Rz. 47

Damit die gesetzten Zielsetzungen erreicht werden können, müssen Maßnahmen abgeleitet und deren Wirksamkeit auf die Erfüllung der Zielsetzungen durch KPIs gemessen werden. Oftmals werden diese Verknüpfungen in einem übersichtlichen Corporate-Responsibility-Programm dargestellt. Ein positiver Indikator für das operative Nachhaltigkeitsmanagement ist die organisatorische Nähe zu Unternehmensstrategie und Entscheidungsträgern. Daher sollte transparent gemacht werden, welche Verantwortlichkeiten, Qualifikationen und Berichtswege innerhalb der Organisation vorhanden sind. Wichtig ist auch die Betrachtung der jeweiligen Datenqualität und des entsprechenden Konsolidierungskreises der Daten.

 

Rz. 48

Abschließend wird bewertet, wie die Steuerung und die dazugehörige Kommunikation bzw. Reportings in den Entscheidungsfindungsprozess des Managements integriert sind. Am Ende geht es in der Betrachtung v.a. darum zu verstehen, ob die operativen Managementprozesse systematisch abgelaufen sind oder ob notwendige Prozessschritte fehlen.

 
Hinweis

Ein Unternehmen, das zwar KPIs berichtet, aber keine dazugehörige Strategie und Zielsetzungen aufzeigen kann, wird i. d. R. nicht wirksam mit diesen KPIs steuern (können).

Abb. 4: Sustainable Finance Readiness als Ergebnis eines hohen Reifegrads des Unternehmens

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge