Es ist von großer Bedeutung, dass Nachhaltigkeit als strategischer Prozess begriffen wird, der den Kurs des gesamten Unternehmens beeinflusst. Insofern reiht sich die Nachhaltigkeit in die großen Threats, die Big Five, ein, die einen Impact auf Unternehmen ausüben und mit denen Unternehmen in ihrer Gesamtheit agieren müssen. Das sind:

  1. Digitalisierung
  2. Nachhaltigkeit
  3. Globalisierung
  4. Fachkräftemangel
  5. Schwarze Schwäne[1]

Die Reihenfolge mag für das ein oder andere Unternehmen unterschiedlich sein. Aber es gibt wohl kaum ein Management, das nicht wenigstens drei der fünf Threats auf der Agenda hat. Und hinter all diesen Herausforderungen lauern existenzielle Gefahren ebenso wie große Chancen. Es kommt darauf an, wie diese angegangen werden. Ein wesentlicher Teil der Herangehensweise ist eine Planung auf Grundlage zuverlässiger Zielsetzungen und Maßnahmen sowie eine laufende, engmaschige Kontrolle der Zielerreichung.

Bei der Digitalisierung, der Globalisierung und in Teilen auch bei den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels liegen unterdessen gut ausgearbeitete und mit vielen Best Practice-Beispielen hinterlegte Ziel- und Strategiepläne vor. Bei der Nachhaltigkeit sieht es in vielen Unternehmen diesbezüglich schon schwieriger aus. Denn bislang war die Notwendigkeit, sich als Unternehmen aktiv mit der Klima- und Umweltkrise auseinanderzusetzen, noch nicht so offenbar wie heute und in Zukunft.

[1] Als "Schwarze Schwäne" werden unvorhersehbare, bedeutende Ereignisse bezeichnet. Ein Paradebeispiel für einen Schwarzen Schwan ist sicherlich die Corona-Pandemie. Siehe auch Taleb, 2020.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge