Nachhaltigkeit ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Nachhaltigkeits-Szenarien und -Risiken müssen in Zukunft noch konsequenter erfasst und systematisch reduziert werden. Auch werden die Anforderungen bezüglich ESG-Risk-Assessment, -Taxonomie und -Dokumentation weiter ansteigen.

Eine ganzheitliche und zugleich authentische Umsetzung sowie die Generierung innovativer nachhaltiger Ideen gelingt mit den Tools von Design Thinking. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, Kunden und Stakeholder an ESG werden dabei ins Zentrum gestellt und ESG-Chancen und Risiken aktiv im Team gestaltet. Dabei können Design Thinking-Tools auf die individuellen Anforderungen bzw. Prozesse gemäß dem Motto "Love it, change it or leave it" angepasst werden. Das Controlling kann sich durch seine fachliche Kompetenz auszeichnen, eine neue Rolle einnehmen und ein nachhaltig agiles Führungsverständnis aufbauen.

Wichtig ist: Starten! Es muss nicht von Beginn weg die perfekte Integration aller ESG-Themen und Anforderungen erreicht werden. Eine langfristig ausgerichtete neue und agile Lernkultur ermöglicht laufende iterative Anpassungen an neue Anforderungen an nachhaltige Prozesse, Strukturen, Produkte. Es ist empfehlenswert, anhand des Quick-Checks, einfach zu realisierende Punkte ("Low hanging fruits") zuerst umzusetzen und die ersten Erfolge zu feiern und zu kommunizieren. Das erhöht die Motivation aller Beteiligten und hilft im Change-Prozess zu einer nachhaltig-geprägten und zukunftsgerichteten Organisation.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge