeste...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 4.5 Die Earned Value Analyse (EVA)

Auch in agilen Projekten lässt sich die Earned Value Analyse als Controllinginstrument nutzen. Während man in klassischen Projekten vom Budget (finanzieller Aspekt) ausgeht, wird in agilen Projekten statt des Kapitals die Story-Points oder Aufwände gerechnet (zeitlicher Aspekt). Solange im agilen Projekt der Aufwand oder Story Points einer Task gering ist (1-2 Personentage od...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 3 Planungsablauf

Abb. 3: Magischer Kreis (Regelkreis des Projektmanagement) Der Hauptkunde des Projektcontrollings ist in erster Linie der Projektleiter selbst und sein Team. Allerdings ist er Teil eines magischen Regelkreises. Die Teammitglieder geben ihre Statusinformationen an den Projektleiter. Das passiert in der Regel wöchentlich oder 14-tägig. Danach fasst der Projektleiter die Informa...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling / 1 Was versteht man unter einem Projekt?

Das PMI® (Project Management Institute) definiert ein Projekt im PMBOK® Guide wie folgt: Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben zur Schaffung eines einmaligen Produktes, einer Dienstleistung oder eines Ergebnisses. Dabei ist es zweitrangig, ob das Projekt eher klassisch oder agil durchgeführt wird. Es geht immer darum, eine einmalige Arbeitsleistung innerhalb eines Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 1 Digitale Transformation des Controllings in Zeiten des Wandels

Transformation und Weiterentwicklungen sind die Treiber einer funktionierenden Marktwirtschaft. Neue Technologien, Produkte, Regulatorien und soziale Entwicklungen verändern Märkte, Konsumverhalten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Daraus resultieren Anpassungen und Veränderungen in Unternehmen und Organisationen. Gehen diese über den Rahmen natürlicher organischer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.6 Fazit

Das Controlling spielte in der Signavio GmbH bis zum Investoreneinstieg eine untergeordnete Rolle. Dies lag unter anderem an der guten bisherigen Geschäftstätigkeit und der relativ geringen Anzahl von Mitarbeitern. Die Anforderungen des Investors und der Strategieänderung machten jedoch deutlich, dass eine gute Planung, Kontrolle und frühzeitige Steuerung in der Grow-Phase e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 3 Transparenz der Einflüsse aus Projekten in der unterjährigen Berichterstattung

Die GuV in der unterjährigen Berichterstattung wird durch eine Vielzahl an Einflüssen dominiert: Ergebnis aus dem Verkauf der Produkte und Leistungen aus dem operativen Geschäft; Effekte aus Projekten; Effekte aus Expansion; Kriseneffekte, die einzelne Geschäftsfelder oder Regionen betreffen; bilanzielle und steuerliche Effekte. Um eine vollständige Transparenz der einzelnen Effek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 4 Gegenüberstellung der Projektauswirkungen auf GuV, Bilanz und Cashflow im Plan-Ist-Vergleich

Durch die Separierung der GuV in eine operative, eine Projekt- und eine nicht operative GuV im Rahmen der Planung sind die Voraussetzungen für einen Plan-Ist-Vergleich geschaffen worden. Jetzt muss in der laufenden Ist-Berichtserstattung sichergestellt werden, dass die Projektwerte auf separate Projektnummern gebucht werden, damit eine Separierung auch im Plan-Ist-Vergleich ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des Management Approach

Tz. 58 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass der Management Approach an vielen Stellen in den IFRS verankert ist und zu einer engeren Verzahnung von externem und internem Rechnungswesen bzw. institutionell zwischen Bilanz- und Controllingabteilungen führt. So naheliegend, sinnvoll und fast selbstverständlich das Prinzip auf der einen Seit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 6 Literaturverzeichnis

Buchele, "It´s a long way to the top if you want to take control" – wie Kommunikationsmanagement und Kommunikationscontrolling optimal zusammenspielen. Seminar-/Vorlesungsmanuskript Kommunika­tionscontrolling, für Masterstudiengang Communication Management, Universität Leipzig, 2009. CA Akademie AG, Seminarmappe Stufe I "Controllers Best Practice", Stand: 2016. Friedag/Schmidt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.3 Anchoring bei der Projektkalkulation

Referenzwerte als Anker für Einschätzungen Zur schnelleren Einschätzung von Sachverhalten benutzen Menschen Ausgangswerte (= Anker), die auf gelernten oder gegebenen Werten basieren. Zahlreiche Studien zeigen, dass die menschliche Wahrnehmung sich durch irrelevante Ankerwerte täuschen lässt. So kann eine zufällig gegebene Zahl die Einschätzung einer ganz anderen, damit nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen

Das Controlling – die betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung – konzentrierte sich in der Anfangszeit vor allem auf den finanziellen Bereich der Unternehmen. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch vielfältige spezialisierte Controllingbereiche in der Praxis etabliert, z. B. Vertriebs- und Kundencontrolling, Personalcontrolling, Projektcontrolling, F&E-Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.7 Projektcontrolling

Ziele Projektcontrolling hat das Ziel, das Management bei der erfolgreichen Auswahl und Steuerung von Projekten zu unterstützen. Es schafft Transparenz über Wirtschaftlichkeit, Nutzen und Ergebnissen von Projekten sowie die Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen. Projektcontrolling bildet damit die Basis für erfolgreiches Projektmanagement (vgl. Abb. 17). Inhalte Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.3 Investitionscontrolling

Ziele Mithilfe des Investitionscontrollings sollen rationale Investitionsentscheidungen getroffen und Investitionsprojekte erfolgreich gesteuert werden. Dazu schafft das Investitionscontrolling Transparenz über die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Investitionen und legt entsprechende Standards ihrer Beurteilung und Dokumentation fest (vgl. Abb. 12). Inhalte Investit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 2.3 Ein Kompetenzprofil für den klassischen Werkscontroller

Wie zuvor beschrieben, umfasst das Controller-Kompetenzmodell der IGC nicht nur einen hierarchischen Kompetenzkatalog, sondern auch darauf aufbauende Muster-Funktions- und -Kompetenzprofile. Diese dienen dazu, die im Kompetenzkatalog identifizierten und nach Controlling-Prozessen geordneten Controller-Kompetenzen bestimmten Controller-Positionen zuzuordnen. Für eine konseque...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 4.1 3 Dimensionen des Projektcontrollings beachten

Projektcontrolling Da F&E ganz überwiegend in Form von Projekten abläuft, kommt im Processing-System dem Projektcontrolling eine besondere Bedeutung zu. Dabei müssen alle 3 Dimensionen des magischen Dreiecks des Projektcontrollings berücksichtigt werden (vgl. Abb. 3). Dies verlangt ein systematisches F&E-Projektmanagement, da nur auf Basis detaillierter Projektpläne ein Proj...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 4.2 Die wichtigsten Kennzahlen im Projektcontrolling

Fertigstellungsgrad eines Projekts Eine wichtige Kennzahl ist hier der Fertigstellungsgrad eines Projekts, der sich als gewichteter Durchschnitt der Fertigstellungsgrade aller Arbeitspakete errechnet. Der Fertigstellungsgrad der einzelnen Arbeitspakete wird entweder von den einzelnen Arbeitspaketverantwortlichen geschätzt oder ganz pragmatisch wie folgt bestimmt: abgeschlossen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.7 Tipps für die Anwendung der Earned-Value-Analyse

Projekt sorgfältig bis auf die Ebene der Arbeitspakete planen (mindestens 60 Arbeitspakete).[1] Sind die Arbeitspakete sehr klein, so ist der Aufwand für die Datenerfassung hoch. Dagegen kann bei zu grober Definition die Leistung nicht mit genügender Genauigkeit gemessen werden. Als Orientierung für die optimale Dauer eines Arbeitspakets kann der Zyklus der Lohn- und Gehaltsa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 8 Zusammenfassung und Ausblick

Strategische Bedeutung Offensichtlich ist die Steuerung des F&E-Bereichs mithilfe von Kennzahlen kein leichtes Unterfangen, weshalb es in vielen Unternehmen kaum F&E-Kennzahlen gibt. Die hohe strategische Bedeutung des F&E-Bereichs spricht aber dafür, sich mit dem Thema zu beschäftigen und aus der zugegebenermaßen überschaubaren Auswahl an F&E-Kennzahlen diejenigen herauszuzi...mehr