Define Success hilft, die Ergebnisse des Projektes ganzheitlich zu erfassen und definiert Meilensteine für die Lösung des Problems und für die spätere Umsetzung. Das Tool unterstützt die Abstimmung im Team, was Erfolg heißt und wie dieser erzielt werden soll. Es stellt auch sicher, dass Anforderungen der Organisation, des Projektmanagements und der Geschäftsführung an das Pr...mehr
Das Critical-Items-Diagramm[1] zeigt die entscheidenden, erfolgskritischen Elemente und hilft dem Projektteam, den Fokus auf das Wichtigste zu legen und die genauen Inhalte hinter den Meilensteinen klar und transparent zu definieren und zu vereinbaren. In dieser Phase ist ein sehr genauer Blick auf die Stakeholder von Bedeutung – nicht nur auf die Nachfrage der Stakeholder –...mehr
Eine Customer Journey Map ermöglicht, auf strukturierte Weise Empathie zum Stakeholder aufzubauen. Seine Handlungen, Gedanken, Emotionen und Gefühle, die in einer Interaktion entstehen, werden zusammengefasst. Die Map ist auf den Menschen und seine Bedürfnisse fokussiert und folgt dem zeitlichen Ablauf. So werden auch Aktionen betrachtet, die vor oder nach der eigentlichen N...mehr
Die Ziele und Aufgaben der Projektreflexion (Projektreview) sind vielfältig und können beispielhaft mit den folgenden Punkten zusammengefasst werden: Nachbetrachtung eines abgeschlossenen Projekts oder einer abgeschlossenen Projektphase, um aus den gewonnenen Erfahrungen für zukünftige Projekte zu lernen. Das Review befasst sich dabei mit den Stärken und den positiven Aspekten...mehr
Ein Projekt ist ein einmaliges, bereichsübergreifendes, zeitlich begrenztes, zielgerichtetes und interdisziplinäres Vorhaben, welches so wichtig, kritisch und dringend ist, dass es nicht in der bestehenden Linienorganisation bearbeitet werden kann, sondern besondere organisatorische Vorkehrungen erfordert.[1] Das Projektcontrolling gestaltet grundlegende Strukturen und Prozes...mehr
Im Kern geht es im Projektcontrolling darum, die Wahrnehmung zum Projektfortschritt und dem voraussichtlichen Ende in Form eines Statusberichts an die Stakeholder zu kommunizieren. Dabei ist der Statusbericht als Instrument der Stakeholder-Beeinflussung zu sehen, weniger als Dokument der Wahrheitsforschung. Die absolute Wahrheit ist aufgrund der verschiedenen voneinander abh...mehr
Probleme sollten ganzheitlich und aus Nutzersicht verstanden werden. Die Lösung erfolgt im interdisziplinären Team in Zusammenarbeit (Co-Creation) mit dem Kunden und Nutzer. Dabei werden situativ die richtigen Werkzeuge – die richtigen Tools – ausgewählt. Die Auswahl der richtigen Tools und Methoden ist sehr wesentlich von der Erfahrung des Moderators abhängig.[1] An dieser S...mehr
Controlling ist mit Blick auf die Kernaufgaben sehr analytisch geprägt. Dagegen zeichnet sich Design Thinking eher durch Agilität und Flexibilität aus. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz wirkt, stellt bei genauerer Betrachtung – gerade in der heutigen Zeit – einen entscheidenden Mehrwert für die Controllingabteilungen dar, die Design Thinking anwenden. Ein zukunftswe...mehr
Design Thinking ist ein intuitiver und menschenzentrierter Problemlösungszyklus, welcher die Problemlösung durch schnelle Iterationen und Experimente beschleunigt. Das Motto ist "Fail often to succeed sooner". Das Konzept von Design Thinking wurde in den späten 1980er Jahren von Terry Winograd, Larry Leifer und David Kelley an der Stanford University entwickelt. Design Thinki...mehr
Auch agile Projekte bedürfen des Controllings und benutzen weitgehend die gleichen Methoden wie das klassische Projektcontrolling. Unterschiedlich sind die Beobachtungszeiträume. Im klassischen Projektcontrolling wird vom aktuellen Zeitpunkt bis zum geplanten Projektende gerechnet. Dies ist im agilen Projektcontrolling nicht möglich, da hier der Beobachtungszeitraum stark au...mehr
Das Mindset ist die Denkweise und Geisteshaltung eines Menschen. Mit dem richtigen Mindset sollte in den Projekt- und Projektcontrollingteams eine optimistische und zugleich kreative Haltung im Umgang mit herausfordernden Situationen erreicht werden. In Abb. 4 sind die relevanten Aspekte des Design Thinking Mindset dargestellt.[1] Abb. 4: Das Mindset von Design Thinking Ziel i...mehr
1.1 Projekt und Projektcontrolling Ein Projekt ist ein einmaliges, bereichsübergreifendes, zeitlich begrenztes, zielgerichtetes und interdisziplinäres Vorhaben, welches so wichtig, kritisch und dringend ist, dass es nicht in der bestehenden Linienorganisation bearbeitet werden kann, sondern besondere organisatorische Vorkehrungen erfordert.[1] Das Projektcontrolling gestaltet ...mehr
2.1 Das Modell Design Thinking im Projektcontrolling Design Thinking ist ein intuitiver und menschenzentrierter Problemlösungszyklus, welcher die Problemlösung durch schnelle Iterationen und Experimente beschleunigt. Das Motto ist "Fail often to succeed sooner". Das Konzept von Design Thinking wurde in den späten 1980er Jahren von Terry Winograd, Larry Leifer und David Kelley...mehr
Im Projektcontrolling geht es darum, die Wahrnehmung zum Projektfortschritt und dem voraussichtlichen Ende in Form eines Statusberichts an die Stakeholder zu kommunizieren. Damit Probleme im Projekt vermieden werden, sollte ein professionelles Risikomanagement aufgesetzt werden. In diesem Artikel werden dazu 4 wichtige Projektcontrolling-Werkzeuge für jede Projektform vorgeste...mehr
Die Aufgaben des Projektcontrollings sind in Abhängigkeit vom Unternehmen unterschiedlich breit oder tief. In den Projektcontrollingabteilungen wird häufig eine hohe IT-Kompetenz zum Generieren der quantitativen Kennzahlen und eine hohe Reportingkompetenz sowie ein stark ausgeprägtes analytisches Denkvermögen gefordert. Ein fortschrittlicher Denkansatz im Projektcontrolling i...mehr
Es steht außer Frage, dass Covid-19 die Digitalisierung in vielen Unternehmen gepusht hat. Dinge, die vorher nicht möglich waren, wie Homeoffice oder Remote-Workshops waren plötzlich innerhalb von einer Woche möglich. Laut Matthias Horx, einem bekannten Zukunftsforscher, erzeugt jeder Megatrend einen massiven Gegenimpuls oder Gegentrend. Die wirkliche Zukunft entsteht erst in...mehr
Design Thinking kann wesentlich die Projektresilienz stärken: Mit Design Thinking wird ein Mindset geschaffen, das Projekte äußeren Einflüssen gegenüber widerstandsfähig macht. Das Modell Design Thinking als Game Changer im Projektcontrolling: Durch die Umsetzung von Design Thinking gelingt es, Projekte ganzheitlich sowie nachhaltig, integrativ zu steuern und die Wirksamkeit ...mehr
Der ideale Projektmanagementprozess ist das Dreigespann aus Desirability (Wünschbarkeit), Feasibility (Machbarkeit) und Viability (Wirtschaftlichkeit). Das sind die "drei Linsen der Innovation", die in den 00er-Jahren von IDEO geschaffen wurden.[1] Abb. 2: Das Spannungsfeld von Design Thinking im Projektcontrolling Eine gute Projektlösung muss alle drei Kriterien erfüllen: Eine...mehr
Das Projektcontrolling unterstützt die Projektabwicklung und den Projektleiter vom Projektanfang bis zum Projektabschluss im Hinblick auf Termin-, Kapazitäts- und Kostensicht.[1] Besondere Herausforderungen liegen im Multiprojektcontrolling. Die Hauptaufgaben des Projektcontrollings sind: Projektplanung; Projektkontrolle; Projektsteuerung inkl. der Definition von Korrekturmaßnah...mehr
Zusammenfassung Im Projektcontrolling geht es darum, die Wahrnehmung zum Projektfortschritt und dem voraussichtlichen Ende in Form eines Statusberichts an die Stakeholder zu kommunizieren. Damit Probleme im Projekt vermieden werden, sollte ein professionelles Risikomanagement aufgesetzt werden. In diesem Artikel werden dazu 4 wichtige Projektcontrolling-Werkzeuge für jede Proje...mehr
Brown, Change by Design, 2016. Fiedler, Controlling von Projekten, 7. Aufl. 2016. Kuster/Bachmann/Huber, Handbuch Projektmanagement, 4. Aufl. 2019. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Playbook, 2. Aufl. 2018. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook, 2019. Link/Heller-Herold, Design Thinking Methoden für das Marketing-Controlling, in Zerres, Handbuch Marketing-Contr...mehr
Zusammenfassung Design Thinking kann wesentlich die Projektresilienz stärken: Mit Design Thinking wird ein Mindset geschaffen, das Projekte äußeren Einflüssen gegenüber widerstandsfähig macht. Das Modell Design Thinking als Game Changer im Projektcontrolling: Durch die Umsetzung von Design Thinking gelingt es, Projekte ganzheitlich sowie nachhaltig, integrativ zu steuern und d...mehr
Der Erfolg von Projekten wird gerade in unsicheren Zeiten wichtiger denn je. Nicht nur einzelne Produkte, sondern die Resilienz von Unternehmen hängen von dem Erfolg von Projekten ab, wie stabil sie gegenüber geänderten Umfeldfaktoren sind. Mit den analytischen Skills leistet Projektcontrolling schon heute für das einzelne Projekt und das Unternehmen einen großen Wertbeitrag...mehr
Die Projekträume beeinflussen die Erfahrungen, die Gefühle und das Verhalten der Teammitglieder zutiefst. Räume haben eine Wirkung auf die Psychologie, Produktivität, Stimmung und Kreativität und beeinflussen auch die Interaktionen. Die Projekträume sollten so eingerichtet werden, dass sie den Zweck hinter jeder Aufgabe oder jedem Schritt angemessen erleichtern. Dazu gehört d...mehr
Der Prozess des Design Thinking führt die Projektteams oftmals in unbekanntes und manchmal unbequemes Terrain. Die Mitglieder eines Design-Thinking-Teams müssen aufgeschlossen, neugierig und kooperativ sein und zulassen, dass ihre Annahmen infrage gestellt werden, bereit für Veränderungen und anpassungsfähig sein. Interdisziplinäre Projektteams setzen sich aus Menschen mit un...mehr
Viele Projekte zeichnen sich heutzutage durch eine hohe Neuartigkeit aus und befassen sich zunehmend mit Herausforderungen in einer VUCA-Welt. VUCA ist ein Akronym, das sich aus den vier Begriffen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität zusammensetzt. Die Folge daraus ist, dass die Einflüsse, die auf die Projekte wirken, sehr stark gestiegen sind. Diesen äußeren...mehr
In kurzen Iterationen wird die Lösung mit dem Kunden getestet, verworfen oder angepasst und weiterentwickelt, bis die oben genannten drei Linsen der Innovation erfüllt sind. Im Laufe der Zeit haben sich – im Detail betrachtet – unterschiedliche Design-Thinking-Phasenmodelle mit unterschiedlichen Bezeichnungen entwickelt. In der Essenz sind jedoch alle gleich. Der Design-Think...mehr
Aufgrund der Resultate aus den Sprint Reviews und den Sprint Retrospektiven ergibt sich automatisch die Qualität und die Qualitätsverbesserungen im Projektverlauf.mehr
Diese kann während des Daily Scrum Meetings als auch in der Retrospektive gemessen werden. Üblicherweise wird die Mitarbeiterzufriedenheit personalisiert im Daily Scrum Meeting ermittelt, kann aber auch anonymisiert, während oder nach der Sprint Retrospektive erhoben werden.mehr
Viele Unternehmen haben Lizenzen für unterschiedliche Zusammenarbeitswerkzeuge. Es gibt verschiedene Kollaborationslösungen, die frei oder mit einer Lizenz erworben werden können, um virtuell zusammenzuarbeiten oder Meetings oder Workshops durchzuführen. Jede Teamkultur ist anders und benötigt möglicherweise andere digitale Tools und Werkzeuge. 3.1.1 Projektraum Obeya Obeya is...mehr
Die Messung des Projektfortschritts erfolgt während des Sprints üblicherweise mittels des Burn Down Charts und am Ende des Sprints durch die Berechnung der Velocity und die Darstellung des Burn Up Charts, welches den Fortschritt über den gesamten, bisher bekannten Projektumfang darstellt.mehr
Ein wichtiges Instrument der Projektsteuerung ist das Risikoregister (siehe Excel-Tabelle). Ein aktives Risikomanagement trägt wesentlich zum Projekterfolg bei. Nun werden Risiken häufig als Teil des Projektstatusmeetings behandelt. Hier liegt ein latentes Problem: Die Risiken sind der letzte Tagesordnungspunkt und dieser wird dann, bei Zeitproblemen gestrichen. Ein alternat...mehr
Der Statusbericht ist ein politisches Instrument für den Projektleiter. Es gibt in dem Projekt immer verschiedene Wahrheiten, weil es auch verschiedene Wahrnehmungen auf das Projekt gibt. Der Projektleiter kann also das Projekt innerhalb gewisser Grenzen darstellen. Jedoch sollte der Projektleiter und das Team auf jeden Fall hinter dem Statusbericht stehen. Schließlich ist d...mehr
Das letzte Instrument, das wir vorstellen möchten, ist der Change Request (CR). Dass es zu Änderungen im Projekt kommt, ist vollkommen normal. Am Anfang eines Projektes sind die Arbeitsergebnisse nur zu ca. 80 % bekannt. Insofern müssen 20 % des Budgets als Reserve eingeplant werden. Dabei ist die Regel, dass das Risikomanagement ca. 15 % ausmacht und die Managementreserve 5...mehr
Ein Projekt kann man sich vorstellen wie einen lebenden Organismus. Das Projektstatusmeeting ist das Herz des Projektes. Bei einem gesunden Erwachsenen ist der Herzschlag zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Die Herzschläge sollten leicht variieren. Wenn alle Schläge genau gleich lang sind, dann ist es ein Zeichen von Stress. Genauso sollte ein Projektstatusmeeting betrac...mehr
Mithilfe von Story Points wird jede User Story mit ihrer Komplexität und ihrem Umfang eingeschätzt. Dies geschieht durch das gesamte Scrum-Team, incl. Scrum-Master und Product Owner. Grundsätzlich ist man bestrebt, User Stories die nach der Einschätzung einen hohen Story-Point-Wert haben, in mehrere kleinere User Stories herunterzubrechen. Dies führt zu einer genaueren Einsc...mehr
Bei einem Budget zum Projektstart wird die Summe der Story Points von den bekannten User Stories ermittelt. Dividiert man diese Summe durch die geschätzte/gemessene Velocity ergibt sich die Anzahl der notwendigen Sprints. Es empfiehlt sich noch eine Anzahl von Sprints hinzu zu addieren, um die bis zum Projektende eintreffenden Change Requests abzuarbeiten. Das Budget ergibt ...mehr
Es wird davon ausgegangen, dass in einem Sprint mehrere User Stories realisiert werden, aber eine User Story immer komplett abgearbeitet wird. Das heißt, am Ende eines Sprints bleibt keine halb abgearbeitete User Story übrig! Daraus folgt, dass aus Kostensicht die Actual Cost (AC) immer dem Earned Value (EV) entspricht. Dies gilt auch aus Sicht der Story Points. Der Planned Va...mehr
Wenn man die internen Personalkosten für das Projektteam außer Acht lässt, lassen sich auch die Mietkosten der Server hochrechnen. Hier geht man davon aus, dass sich die Kostenabweichung bei den Mietkosten fortsetzt. In diesem Fall errechnet sich der BAC aus der Summe der geplanten Mietkosten für alle Sprints: 100 EUR + 200 EUR + 200 EUR + 200 EUR + 200 EUR = 900 EUR Zur Hochr...mehr
Neben der Bewertung einer jeden User Story im Hinblick auf Komplexität, Aufwand und Nutzen, ist noch die Risikoeinschätzung der jeweiligen User Story in die Bewertung einzubeziehen. Zur Berechnung der Kritikalität wird die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos mit der Einschätzung der Risikoauswirkung multipliziert. Zur Vereinfachung können beide Werte in ...mehr
Die Kundenzufriedenheit wird direkt im Sprint Review ermittelt, durch das Feedback und Acceptance/Non-Acceptance des Sprint-Ergebnisses durch den Kunden oder dessen Vertreter. Ein Indiz für die Kundenzufriedenheit ist auch die Entwicklung des Story Boards. Nicht zu verwechseln mit dem Product Backlog. Im Story Board werden die User Stories mit dem Kunden entwickelt. Die noch...mehr
Die Earned-Value-Analyse wird im agilen Controlling mit den Story Points erweitert. Untenstehend die bekannte Grafik der Aussagen der EVA angepasst auf die Story Points. Abb. 3: Earned-Value-Analyse angepasst auf den Story Points Part Die Formeln der EVA angepasst auf die Story Points.mehr
Während der Sprints fallen Anschaffungskosten oder Mietkosten an. Geplant sind Mietkosten für Server von 100 EUR im Sprint 1, sowie jeweils 200 EUR im Sprint 2 und Sprint 3. Durch geänderte, höhere Funktionalitätsanforderungen, die im Sprint 2 und Sprint 3 realisiert werden, müssen mehr/leistungsfähigere Server angemietet werden. Die tatsächlichen Mietkosten der Server sind 10...mehr
Hinter jedem Projekt stehen Stakeholder. Zumindest ein Auftraggeber, einerlei, ob es sich um einen externen Kunden oder einen internen Stakeholder handelt. Beide stellen Ressourcen zur Verfügung, Budget und/oder Personal/Maschinen. Die Stakeholder haben die Anforderung, dass über die Ressourcenverwendung berichtet werden muss. Ein Projektbericht hat auch den Zeitaspekt zu ber...mehr
Bei der Auswahl geeigneter digitaler Zusammenarbeitswerkzeuge gilt es zunächst zu schauen, was bereits verfügbar ist. Viele Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen haben bereits Lizenzen für digitale Zusammenarbeitswerkzeuge und Videokonferenzen, auf die auch kurzfristig zurückgegriffen werden kann, um mit kurzen Vorlaufzeiten virtuelle Workshops, Events und Meetings ...mehr
Abramovici/Adwernat/Neges, Konzept zur internationalen Einführung vernetzter Virtual Obeya-Räume zur standortverteilten Produktentwicklung, in Stelzer (Hrsg.), Entwerfen Entwickeln Erleben. Beiträge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 2016, S. 253–264, https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A30012/attachment/ATT-0/, Abrufdatum: 28.12.2020. Alexander/De Smet...mehr
Eine einfache Variante der Ressourcenplanung sind Legosteine. Gerade für kleinere Firmen, Kreativagenturen oder Start-ups können solche Konzepte sehr hilfreich sein. Sie geben einen guten Überblick über die Zeit und Ressourcen im Team für alle Beteiligten und sind immer sichtbar. Die Ressourcenplanung wird diskutierbar und anfassbar. Die Digitalagentur Format D hat damit seh...mehr
Da in selbstorganisierten Teams bis auf die gesetzten Rahmenvereinbarungen auch weitestgehend eine Selbststeuerung herrscht, kommen dem Controlling für diese Art von Projektvorhaben zwei wesentliche Rollen zu. Auf der einen Seite ist es erforderlich, dass Controller den selbstorganisierten Projektteams als Business Partner und kollegialer Berater zur Verfügung stehen oder gg...mehr
Projektpräsentationen oder Pitches sind wichtig, um das Projekt wichtigen Entscheidungsträgern oder Kunden vorzustellen. Sie entscheiden oft über den Fortgang und Erfolg des Projektes. Mit analogen Artefakten (Modelle, Bankkarten oder gar speziellem Papier) können digitale Inhalte aufgerufen und am Bildschirm angezeigt werden. Durch die Nutzung von solchen haptischen Artefakt...mehr
Die exakte Zeiterfassung, gerade wenn parallel an verschiedenen Projekten oder auf verschiedenen Kostenstellen gearbeitet wird, kann mit rein digitalen Tools aufwendig oder ungenau sein. Wird die Zeit nicht unmittelbar erfasst, sondern am Ende des Tages oder gar am Ende der Woche, wird die Zeiterfassung ungenau. Je mehr Zeit vergeht, desto ungenauer wird es. Insbesondere kür...mehr
Weitere Produkte zum Thema: