Rz. 69

UNGC besteht aus 69 lokalen Netzwerken in 75 Ländern. Die Netzwerke befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Insbes. in Afrika ist der Reifegrad sowie allgemein die Abdeckung noch gering. Darüber hinaus sind 2 regionale Netzwerke in Planung für die Karibik und West-Afrika. Die regionalen Netzwerke sollen ähnliche Unterstützungsmöglichkeiten wie lokale Netzwerke bieten und als Vorstufe für zukünftige lokale Netzwerke dienen.[1]

 

Rz. 70

Das deutsche Netzwerk ist eines der ersten (Gründung bereits im Jahr 2000) und größten und umfasst mittlerweile mehr als 800 Teilnehmende, davon die überwiegende Mehrheit Unternehmen. Daneben sind Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und des öffentlichen Sektors Teil des Netzwerks. Es bietet vielfältige Lern- und Dialogformate und fördert den Wissensaustausch unter den Mitgliedern.[2]

 

Rz. 71

Um Mitglied im UNGC und damit auch im deutschen Netzwerk zu werden, muss ein vorgesehenes Verfahren eingehalten werden, dessen wesentlicher Teil die schriftliche Erklärung – der sog. Letter of Commitment (Verpflichtungserklärung) – zur Unterstützung der 10 Prinzipien und der SDGs sowie zur Abgabe eines Fortschrittsberichts (Rz 77 ff.) ist. Die Erklärung muss von der Geschäftsführung unterzeichnet werden.[3]

[1] Vgl. UNGC, UN Global Compact Strategy 2021–2023, 2021, S. 24.
[2] Vgl. Global Compact Netzwerk Deutschland, Über uns, www.globalcompact.de/ueber-uns/deutsches-global-compact-netzwerk, abgerufen am 3.1.2023.
[3] Vgl. Global Compact Netzwerk Deutschland, Beitrittsprozess für Business, www.globalcompact.de/teilnehmen/beitrittsprozess-business, abgerufen am 3.1.2023.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge