Auch Routiniers waren einmal Einsteiger

Was mir bei der Lektüre der Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand" ins Auge fällt: die Begriffskombinationen bei der Beschreibung der vier Typen.
- Bei den Wegbereitern ist es das Begriffspaar Nachhaltigkeit – Unternehmensstrategie.
- Bei den Routiniers ist es das Begriffspaar nachhaltiges Management – Unternehmenspraxis. Just do it, einfach machen.
- Bei den Einsteigern stehen Environmental-, Social- und Governance-Aspekte im Fokus, hier als ESG-Ziele benannt.
- Bei den Skeptikern sind es Nachhaltigkeitsanforderungen und die damit einhergehenden Belastungen.
Sprache spiegelt Bewusstsein und Herangehensweisen – und den Umgang mit der Regulatorik. Verändern wir die Perspektive: Auch Wegbereiter und Routiniers waren einmal Einsteiger und möglicherweise Skeptiker. Damit schulen wir das Verständnis für jene, die sich jetzt initial mit Nachhaltigkeit befassen, da erhöhte Regulierungsdichte und -frequenz den Takt angeben. Was ist für sie, trotz höherem Anspruch durch den späteren Einstieg, der passende Schlüssel?
Auch Wegbereiter und Routiniers waren einmal Einsteiger und möglicherweise Skeptiker.
Iris Bode schreibt es völlig richtig im Editorial: es sind Fachwissen, Lösungsangebote und Tools, die Skeptiker Bedenken in den Wind schlagen lassen. Zeigen sie, dass innerbetriebliche Prozesse effizient organisiert werden können, Geld sparen und neue Geschäftsfelder, Zukunftsfestigkeit und Profitabilität erschließen, bereitet das unternehmerisch denkenden Menschen Freude. Dass die Absicht der EU-Kommission die Stärkung des Binnenmarktes und die Positionierung europäischer Unternehmen im globalen Wettbewerb ist, dürfte weitgehend unbekannt sein. Davon zeugen die Reflexe.
Können wir die Blockaden lösen?
Sowieso zum Aufschlauen gezwungen, dürfen Einsteiger mit Routiniers ins Gespräch kommen und sich von ihren Erfahrungen mit nachhaltiger Managementpraxis begeistern lassen. Ganzheitliche Ansätze qualifizieren Visionäre und Wegbereiter. Es ist das Quäntchen mehr als die drei Buchstaben, die sich beliebig austauschen lassen. Das Konzept, das der Summe aller Teile einer mustergültigen Nachhaltigkeitsberichterstattung unternehmerischen Geist einhaucht.
Die in der Untersuchung benannten Hindernisse sind die Kreativitätsaufgabe schlechthin.
Die in der Untersuchung benannten Hindernisse sind die Kreativitätsaufgabe schlechthin. Unternehmen sehen Grenzen in der Finanzierung nachhaltiger Maßnahmen. Das bremst jede Euphorie. Ressourcenknappheit stärkt andererseits Innovation. Was Verschwendung verhindert, stützt unternehmerische Ansätze – auch im Nachhaltigkeitsmanagement. Gelingt es, diese Blockaden zu lösen, werden Skeptiker überzeugt und Einsteiger begeisterte Routiniers. Wollen wir wetten?
--
Dieser Kommentar ist ein Ausschnitt aus der Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand", die Sie hier zum Download finden.
--
Yvonne Zwick prägt B.A.U.M. e.V. seit 2021 als Transformationsverband und Anlaufstelle für veränderungswillige Unternehmen. Zuvor war sie Stellvertretende Generalsekretärin des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Leiterin des Büros Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Außerdem arbeitet sie in der Expertenarbeitsgruppe KMU der European Financial Reporting Advisory Group – EFRAG am europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandard für mittelständische Unternehmen mit. |
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
210
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
97
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
80
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
67
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
67
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
53
-
Schneller zum Ziel mit KI
48
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
43
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
33
-
Haufe ESRS Summit: Gebündeltes Fachwissen zu Nachhaltigkeitsreporting und -strategie
26
-
Nachhaltigkeitsmanagement: Polarisierung, Gehaltsentwicklung und neue Herausforderungen
18.06.2025
-
Grün, gut, günstig: Geht das?
17.06.2025
-
Die Pflicht zur Nachhaltigkeits-Datenerhebung ist tot, es lebe die Nachhaltigkeits-Datenerhebung
13.06.2025
-
Von Brokkoli und Bilanzen: Wie TÜV Süd Nachhaltigkeit global denkt
11.06.2025
-
Nachhaltigkeit im Vertrieb: Kein Gedöns!
11.06.2025
-
„Wir brauchen Reporting, das einfach ist und trotzdem wirkt“
10.06.2025
-
Green Claims: Über Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeit
10.06.2025
-
Telekom setzt Maßstäbe: Nachhaltigkeitsschulungen für 200.000 Mitarbeitende
05.06.2025
-
Die letzte Meile des Nachhaltigkeitsmanagements: Glokalisierung
04.06.2025
-
Wenn Trockenheit den Strom verteuert
04.06.2025