Für die erfolgreiche Implementierung einer holistischen, nachhaltigen Unternehmenskultur brauchen Unternehmen ambitionierte und erreichbare Ziele, hinter denen das gesamte Unternehmen steht. Abgleitet aus der langfristigen Planung ergeben sich nachhaltige Ziele. Das Arbeiten für ein bekanntes, weil transparent kommuniziertes, sinnstiftendes, größeres Ziel ist ein enormer Motivationsfaktor für alle Mitarbeiter. Dadurch ist es jedem Mitarbeiter auch möglich sein eigenes Handeln an diesen übergeordneten Zielen zu orientieren und seine Entscheidungen grundsätzlich nachhaltig zu treffen.

Im Zuge der Strategieentwicklung empfiehlt es sich, die Strategie mithilfe einer Balanced Scorecard oder einer Strategie-Landkarte auf die Ebene der Teams bzw. einzelner Mitarbeiter herunterzubrechen. Dabei ist es wichtig, die Bereiche der Nachhaltigkeit als eigene Dimensionen oder Perspektiven darzustellen (s. Abb. 6). Nachdem jedem Ziel Kennzahlen, Messgrößen und Zielwerte zugeordnet werden, können die Strategien und Teilstrategien über die verschiedenen Unternehmensebenen hinweg miteinander gekoppelt werden. Durch die Verknüpfung der strategischen Unternehmensziele mit dem operativen Tagesgeschäft wird die Erfolgswahrscheinlichkeit der Zielerreichung massiv erhöht. Jeder Mitarbeiter hat seine persönlichen Ziele klar vor Augen und erlangt durch die Konkretisierung der Strategie ein Bewusstsein, was er persönlich zum Erreichen der langfristigen Unternehmensziele beitragen kann. Dies gilt natürlich auch für die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Diese sind dem Mitarbeiter bekannt und seine jeweiligen Tätigkeiten sind mit den einzelnen, langfristigen Zielen verknüpft. Dem Mitarbeiter ist also bewusst, wie er persönlich dem Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit verhilft.

Abb. 6: Landkarte der strategischen Ziele ergänzt um die Perspektive Nachhaltigkeit

Bei sämtlichen operativen Entscheidungen können sich die Mitarbeiter ebenfalls an den Zielen orientieren. Der Mitarbeiter muss sich bei jeder Entscheidung die Frage stellen, auf welches nachhaltige Ziel die einzelnen Optionen der Entscheidung einzahlen. Abgeleitet aus der langfristigen Planung ist ihm dadurch eine klare Orientierungshilfe gegeben, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

 
Praxis-Beispiel

Ziele auf Mitarbeiterebene herunterbrechen

Bei einem produzierenden Unternehmen gelang es, die strategischen Ziele bis auf die Aufgaben der Mitarbeiter in der Produktion herunterzubrechen. Dem Mitarbeiter an der Abfüllmaschine war daher bekannt, dass die Optimierung der Abläufe an seiner Maschine mithilfe von Lean-Maßnahmen auf 3 konkrete Ziele einzahlen.

  1. Nachhaltigkeitsziel "Abfallreduktion",
  2. Kundenzufriedenheitsziel "Lieferdauer" und
  3. Finanzziel "Ergebnisverbesserung".

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist bei diesem Unternehmen kein abgehobenes theoretisches Konstrukt, sondern es wird tagtäglich von allen Mitarbeitern konkret daran gearbeitet, da die Mitarbeiter eine erhöhte wahrgenommene Wirksamkeit ihres eigenen Handelns erkennen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge