Fachbeiträge & Kommentare zu CFO

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 2 Studien zu Aufbauorganisation und Ressourcenumfang

Bis dato gibt es in der DACH-Region nur wenige aktuelle Studien, die sich mit der Aufbauorganisation des Controllerbereichs beschäftigt haben. Eine der wenigen Untersuchungen wurde 2016 von der Hochschule Luzern mit 223 Schweizer Unternehmen unterschiedlicher Größe durchgeführt. Die wesentlichen Erkenntnisse der Studie zu aufbauorganisatorischen und ressourcenbezogenen Theme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 7 Literaturhinweise

Becker/Ulrich/Fibitz, Kontextfaktoren der Controlling-Organisation, in Controlling & Management Review, Sonderheft 3, 2016, S. 8–14. Egle/Keimer, Digitaler Wandel im Controlling, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Band 37, 2017. International Group of Controlling, Controlling-Prozessmodell 2.0, 2017. Eppinger/Grönke, Auswirkung der Digitalisierung au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 4.3 Kriterien für die Entscheidung interne oder externe Organisation

Unabhängig davon, welche Organisationsform des Controllings am besten geeignet ist und welche gewählt wird, ist das Ziel immer dasselbe: die Effektivität und Effizienz in der Organisation zu steigern. Die Auseinandersetzung mit der geeignetsten Form der Controllingorganisation ist daher unabdingbar. Eine potenziell gute Investition birgt letztlich angemessene Risiken. Nachfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 5 Literaturhinweise

Dillerup/Witzemann/Schacht/Schaller, Planung im digitalen Zeitalter, in Controlling & Management Review, 63. Jg., H. 3, 2019, S. 46–53. Erpenbeck/v. Rosenstiel, Handbuch Kompetenzmessung: erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2003. Gleich/Lauber, Ein aktuelles Kompetenzmodell für Controller, in Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 4.4 Sarbanes-Oxley Section 404 (SOA)

Im Jahre 2002 wurde der Sarbanes-Oxley Act verabschiedet, der eine exterritoriale Wirkung hat. Das bedeutet, dass es nicht an den Firmensitz, sondern an die Börsennotierung gekoppelt ist, wodurch eine Reihe von deutschen Großunternehmen in den Regelungsbereich fällt. Der SOA ist in 11 Abschnitte (Titles) mit insgesamt 69 Einzelbestimmungen (Sections) gegliedert. Er soll eine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 3 Studien zur organisatorischen Neuerung im Controlling

Der Trend der zunehmenden Standardisierung im Controlling hat zur Folge, dass immer mehr Unternehmen Shared Service Center (SSC) etablieren, um damit konzernweit Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern oder Transparenz zu schaffen.[1] Dies erfolgt durch die Konzentration betrieblicher Unterstützungstätigkeiten, unter die auch die Controllingaktivitäten fallen. Solche Tä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 2 Warum die Modellierung von Szenarien dennoch häufig kein Standard-Instrument ist

Die hohe Bedeutung von Szenario-Betrachtungen wird nicht nur in Krisenzeiten für alle sichtbar, sondern generell geteilt. So maßen beispielsweise in der CFO Studie 2019 von Horváth & Partners 84 % der Teilnehmer dem umfangreichen Einsatz von Simulationsfunktionalitäten zur Bildung von Szenarien eine hohe Bedeutung zu. In der Praxis aber sind die Szenarien-Modelle der Finanzk...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Konsultationsvereinbarung Schweiz (2): Anwendbarkeit des Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz 1971/2010 auch ohne Eintragung der Funktion in das Handelsregister

Leitsatz Art. 15 Abs. 4 DBA‐Schweiz 1971/2010 setzt keine Eintragung der Funktion des Steuerpflichtigen in das Handelsregister voraus. Die anders lautende Regelung des § 19 Abs. 2 Satz 2 KonsVerCHEV vom 20.12.2010 verstößt gegen den Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes (Art. 20 Abs. 3 GG). Normenkette Art. 15 Abs. 4, Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 Buchst. d DBA-Schweiz 1971/2010,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 8 Literaturhinweise

Adam, Investitions-Controlling, 3. Aufl. 1999. Berger, Service-Level-Agreements. Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen, 2005. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. 2007. Deiters, Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, 1997. Denk/Exner-Merkelt (Hrsg.), Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 4 Literaturhinweise

Arentz/Münstermann, Wo liegt der Kern des deutschen Mittelstands? Wirtschaftsdienst, 93(9), 622–628, 2013. Becker/Ulrich, Spezifika des Controllings im Mittelstand Ergebnisse einer Interviewaktion. Controlling & Management, 53(5), 308–316, 2009. Becker/Ulrich/Zimmermann, Betriebsgröße als Gestaltungsparameter des Controllings. Controlling, 24(4-5), 208–213, 2012. Berthold/Linge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Informieren – Intervenieren... / 3 Das Potenzial von Debiasing-Interventionen

In diesen Interventionen steckt viel (ökonomisches) Potenzial: Kahneman, Lovallo und Sibony (2011) beziehen sich auf eine McKinsey-Studie, die nach der Analyse von über 1000 großen Business-Investments zu dem Ergebnis kommt, dass Organisationen, die an der Reduktion von Verzerrungen in ihren Entscheidungsprozessen arbeiten, bis zu 7 % mehr Rendite erzielen. Die Swiss-Behavio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 1 Entscheidungen zu professionalisieren lohnt sich

Erfolg ist die Konsequenz richtiger Entscheidungen – dies ist der beste Grund, sich kontinuierlich mit der Weiterentwicklung von Entscheidungsabläufen und der Entscheidungsfindung zu beschäftigen. Es gibt auch eine gesetzlich vorgeschriebene Sorgfaltspflicht (§ 93 AktG), die besagt, dass unternehmerische Entscheidungen nachweisbar auf "angemessenen Informationen" basieren mü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 7 Zuständigkeit für Entscheidungssysteme

Die Entscheidungs- und auch Ergebnisverantwortung tragen ohne Zweifel die Manager, ganz allgemein die Führungskräfte, der Unternehmen. Wer jedoch ist dafür zuständig, Systeme und Werkzeuge in den Unternehmen zu etablieren, die effektive und effiziente Entscheidungen ermöglichen? Liegt es in der Verantwortung der Controller? Die International Group of Controlling (IGC) hat ers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 2.3 Der CFO als Turnaround-Manager

Falls sich die Situation des Unternehmens weiter verschlechtern sollte und das Unternehmen zunehmend in Liquiditätsengpässe gerät, muss der CFO als Turnaround-Manager unter extremem zeitlichem Druck agieren. Das Ziel muss dabei insbesondere sein, einer Liquiditätskrise vorzubeugen und das Unternehmen vor den Folgen einer drohenden Insolvenz zu bewahren. Die Sicherung der Zah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 2.1 Der CFO als Business-Manager

Bei stabiler Geschäftslage des Unternehmens verantwortet der CFO, als logischer Sparringspartner des CEOs in strategischen Angelegenheiten, das strategische und operative Tagesgeschäft, verfügt über den finanziellen Überblick des Unternehmens und koordiniert alle finanzbezogenen Aktivitäten. Des Weiteren liegt die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung des Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 2 Die Rolle des CFO in Abhängigkeit der Unternehmenssituation

Um für diesen Einbruch vorzusorgen bzw. diesen zu verhindern, müssen Unternehmen bereits heute notwendige Präventivmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört der Aufbau interner bzw. externer Ressourcen und Kompetenzen, speziell in den Bereichen Transformation, Turnaround und Restrukturierung. Die Erfahrung zeigt, dass immer weniger Unternehmen in Deutschland über genau diese Fähigkei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 2.2 Der CFO als Transformationsmanager

Sollte sich ein Unternehmen neben internen Herausforderungen zusätzlich auch marktseitigen Veränderungen wie z. B. neuen Regularien, geopolitischen Ereignissen oder einer veränderten Wettbewerbssituation gegenübersehen, erhöht sich der Druck auf den CFO weiter. Mit zunehmender Krisenintensität steigen die Verantwortung und die Erwartungshaltung an den CFO, die Rolle eines Tr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 5 Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den CFO

Ein umfangreiches Performance-Management schafft Transparenz über Prozessverbesserungen und deren finanzielle Auswirkungen in der GuV. Durch Standardisierung und Definition von operativen/finanziellen KPIs kann eine hohe Reporting-Qualität sichergestellt werden. Zudem sorgt die Automatisierung aufwendiger, operativer Aufgaben für eine effizientere Ressourceneinsatzplanung un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / Zusammenfassung

Überblick In Krisenzeiten verändern sich die Rollen und Verantwortlichkeiten der Führungskräfte der Unternehmen. Vor allem der CFO muss sich in solchen Situationen neben dem Tagesgeschäft mit der Durchführung und finanziellen Kontrolle eines Turnaround-Programms beschäftigen. Um dem CFO hierbei ausreichend Zeit und Gestaltungsspielraum zu verschaffen, sollten bereits frühzeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 7 Fazit

Dem CFO als Linien-Manager des Unternehmens kommt in Zeiten einer schwachen Konjunktur eine besondere Rolle zu. Trotz der Vielzahl seiner operativen Aufgaben und seiner eingeschränkten zeitlichen Verfügbarkeit, obliegt es ihm, eine potenziell kritische Unternehmensentwicklung frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Gegensteuerung zu initiieren. Bei rechtzeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 4.2 Personalumbau als Insolvenzrisiko

Häufig umfassen Programme zur Kostenreduktion auch Maßnahmen zum Personalabbau. Zur Auswahl stehen dabei bspw. der verstärkte Einsatz von Altersteilzeiten, Frühruhestand, die Gründung von Transfergesellschaften oder Qualifizierungsbetrieben oder – als letzte Option – betriebsbedingte Kündigungen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Chief Human Resources Officer (CHRO) und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 8 Literaturhinweise

Harder, Zahl der Großinsolvenzen verdoppelt sich, in Finance Magazin, 22.11.2019. Dörner/Hildebrand/Hua/Kölling/Kort/Münchrath/Rickens/Sommer/Wermke, Das 70-Billionen-Risiko: Wie Schulden die Weltwirtschaft gefährden, in Handelsblatt, 13.12.2019. Menne, So sieht der CFO der Zukunft aus, in Handelsblatt, 30.12.2018. How to ensure cashflow in restructuring situations – the goetzp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 3 Die Herausforderungen des Turnaround-Managers

In Krisensituationen und seiner damit verbundenen Rolle als Turnaround-Manager sieht sich der CFO verschiedensten Herausforderungen gegenübergestellt: Ein zentrales Thema in Turnaround-Situationen ist Ressourcenknappheit und die notwendige Neuallokation benötigter Ressourcen. Es erfordert die Implementierung effizienter Prozesse und mehr Raum für turnaround-bezogene Aktivität...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Turnaround- und Liquiditäts... / 6 Case Study

Die beschriebenen Herausforderungen bei Turnarounds werden im Folgenden anhand eines Fallbeispiels aus dem Beratungsalltag bei goetzpartners verdeutlicht: Das Angebotsportfolio eines IT-Infrastrukturanbieters bestand zum damaligen Zeitpunkt sowohl aus Services als auch aus Produkten, die zu 55 % bzw. 45 % zum Jahresumsatz von ca. 2 Mrd. EUR beitrugen. Das Unternehmen war aus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 1 Ist Artificial Intelligence im CFO-Bereich anwendbar?

Der digitale Wandel und die damit verbundenen technologischen Innovationen entwickeln sich in hohem Tempo und verändern dabei immer mehr Aspekte unseres Lebens. Für Unternehmen zum Beispiel bedeutet dies, Prozesse in einem bisher nicht bekannten Ausmaß automatisieren zu können oder dynamisch und "real time" Informationen in Form von intelligenten Dashboards zu visualisieren....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3 Vorgehensmodelle zum Einsatz von Artificial Intelligence & Advanced Analytics im CFO-Bereich

Bei der Umsetzung von algorithmischen Lösungen setzten insbesondere die CFO-Bereiche bevorzugt auf einen der 3 folgenden Ansätze: "Leuchtturm"-Projekte Generische Lösungen mit vielfältigen Einsatzgebieten Algorithmische Transformation 3.1 "Leuchtturm"-Projekte als erfolgreiche, vorzeigbare Use Cases Eine gängige Methode ist es, Use Cases mit hohem Potenzial zu identifizieren und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2 Die Notwendigkeit des Einsatzes von Artificial Intelligence und Advanced Analytics im CFO-Bereich

2.1 Traditionelle Forecasts in der VUCA-Welt ungeeignet Für einen Chief Financial Officer entsteht die Notwendigkeit, seine Methodiken auf den "digitalen Prüfstand" zu stellen nicht selten durch disruptive Veränderungen des eigentlichen Geschäftsmodells seines Unternehmens. Das bedeutet, dass die bestehenden klassischen Ansätze innerhalb der einzelnen Bereiche im CFO Ressort ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Übersetzung von Anforderungen des CFO-Bereichs in Artificial-Intelligence-Anwendungen

Zusammenfassung Artificial Intelligence (AI) und Advanced Analytics werden in zunehmendem Maße für den CFO-Bereich relevant. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass fast alle Aufgaben in diesem Bereich ausschließlich auf dem Verarbeiten von Informationen beruhen. Der Beitrag beginnt mit der Analyse, inwieweit diese Technologien schon ausgereift genug sind, um im CFO-Bereic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.4 Umsetzungserfahrung: neue Rolle "Analytics Translator" gesucht

Soviel zum Konzept. Wie sieht es mit der Umsetzung in CFO-Bereichen aus? Die Erfahrung zeigt, dass es zur erfolgreichen Umsetzung AI-basierter Anwendungen im CFO-Bereich einige organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen gilt. Auf der einen Seite braucht es natürlich Data Scientists, welche mit den Massendaten umgehen können, und auf der anderen Seit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / Zusammenfassung

Artificial Intelligence (AI) und Advanced Analytics werden in zunehmendem Maße für den CFO-Bereich relevant. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass fast alle Aufgaben in diesem Bereich ausschließlich auf dem Verarbeiten von Informationen beruhen. Der Beitrag beginnt mit der Analyse, inwieweit diese Technologien schon ausgereift genug sind, um im CFO-Bereich eingesetzt we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.2 Generische Lösungen mit vielfältigen Einsatzgebieten

Ein weiterer Ansatz ist das Bereitstellen von universellen Tools. Diese decken mehrere Einsatzgebiete auf einmal ab. Somit werden im Idealfall mehrere Bereiche und Nutzer gleichzeitig eingebunden. Ein Beispiel eines universellen Tools ist die "Time Series Analytics App" (TSA App) des CFO-Bereichs der E.ON SE, die in Kooperation mit dem Steering Lab von Horváth & Partners ent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.1 "Leuchtturm"-Projekte als erfolgreiche, vorzeigbare Use Cases

Eine gängige Methode ist es, Use Cases mit hohem Potenzial zu identifizieren und umzusetzen. Dazu sollten sie eine hohe Sichtbarkeit im Unternehmen erhalten. Aufgrund dieser Sichtbarkeit muss bei der Identifikation im Vorfeld sehr sorgfältig analysiert werden und der Use Case muss bestimmte Kriterien erfüllen. Der wichtigste Punkt ist ein ökonomisch messbarer Business Case. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.3 Algorithmische Transformation

Anstatt einzelner Use Cases wird bei diesem Ansatz eine strukturierte algorithmisch-transformative Herangehensweise gewählt. Hierbei wird ein ganzheitliches Zielbild für eine algorithmische Steuerung entwickelt. Das Zielbild umfasst dabei neben den Modulen für die entsprechende mathematische Modellierung auch die infrastrukturellen, prozessualen und organisatorischen Aspekte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 4 Fazit

Naturgemäß wird in den Medien zumeist von eher spezifischen und alltagsnahen Anwendungen von Artificial Intelligence im Allgemeinen und Machine Learning im Speziellen berichtet. Unter anderem dadurch sind die Möglichkeiten von AI und Advanced Analytics im unternehmerischen Umfeld nicht so präsent. Selbst das Management tut sich schwer, die Brücke zu schlagen zwischen Technol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 4 Literaturhinweise

Beuckes/Jung/Ostrowicz, "Enterprise Automation Concept" Integrierter Lösungsansatz für robotergesteuerte Prozessautomatisierung, White Paper, 2019, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/enterprise-automation-concept-integrierter-loesungsansatz-fuer-robotergesteuerte-prozessautomatisierung/, Abrufdatum 16.1.2020. Horváth & Partners, CFO-Panel. Das Financ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.5 Automatisierung mittels Single Point of Truth

Viele Unternehmen müssen erst noch die grundlegenden, technischen Voraussetzungen schaffen, um die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung vollständig nutzen zu können. Rund jeder zweite Teilnehmer der CFO-Studie 2018 von Horváth & Partners nennt eine fragmentierte und heterogene IT-Landschaft eine zentrale Herausforderung im CFO-Bereich. Entsprechend geben auch 89 % der Tei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.2 Welche Daten werden für AI-Anwendungen benötigt?

Zum ersten Teil der Frage: Woher bekommt man diese Informationen? Dabei handelt es sich um einen Datentyp, der im CFO-Bereich bisher nicht automatisiert verarbeitet wurde, nämlich unstrukturierte Daten. Der Unterschied: Bei strukturierten Daten, wie Zeitreihen von Preisen ist das zugrundeliegende Modell, wie die Daten entstehen und wie sie zu interpretieren sind, mathematisc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.4 Bewertung

Auch wenn es so scheint, dass der hier zuletzt vorgestellte transformatorische Ansatz nicht unerhebliche Risiken birgt, ist er strategisch und ökonomisch der überlegene Ansatz. Die Erfahrung in der Praxis hat jedoch gezeigt, dass es meist sinnvoll ist, mit der ersten Variante, dem "Leuchtturm", zu starten, um eine Grundüberzeugung für das Potenzial von diesen Technologien zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.1 Traditionelle Forecasts in der VUCA-Welt ungeeignet

Für einen Chief Financial Officer entsteht die Notwendigkeit, seine Methodiken auf den "digitalen Prüfstand" zu stellen nicht selten durch disruptive Veränderungen des eigentlichen Geschäftsmodells seines Unternehmens. Das bedeutet, dass die bestehenden klassischen Ansätze innerhalb der einzelnen Bereiche im CFO Ressort nicht mehr hinreichend funktionieren. Ein Beispiel aus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.3 Wie können die Daten dann nutzenbringend verarbeitet werden?

Kommen wir zum zweiten Teil der Frage: Wie können diese Daten so verarbeitet werden, dass sie in die Finanz-KPI-Prognose miteinbezogen werden können? Sicherlich nicht dadurch, dass diese Daten von Mitarbeitern aus dem Controlling auf relevante Informationen hin durchforstet werden. Menschliche Intelligenz ist nicht in der Lage, diese Art von Massendaten zu verarbeiten. Dies ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 8 Fazit

Unter Berücksichtigung der Tätigkeitsfelder eines Controllers (Governance, Design und Production, Business Partnering) sowie der Controlling-Prozesslandschaft hat sich insbesondere das Reporting als geeignetes Einsatzgebiet für RPA herausgestellt. Es zeigt sich, dass sich die frei gewordenen Kapazitäten (Zeitersparnisse) entweder zur Generierung von Kosteneinsparungen und/od...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.4 Optimierte End-to-end-Prozesse mit klaren Verantwortlichkeiten

Standardisierte und automatisierte Prozesse sind mit 94 % die meistgenannte Maßnahme auf der CFO-Agenda[1] und somit auch ein zentraler Hebel für Effizienzsteigerungen im Reporting. So soll die Informationsgewinnung, -übermittlung und -nutzung mithilfe integrierter IT-Lösungen möglichst effizient und automatisiert erfolgen. Die Optimierung der Reporting-Prozesse basiert auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 2 Controllingprozesse auf dem "RPA-Prüfstand"

Das Controlling ist typischerweise die größte Funktion innerhalb des Finanzbereichs. Benchmarks zeigen, dass idealerweise eine Quote von ca. 35 % von Controlling-FTE zu Gesamt-FTE im Finanzbereich vorherrscht. Entsprechend hoch ist der Druck auf die CFO-Organisation, neue Mittel und Wege zur Prozessautomatisierung – auch kurzfristig – zu erschließen. Auch wenn die Prozesse im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 3 Ausblick, Erfolgsfaktoren und Effizienzpotenziale

Die Vielzahl an möglichen Hebeln zur Reduktion des Aufwands im Reporting zeigt, dass ein abgestimmtes und individuelles Vorgehen erforderlich ist. Am Anfang empfiehlt sich einerseits eine strukturierte Aufnahme des heutigen Aufwands ("Baseline") und eine Identifikation der Hauptaufwandstreiber. Zudem sollte in Übereinstimmung mit dem heutigen und künftigen Controllingverstän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics: Grund... / 4.1 Accounts Receivable Forecast

Ausgangslage und Zielsetzung Im projektgebenden Unternehmen aus dem Bereich Life Science wurde festgestellt, dass in 2 Kernmärkten über die Jahre fast jede zweite Rechnung von den Kunden zu spät bezahlt wurde und insb. Neukunden zu einer verspäteten Zahlung neigten. Aufgrund der Vielzahl denkbarer Gründe für diese Situation konnte das Unternehmen nicht mit klassischen Zeitrei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.2 Prozessleistungsmessung

KPIs Die Prozessleistungsmessung stellt die Basis für ein erfolgreiches Prozessmanagement (vgl. Abschn. 3.2). Hierfür bedarf es der Definition von – idealer Weise prozessorientierten – Leistungsmessgrößen, auch Kennzahlen (Key Performance Indicators, kurz KPIs) genannt, um Prozesse optimal gestalten und steuern zu können. Welche Kennzahlen sich genau für die Prozessleistungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 6 Literaturhinweise

Bundeszentrale für politische Bildung (BPB), Das Lexikon der Wirtschaft http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/, Abrufdatum 5.5.2015. Eppinger/Zeyer, Erfolgsfaktor Rechnungswesen, 2012. Gabler, Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ (siehe auch http://zbw.eu/stw/versions/8.12/about.de.htm, Abrufdatum 2.2.2015). Gleich, Das System des Perf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 5 Literaturverzeichnis

Aalst/Hofstede/Weske, Business Process Management: A Survey, 2003. Gaitanides, Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2. Aufl., 2007. Gleich, Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, 2001. Hammer, Process Management and the Future of Six Sigma, in: MITSloan Man...mehr