Selbstführungsstrategien des Energetisierens sind darauf ausgerichtet, einerseits auf Abruf Konzentration und Motivation zu entfachen und diese auch dauerhaft aufrechterhalten zu können. Andererseits geht es aber auch darum, dabei die persönliche Vitalität und Fitness zu erhalten. Gerade beim Arbeiten von zu Hause aus, wo die Grenzen zwischen den beiden Lebensbereichen eng beieinanderliegen, ist es mitunter schwieriger, eine gesunde Balance zwischen Produktivität und Erholung herzustellen.

Viele Arbeitnehmer berichten, dass es für sie im Homeoffice schwieriger ist, bei der Sache zu bleiben und sich nicht vom privaten Umfeld ablenken zu lassen. Oft hat man nach langen Homeoffice-Phasen auch das Gefühl, sich nicht mehr richtig aufraffen zu können und weniger produktiv zu sein.

Andere Personen berichten jedoch auch, dass durch die Homeoffice-Tätigkeit die Arbeit gefühlt gar kein Ende mehr nimmt: Die Arbeitstage werden länger und länger, man ist permanent online und erreichbar und findet nicht mehr zur Ruhe.

Hilfreich kann es sein, sich auch im Homeoffice feste Rituale und Routinen zu schaffen, die dem Alltag Struktur geben. Beispielsweise Aufstehen zur gleichen Uhrzeit, als würde man ins Büro gehen, Büro-/Arbeitskleidung statt Jogginghose, Erreichbarkeitszeiten vereinbaren (mit sich selbst und mit Kollegen/Vorgesetzten) oder sich feste (Mittags-)Pausenzeiten im Kalender blocken. Routinen erfordern weniger konzentrierte Selbstkontrolle und schonen somit Ressourcen.

Für die richtige Mischung aus Kontrolle und Erholung dürfen letztlich auch körperliche Aspekte nicht vergessen werden. Vielleicht banal klingende Dinge, wie eine adäquate Sauerstoffversorgung und gesunde Ernährung, geraten im Alltagsstress jedoch schnell aus dem Fokus. Es lohnt sich, die eigene körperliche Fitness besonders in stressreichen Phasen wieder genauer unter die Lupe zu nehmen. Regelmäßiges Stoßlüften, Atemübungen, körperliche Aktivität an der frischen Luft oder eine gesunde und abwechslungsreiche Verpflegung sind die Grundvoraussetzung, die wir unserem Körper gönnen sollten im Gegenzug dafür, dass wir ihm im Alltag hohe Leistungen abverlangen. Gerade das Homeoffice erlaubt in diesem Kontext oft einen größeren Gestaltungsspielraum und diesen gilt es auszunutzen und zu schätzen!

 
Praxis-Tipp

Der Mythos von der "richtigen Stimmung" ...

Man muss nicht hoch motiviert sein, um trotzdem aktiv zu werden – Motivation führt zwar zu Aktion, aber Aktion führt auch zu Motivation! Sie stehen morgens auf und fühlen sich schlapp und träge? Lassen Sie dieses Gefühl nicht Ihren Tagesverlauf bestimmen, sondern kehren Sie das Spiel um: Gehen Sie direkt zum Start in den Tag raus an die frische Luft und machen Sie einen kurzen strammen Spaziergang. Die körperliche Aktivierung kann Ihnen helfen, motivierter in den Tag zu starten.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge