Mehr Nachhaltigkeit bedeutet, die Lebensgrundlagen langfristig lebenswert zu erhalten, die Unternehmungen zukunftssicher zu gestalten und das menschliche Wohlergehen langfristig zu sichern und zu stärken. Es bedeutet, weniger zu verbrauchen, weniger Energie, weniger Ressourcen, weniger von allem. Es bedeutet, die Umwelt mit weniger Abfällen und die Luft mit weniger Schadstoffen zu belasten.

 
Praxis-Tipp

Sharing statt Kaufen

Gestalten Sie Ihre Produkte so, dass Ihre Kunden sie besitzen und nutzen können, ohne sie kaufen zu müssen! Nutzen Sie für Ihre Produkte Geschäftsmodelle, bei denen mehrere Kunden ein Produkt gemeinsam nutzen können (anteiliges Recht)!

Erläuterung

  • Der Begriff "Sharing" oder "Sharing Economy" ist ein Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online- und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen.
  • Das erworbene Teilrecht bietet Kunden die Möglichkeit, Produkte zu nutzen, die sie sich als Gesamteigentum nicht leisten können oder wollen. Durch die Aufteilung in Nutzungsrechte kann eine höhere Auslastung der verfügbaren Ressourcen erreicht werden.

Begleitende Denkfragen

  • Welche Ihrer Produkte eignen sich zum Teilen zwischen mehreren Benutzern?
  • Für welche Bedarfe eignen sich Sharing-Modelle besser als der Erwerb von Produkten, Leistungen und Lösungen?

Umsetzungsbeispiele

  • Carsharing: organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Autos (Car2Go, DriveNow, Flinkster)
  • Codesharing: Verfahren, bei dem zwei oder mehrere Fluggesellschaften einen Linienflug unter einer jeweils eigenen Flugnummer anbieten
  • Filesharing: Austausch oder die gemeinsame Nutzung von Dateien, Programmen, Musik, Spielen etc. im Internet
  • Foodsharing: Teilen von Lebensmitteln (siehe auch Foodsharing.de)
  • Fotosharing: Herausgabe und Übertragung von digitalen Fotos im Internet
  • Homesharing: Über Airbnb können Privatwohnungen als Übernachtungsgelegenheiten gebucht werden (siehe auch couchsurfing.com)
  • Screensharing: Übertragung des Bildschirminhalts eines Computers an einen oder mehrere andere Computer
  • Sitesharing: gemeinsame Nutzung eines Mobilfunksendemasten von zwei oder mehreren Betreibern von Mobilfunknetzen
  • Timesharing: Ansatz, um mehrere Benutzer an einem Computer gleichzeitig arbeiten zu lassen, indem sie sich die Rechenzeit eines Prozessors teilen
 
Praxis-Beispiel

Gemeinschaftsgärten auf Mietbeeten und in solidarischer Landwirtschaft

Eine besondere Form des Teilens sind Gemeinschaftsgärten auf Mietbeeten und in solidarischer Landwirtschaft. "Die kollektiv betrieben Gärten sind eine Spielart des Urban Gardening. Auch sie machen die Stadt grüner, schöner und lebenswerter. Im Vordergrund stehen aber die Selbstversorgung mit Gemüse, Obst, Kräutern und anderen Lebensmitteln und die Pflege der Gemeinschaft. Denn in den Gärten lernen sich Menschen kennen, die oft lange Zeit anonym nebeneinander gewohnt haben. Die Hobbygärtner produzieren in den Nachbarschaftsgärten und interkulturellen Gärten der Stadt Obst und Gemüse, teilen ihr Wissen über Samen und Pflanzzeiten und helfen aus, wenn die Pflanzen gewässert werden müssen. Was über den Eigenbedarf hinausgeht, wird in der Regel verkauft" (Berlin.de, 2020).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge