Fachbeiträge & Kommentare zu Kanzlei

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 1. Professionelle Außendarstellung der Kanzlei

Es ist nicht nur für die Mandantengewinnung und -bindung wichtig, dass Sie Ihre Kanzlei zur starken Marke machen. Zukünftiges und bestehendes Personal möchte ebenfalls lieber in einer Kanzlei arbeiten, die einen guten Ruf und einen hohen positiven Wiedererkennungswert hat. Hier gilt es, nicht mit einem aufgesetzten Image zu arbeiten. Praxishinweis: Bleiben Sie sich selbst tre...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 1. Entwicklung eines gemeinsamen Kanzlei-Leitbildes

Ein Kanzlei-Leitbild ist die Basis für positive Veränderungen und wirkt – gemeinsam entwickelt – motivierend auf das gesamte Team. Dabei hat es zwei Funktionen. Kanzleiintern gibt es dem Kanzleiteam eine gemeinsame Orientierung. Teambezogene Ziele, Werte und Grundhaltungen werden im Leitbild definiert. Gleichzeitig ist die Darstellung und vor allem das gelebte Leitbild posit...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / 4. Kanzlei und Wohnsitz unterschiedlich

Hat der Anwalt seinen Kanzleisitz außerhalb des Gerichtsbezirks, wohnt er aber im Gerichtsbezirk oder hat er dort seine Kanzlei, wohnt er aber außerhalb, so ist für die Erstattungsfähigkeit darauf abzustellen, von wo der Anwalt angereist ist (OLG Düsseldorf AGS 2012, 167 = zfs 2012, 287 = NJW-RR 2012, 764 = JurBüro 2012, 299 = Rpfleger 2012, 412 = RVGreport 2012, 189 = RVGpr...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Reisekosten – ... / 2. Kanzlei innerhalb des Gerichtsbezirks

Hat der Anwalt seine Kanzlei an einem anderen Ort als dem, an dem sich das Gericht befindet, allerdings noch innerhalb des Gerichtsbezirks, ist eine eingeschränkte Beiordnung nach dem Gesetz nicht zulässig (st. Rspr. seit OLG Oldenburg AGS 2006, 110 m. Anm. N. Schneider = OLGR 2006, 189 = NJW 2006, 851 = FamRZ 2006, 629 = JurBüro 2006, 320 = MDR 2006, 777 = AnwBl 2006, 219 =...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Reisekosten – ... / 3. Kanzlei außerhalb des Gerichtsbezirks

a) Überblick Ist der Anwalt nicht im Gerichtsbezirk ansässig, kommt eine Beschränkung in Betracht, da nach § 121 Abs. 3 ZPO, § 78 Abs. 3 FamFG ein nicht in dem Bezirk des Prozess- oder Verfahrensgerichts niedergelassener Rechtsanwalt nur beigeordnet werden soll, wenn hierdurch besondere Kosten nicht entstehen. Bei der Feststellung der "besonderen Kosten", also der Mehrkosten ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / c) Der Anwalt hat seine Kanzlei an einem dritten Ort

Hat die Partei ihren Sitz oder Wohnsitz nicht im Gerichtsbezirk und beauftragt sie einen Anwalt, der seine Kanzlei an einem dritten Ort hat, also weder im Bezirk des angerufenen Gerichts noch am Sitz oder Wohnsitz der Partei, sind dessen Reisekosten nach den unter b) genannten Grundsätzen insoweit zu erstatten, als die Reisekosten auch bei einem am Sitz oder Wohnsitz der Par...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / b) Der Mandant hat seinen Sitz oder Wohnsitz am Ort der Kanzlei des Anwalts

Beauftragt eine Partei einen an ihrem Sitz oder Wohnsitz niedergelassenen Anwalt, ist zunächst die Grundsatzentscheidung des BGH zu beachten (AGS 2003, 97 m. Anm. Madert = Rpfleger 2003, 98 = BGHR 2003, 152 = MDR 2003, 233 = FamRZ 2003, 441 = JurBüro 2003, 202 = AnwBl 2003, 309 = WM 2003, 1617 = NJW 2003, 898 = RpflStud 2003, 89 = BB 2003, 72 = BRAGOreport 2003, 13 = VersR 2...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Anwaltsmagazin / Warnung vor betrügerischen E-Mails an Kanzleien

Wie kürzlich eine Internetzeitschrift meldete, versuchen Online-Ganoven derzeit, einen Trojaner in deutsche Anwaltskanzleien einzuschleusen. Zu diesem Zweck verschicken die Täter täuschend echt aussehende E-Mails im Namen anderer Kanzleien. Diese Mails enthalten allerdings einen sog. Trojaner, der die Rechner der Opfer nach der Infektion umfassend ausspähen und weiteren Scha...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / II. Geschäftsreise

Wie für alle Reisekosten ist auch bei den Fahrtkosten mit dem eigenen Kraftfahrzeug Voraussetzung, dass eine Geschäftsreise i.S.d. Vorbem. 7 Abs. 2 VV RVG vorliegt. Der früher umstrittene Begriff der Geschäftsreise war bereits durch das KostRÄndG 1994 per Legaldefinition in § 28 Abs. 1 S. 2 BRAGO geklärt worden. Diese Regelung ist unverändert in das RVG aufgenommen worden un...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 2/2016, Das anwaltliche Berufsrecht steht vor erheblichen Änderungen

Der "Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe" (BT-Drucks. 18/9521) trägt einen sperrigen Titel, hinter dem sich nicht nur die Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie (mit der der Gesetzgeber seit Januar 2016 in Verzug ist) verbirgt, sondern eine umfangreiche Nove...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Anwaltsmagazin / 9 Selbstständigkeit dominiert in der Anwaltsbranche

Acht von zehn Anwälten sind als Allein- oder Miteigentümer in einer Kanzlei unternehmerisch tätig, dagegen ist die Berufsausübung als Angestellter jenseits der Phase des Berufseinstiegs nach wie vor die Ausnahme. Dies hat kürzlich eine Untersuchung des Soldan-Instituts ergeben, das sich mit der Frage beschäftigt hat, welche Bedeutung die unterschiedlichen Konzepte der Ausübu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Reisekosten – ... / bb) Beiordnung verursacht Mehrkosten

Würde die Beiordnung eines Anwalts außerhalb des Gerichtsbezirks gegenüber einem Anwalt aus dem Gerichtsbezirk Mehrkosten auslösen, dürfte dieser Anwalt eigentlich gar nicht beigeordnet werden. Die Praxis verfährt jedoch so, dass sie den Anwalt dennoch beiordnet, allerdings eingeschränkt, und damit die Mehrkosten ausschließt. Hierzu ist allerdings das Einverständnis des Anwal...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 2. Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

Ein weiterer Bestimmungsfaktor für eine angenehme und motivierende Arbeitsatmosphäre ist die Gewährung von Weiter- bzw. Fortbildungsmöglichkeiten der Mitarbeiter. Beispielsweise die Bezahlung von Tagespräsenzseminaren im Fachbereich der Mitarbeiter (z.B. Zwangsvollstreckung/Abrechnung) oder im soft skill-Bereich. Auch eine hochqualifizierte Weiterbildungsmaßnahme, wie der ge...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 15/2016, Reisekosten: Abrechnung des beigeordneten Verteidigers

(OLG Karlsruhe, Beschl. v. 24.2.2016 – 3 Ws 409/15) • Für die Abrechnung einer Geschäftsreise des beigeordneten Verteidigers ist im Regelfall auf die Strecke zwischen Kanzlei- und Gerichtssitz abzustellen. Dies gilt auch, wenn der beigeordnete Verteidiger zu dem Gerichtstermin direkt von seinem Wohnsitz aus anreist. Dafür, dass für die Berechnung der Reisekosten grds. der Ka...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 5. Sozialleistungen

Auch Ihre Mitarbeiter machen sich Gedanken um ihre Altersabsicherung. Reicht die Versorgung im Alter in Zeiten des demografischen Wandels später aus? Hier können Sie als Arbeitgeber handeln. Bieten Sie (langjährigen) Mitarbeitern den Abschluss von sog. Direktversicherungen für eine zusätzliche Absicherung im Alter an. Ein Teil des Gehalts wird bei dieser Art der Versicherung...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / I. Einleitung

Gutes und motiviertes Personal zu gewinnen und zu halten, ist heutzutage deutlich schwieriger als noch vor ein paar Jahren. Das Institut der deutschen Wirtschaft weist deutsche Unternehmen in regelmäßigen Abständen auf den bereits bestehenden und kommenden Fachkräftemangel hin. Ab 2025 gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente, so Professor Axel Plünnecke, Leiter des Komp...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 1/2016, Geschäftspapier: Konkrete Zuordnung von Rechtsanwalt und Kanzleisitz

(BGH, Beschl. v. 24.9.2015 – AnwZ (Brfg) 31/15) • Nach § 10 Abs. 1 BORA hat der Rechtsanwalt auf Briefbögen seine Kanzleianschrift anzugeben. Werden mehrere Kanzleien, eine oder mehrere Zweigstellen unterhalten, ist für jeden auf den Briefbögen Genannten seine Kanzleianschrift anzugeben. "Kanzleianschrift" ist die Anschrift der Kanzlei i.S.v. § 27 Abs. 1 BRAO, die sich im Be...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / b) Stellenanzeige

Die Stellenbeschreibung ist wiederum die Grundlage für die Stellenanzeige. Nur wenn klar ist, wofür Sie suchen, können Sie eine Anzeige formulieren, die qualifizierte Bewerber anspricht. Zu oft begegnen uns noch Zeitungsannoncen, in denen nicht mehr steht als "Suchen Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w) zum nächstmöglichen Zeitpunkt". Das genügt heutzutage nicht mehr. Praxishi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 12/2016, Anwaltsmagazin / "Kleine BRAO-Reform" bringt viele Änderungen im Berufsrecht

Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der zahlreiche Änderungen im Berufsrecht mit sich bringt. Umgesetzt werden mit diesem Vorhaben insbesondere die Vorgaben der neuen EU-Berufsanerkennungsrichtlinie, die die Tätigkeit ausländischer Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Jedoch nimmt der Entwurf das Vorhaben zum Anlass, auch viele weitere Änderung...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / a) Stellenbeschreibung

Aus einem erstellten Anforderungsprofil können Sie sodann eine Stellenbeschreibung ableiten. Eine Stellenbeschreibung ist eine "verbindliche, in schriftlicher Form abgefasste Fixierung der organisatorischen Eingliederung einer Stelle im Betrieb hinsichtlich ihrer Ziele, Aufgaben, Kompetenz, Pflichten etc." (Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Stellenbeschreibung, online im...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / cc) Notwendigkeit wird verneint

Ergibt die Prüfung, dass die Hinzuziehung eines auswärtigen Anwalts nicht notwendig war, führt dies nach der ganz überwiegenden Rechtsprechung allerdings nicht zum völligen Ausschluss der Kostenerstattung. Vielmehr sind die Kosten dieses Anwalts dann zu erstatten bis zur Höhe der erstattungsfähigen Kosten eines im Gerichtsbezirk niedergelassenen Anwalts. Dabei ist auf die hö...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Reisekosten – ... / c) Notwendigkeit verneint

Ergibt die Prüfung, dass die Hinzuziehung eines auswärtigen Anwalts nicht notwendig war, führt dies nach der ganz überwiegenden Zivilrechtsprechung allerdings nicht zum völligen Ausschluss der Kostenerstattung. Vielmehr sind die Kosten dieses Anwalts zu erstatten bis zur Höhe der erstattungsfähigen Kosten eines im Gerichtsbezirk niedergelassenen Anwalts. Rechtsprechungshinwe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 6. Flexible Arbeitszeitmodelle

Das Thema flexible Arbeitszeiten ist für Sie, wie auch für Ihre Mitarbeiter von Bedeutung. Wie stellen Sie sich die Erreichbarkeit Ihrer Kanzlei vor? Haben Sie schon einmal mit Ihrem Kanzleiteam besprochen, ob die Arbeitszeit passend ist? Gibt es im Kanzleiteam Mitarbeiter, die lieber gerne in den frühen Abendstunden arbeiten, aber morgens nicht so gut "in Gang" kommen? Spre...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 2. Ausbildungsplätze

Eine weitere Idee zur aktiven Bekämpfung des Fachkräftemangels kann auch die Investition in den eigenen beruflichen Nachwuchs sein. Schaffen Sie in Ihrer Kanzlei Platz für Auszubildende. Ihr Vorteil: Sie bilden in Ihrer Kanzlei aktiv Ihren eigenen Nachwuchs aus. Hinweis: Berücksichtigen Sie dabei zwingend die seit 2015 mit neuen Ausbildungsinhalten in Kraft getretene ReNoPat-...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 23/2015, Rechtsprechung... / 2. Umfang der Sorgfaltspflichten eines Einzelanwalts

Im Rahmen der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand stellt sich die Frage, ob dem Rechtsanwalt ein Verschulden an der Versäumung der maßgeblichen Frist trifft (§ 60 Abs. 1 VwGO). Bei der Übermittlung eines fristgebundenen Schriftsatzes per Fax an das Gericht handelt es sich um eine einfache technische Verrichtung, die ein Rechtsanwalt einer hinreichend geschulten und überwac...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Digitale Manda... / V. Checkliste: Digitale Mandatsakquise

Entscheidet sich der Rechtsanwalt dafür, mit einer Plattform zusammenzuarbeiten, hat er sich zunächst selbst zu beantworten, welche konkreten Ziele er damit verfolgt. Möchte die Kanzlei neue Rechtsgebiete erschließen? Möchte sie zusätzlich zu ihrem bestehenden Geschäft die Plattform als "externer" Marketingdienstleister für neue Mandantengruppen nutzen? Oder will sie z.B. sel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 3. Effizientes Kompetenzmanagement

Um die richtigen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen identifizieren und Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter beurteilen, richtig einsetzen und weiterentwickeln zu können, ist es wichtig, sich darüber klar zu sein, welche Arten von Kompetenzen benötigt werden, um beruflich erfolgreich zu sein. Zunächst einmal wird selbstverständlich Fachkompetenz benötigt. Dabei handelt es sich um Fac...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 18/2016, Das besondere ... / 2. Sicherheitsaspekte

Frage: Ist das beA sicher? Die BRAK beantwortet diese Frage schon in ihrem beA-Logo mit einem klaren "ja". EGVP und beA kommunizieren innerhalb eines in sich geschlossenen Systems mittels eines sog. OSCI-Standards. Eine Kommunikation mit externen Systemen, wie z.B. MS Outlook, ist daher hier nicht möglich. Im OSCI-Standard wird mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gearbeite...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Eintrittspflic... / I Sachverhalt

Der Kläger ist Rechtsanwalt und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Köln. Im Jahre 2013 verteilte der Kläger Kalender mit Bildern nackter oder spärlich bekleideter Damen zu Werbezwecken an Autowerkstätten mit einem Hinweis auf seine Kanzlei. Die Rechtsanwaltskammer Köln hat den Kläger wegen eines Verstoßes gegen das Gebot sachlicher Werbung gerügt. Im Jahre 2015 bestellte der K...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Reisekosten – ... / cc) Beiordnung verursacht keine Mehrkosten

Würde die Beiordnung eines Anwalts außerhalb des Gerichtsbezirks gegenüber einem Anwalt aus dem Gerichtsbezirk keine Mehrkosten auslösen, nämlich weil es im Gerichtsbezirk noch weiter entfernte Orte gibt, ist der Anwalt uneingeschränkt beizuordnen. Eine eingeschränkte Beiordnung wäre in diesem Fall nämlich gegenstandslos und könnte nur zu Missverständnissen führen. Rechtspre...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 7/2015, Anwälte im Inte... / II. Internetseite

Zentraler Anlaufpunkt und inzwischen auch wohl bei jedem Rechtsanwalt vorhanden, ist die eigene Internetseite, auf welcher man sich und seine Kanzlei den Rechtssuchenden vorstellt. Sie ist sozusagen das digitale Kanzleischild, das allerdings mit sehr viel mehr Möglichkeiten, aber auch einigen Stolperfallen ausgestattet ist. So muss man sich vor Augen halten, dass jede Intern...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / 4. Beschränkung zu den Bedingungen eines im Gerichtsbezirk niedergelassenen Anwalts

Ist die Beiordnung eines Verkehrsanwalts nicht notwendig, hätte also die bedürftige Partei bzw. der bedürftige Beteiligte keinen Anspruch darauf, dass ihm neben dem Prozess- oder Verfahrensbevollmächtigten auch ein Verkehrsanwalt beigeordnet wird, dann darf der auswärtige Anwalt nicht ohne weiteres beigeordnet werden, weil durch seine Beiordnung Mehrkosten entstehen würden (...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Das neue "Geset... / 10. Weitere, andere Aufgaben

Frage: Was ist mit organisatorischen Tätigkeiten und Führungsaufgaben, die zu meiner Tätigkeit dazu gehören? Diese Tätigkeiten zählen mit zu den vier Merkmalen der anwaltlichen Tätigkeiten, wenn sie einen direkten Bezug zu dieser Tätigkeit haben. Wer eine Rechtsabteilung leitet, zu dessen Aufgaben gehören auch die Personalverantwortung und die Führung der Abteilung. Dies ist ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / a) Interviewleitfaden

Dazu erstellen Sie vorab einen Interviewleitfaden für ein strukturiertes Vorstellungsgespräch. Dabei können Sie sich an folgendem Ablauf orientieren: Begrüßung und Warming Up, Gesprächseröffnung und Kontaktphase (Selbstpräsentation des Bewerbers, kurze Vorstellung der Kanzlei), Vorstellungsphase für den Bewerber (Gründe für die Bewerbung, Beruflicher Werdegang, Rückfragen zum L...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Das neue "Geset... / bb) Erstmalige Zulassung

Wollen Sie erstmals eine Zulassung nur als Syndikusrechtsanwalt beantragen, ist gem. § 33 Abs. 3 Nr. 2 BRAO die RAK zuständig, in deren Bezirk sie ihren Kanzleisitz bei dem nichtanwaltlichen Arbeitgeber haben werden. Auf den Wohnort etc. kommt es nicht an. Wenn sie neu die Zulassung sowohl als Rechtsanwalt als auch als Syndikusrechtsanwalt beantragen, haben sie ein Wahlrecht,...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 2/2017, Das zuständige ... / bb) Auswahl

Bei der Auswahl zwischen verschiedenen Gerichtsständen kommt es ganz darauf an, auf welchem tatsächlichen Grund die geltend gemachte Verpflichtung beruhen soll. Wird etwa mangelhafte Vertretung vor Gericht gerügt, ist es in Anlehnung an § 34 ZPO angezeigt, den allgemeinen Gerichtsstand desjenigen Rechtsanwalts zu wählen, der am Ort oder in der Nähe dieses Gerichts wohnt bzw....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 18/2016, Anwaltsmagazin / Große Steuerkanzleien forcieren das Online-Geschäft

In den Zusammenhang mit der Untersuchung der "Arbeit 4.0" des Bundesverbands der Freien Berufe (s. dazu die vorstehende Meldung) passt auch ein kürzlich erschienener Artikel aus der "Welt", welcher mit "Steuerberater wittern das große Geschäft mit Online-Diensten" übertitelt ist. Danach tummeln sich in letzter Zeit zunehmend mehr Steuerberater im Internet und bieten ihre Die...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2015, Einsatz digita... / I. Einleitung

Die digitale Anwaltskanzlei ist bereits heute Realität und in zahlreichen Arbeitsschritten kommen digitale Hilfsmittel oder Kommunikationswege zum Einsatz. Es ergeben sich Fragen an erster Stelle zur zeit- und technikgemäßen Kommunikation mit den Mandanten und sonstigen in das Mandat Involvierten, seien es der Gegner, Kollegen oder Kolleginnen, Sachverständige, Zeugen, Geric...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Legal Tech – D... / b) Was bedeutet das für die Anwaltschaft?

Ob ROSS in Zukunft Anwälte ersetzen wird, muss m.E. mit Ja und Nein beantwortet werden. ROSS wird bereits von mehreren amerikanischen Kanzleien eingesetzt und hilft so derzeit schon hunderten Rechtsanwälten, ihre Arbeitszeit besser zu nutzen und dadurch kosteneffizienter zu arbeiten. ROSS ersetzt daher schon jetzt die Arbeit von Anwälten, die Research und Zuarbeit leisten. De...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 8/2015, Anwaltsmagazin / Neuer § 2 BORA kommt nun doch

Der im November 2014 von der 5. Satzungsversammlung geschaffene neue § 2 der Berufsordnung zum "non-legal Outsourcing", also der Einschaltung externer Dienstleister in Kanzleien (vgl. dazu ZAP Anwaltsmagazin 24–25/2014, S. 1348), kann nun doch noch wie beschlossen in Kraft treten. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hatte die geplante Neuregelun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 5. Qualitativ überzeugendes Bewerbungsmanagement

Zu dem eigentlichen Bewerbungsverfahren (hierzu s.u. IV.) gehört auch ein professioneller Umgang mit Absagen. Vergessen Sie nicht, sich bei den Bewerbern für ihre Bewerbung zu bedanken. Denn ein abgelehnter Bewerber von heute kann der Bewerber (für eine weitere offene Stelle) von morgen sein. Zudem wird ein freundlich abgelehnter Bewerber, Ihre Kanzlei eher positiv in Erinne...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2016, Erfolgreiche S... / 3. Praktikumsplätze

Sichern Sie sich im Vorfeld potentielle Bewerber, indem Sie Schülern ein Berufsorientierungspraktikum anbieten. Auf diesem Weg hat die Kanzlei die Möglichkeit junge Menschen, die Interesse an dem Beruf der Re(No)-Fachangestellten haben, kennenzulernen. Passt alles zusammen, könnte der Schülerpraktikant von heute, schon der Auszubildende von morgen sein. Auch hier sollte die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 1/2015, Rechtsprechungs... / 2. Erstattungsfähigkeit der Kosten für den Versand von Aktenordnern zur Akteneinsicht

Erstattungsfähig gem. § 162 Abs. 1 VwGO sind u.a. die Auslagen eines Rechtsanwalts (§ 162 Abs. 2 S. 1 VwGO), soweit sie für die Bearbeitung eines konkreten Mandats anfallen und daher nicht als allgemeine Geschäftskosten mit den Gebühren abgegolten sind (§ 1 Abs. 1 S. 1, § 2 Abs. 2 S. 1 RVG i.V.m. Vorbem. 7 Abs. 1 des Vergütungsverzeichnisses; vgl. Hartmann, Kostengesetze, 44...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / a) Überblick

Hat der Anwalt seine Kanzlei außerhalb des Gerichtsbezirks und wohnt er auch nicht im Gerichtsbezirk, so ist eine Notwendigkeitsprüfung durchzuführen (§ 91 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 ZPO). Seine Reisekosten sind nur insoweit erstattungsfähig, als seine Hinzuziehung notwendig war. Dabei ist wiederum zu unterscheiden, wo der Mandant seinen Sitz oder Wohnsitz hat.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Reisekosten – ... / b) Kein Anspruch auf Verkehrsanwalt

aa) Grundsatz Ist die Beiordnung eines Verkehrsanwalts nicht notwendig, hat also die bedürftige Partei bzw. der bedürftige Beteiligte keinen Anspruch darauf, dass neben dem Prozess- oder Verfahrensbevollmächtigten auch ein Verkehrsanwalt beigeordnet wird, dann darf der auswärtige Anwalt nicht ohne Weiteres beigeordnet werden, wenn durch seine Beiordnung Mehrkosten gegenüber e...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / X. Geschäftsreise in mehreren Angelegenheiten

Unternimmt der Anwalt eine Geschäftsreise in mehreren Angelegenheiten, so sind die Gesamtkosten nach Vorbem. 7 Abs. 3 S. 1 VV RVG verhältnismäßig aufzuteilen (BFH, Beschl. v. 6.7.2015 – X K 5/13). Dies gilt insbesondere für sog. Rundreisen, bei denen für mehrere Auftraggeber auf einer Reise mehrere Ziele angefahren werden. Jeder Auftraggeber haftet bei einer solchen gemeinsa...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 7/2015, Anwälte im Inte... / 2. Inhalte

Ein ganz zentraler Aspekt beim Betrieb einer Internetpräsenz sind die darin bereitgestellten Inhalte, also z.B. Texte, Fotos, Grafiken, Videos oder Musik. Auf Kanzlei-Websites werden zumeist Fotos der Räumlichkeiten gezeigt, auf Öffnungszeiten hingewiesen, der Anwalt bzw. das Kanzleipersonal vorgestellt oder auch die Tätigkeitsschwerpunkte aufgelistet. Allerdings finden sich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 5/2016, Reisekosten des... / 2. Beschränkung auf ortsansässigen Anwalt

Nach den ganz überwiegend verwendeten Versicherungsbedingungen sind Reisekosten eines Anwalts jedoch nur insoweit zu übernehmen, als sie bei einem ortsansässigen Anwalt angefallen wären. Diese Bedingungen haben i.d.R. einen Wortlaut, nach dem die Vergütung des Anwalts nur bis zur Höhe der gesetzlichen Vergütung eines am Ort des zuständigen Gerichts ansässigen Rechtsanwalts ü...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2017, Legal Tech – D... / II. Begriffserläuterung

Was genau ist unter dem Begriff Legal Tech zu verstehen? Der Begriff ist eine Kombination der englischen Wörter „legal“ und „technology“. Hierbei geht es um die Nutzung von Technologie im Bereich des Rechts. Im engeren Sinne ist meistens der Einsatz von Software gemeint, also etwa Programme, die Rechtsdienstleistungen online anbieten, Gerichtsurteile auswerten, Rechtsfragen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2015, Einsatz digita... / XI. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)

Das am 16.10.2013 verkündete Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten (Müller-Teckhof MMR 2014, 95; Bacher MDR 2014, 998–1003 und 1053–1055; Brosch K&R 2014, 9–14; Meyer-Seitz, Marx/Salz und Spatschek AnwBl 2013, 89 ff.; Socha ZRP 2015, 91; http://www.justiz.de/elektronischer_rechtsverkehr/index.php ) verpflichtet nach § 31a BRAO zunächst die B...mehr