Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung – ein Trend, der nicht mehr aufzuhalten ist. Dabei kann Nachhaltigkeit unterschiedlich weit oder eng verstanden werden:

Nachhaltigkeit im engeren Sinne:

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll. Im entsprechenden englischen Wort ‘sustainable’ ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: ‘to sustain’ im Sinne von aushalten bzw. ertragen. Mit anderen Worten, die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung dauerhaft aushalten, ohne Schaden zu nehmen.[1]

Nachhaltigkeit im Sinne von ESG & 3P: Das 3P-Modell findet man in verschiedenen Ausprägungen, Inhalt sind die folgenden Komponenten:

 
3P-Modell ESG-Modell
People (P) Planet / Environmental (E)
Planet (P) People / Social (S)
Profit (P) Principles of Governance (G)

Während in der EU und der OECD hauptsächlich das ESG-Modell verwendet wird, nutzt die UNO überwiegend das 3P-Modell. Auch in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern von Unternehmen, bestehen Präferenzen für den Einsatz der Modelle. Im Controlling-Umfeld wird häufig das ESG-Model verwendet und im Innovationsumfeld stärker das 3P-Modell. Die Zusammenfassung ist in Abb. 1 dargestellt.

Abb. 1: Das ESG-Modell

Nachhaltigkeit im Sinne von 4P:

In der Literatur wird ergänzend das 4P-Modell dargestellt. Hierunter fallen die folgenden Begrifflichkeiten:

  • Planet (P)
  • People (P)
  • Prosperity (P) oder Profit (P)
  • Principles of Governance (P)

Darüber hinaus haben sich weitere Begrifflichkeiten etabliert. Im weiteren Verlauf arbeiten wir mit dem ESG-Modell aus Abb. 1 weiter. Dieses ermöglicht aus Sicht der Autoren – gerade für die Bereiche Controlling und Risikomanagement – die beste Basis für die erfolgreiche Integration von ESG im Unternehmen.

[1] Wikipedia, Nachhaltigkeit (2021)

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge