Taktgeber der Transformation: Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen

Die Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 für Unternehmen stehen fest. Am 28. November 2024 werden die Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf ausgezeichnet. Mehr als 1.000 Gäste werden zu der festlichen Preisverleihung erwartet.
224 Jurymitglieder aus Forschung, Verbänden, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben aus rund 2.000 Kandidaten die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen ausgewählt. Die Gewinner zeichnen sich dadurch aus, dass sie in ihren jeweiligen Sektoren besonders wirksame, erfolgreiche und inspirierende Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten. Das Feld der Sieger des DNP für Unternehmen ist vielfältig: International bekannte Konzerne und führende Mittelständler zählen ebenso zu den Preisträgern, wie junge Startups und spezialisierte Nischenanbieter.
Die erfolgreiche Transformation eint Unternehmen
Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Preises und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., erläutert: „Mit dem DNP wollen wir die mutigen, engagierten und kreativen Vorreiter der Nachhaltigkeit in jeder Branche unterstützen, die Erfolgsbeispiele in die Breite tragen und damit Impulse für die dringend notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen setzen.“
Durch die Auszeichnung in 100 Branchen entsteht ein Gesamtbild des ökologischen, ökonomischen und sozialen Umbaus in Deutschland. Darüber hinaus werden auch die branchenübergreifend besten Nachhaltigkeitsstrategien und -projekte in einem der fünf Transformationsfelder Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft ausgezeichnet.
Bei der Konzeption und Durchführung des Wettbewerbs arbeitet der DNP u. a. mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem WWF Deutschland, PwC Deutschland, der Leuphana Universität Lüneburg (CSM Lüneburg) sowie zahlreichen Industrieverbänden zusammen. Für die Umsetzung der Wettbewerbsmethodik kooperiert der DNP mit score4more, einem auf Nachhaltigkeitsanalytik spezialisierten Startup.
Die vollständige Liste der Gewinner:innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des DNP!
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
425
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
277
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
179
-
Omnibus-Verordnung: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
137
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
57
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
50
-
Stimmen zu den Omnibusvorschlägen
49
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
48
-
Der Omnibus kommt: Was sagen Software-Anbieter?
41
-
50 Unternehmen und ihr Appell an die Regierung
36
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025
-
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
24.03.2025
-
Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
19.03.2025
-
25 Jahre VNU: Imagozellen der Nachhaltigkeit
19.03.2025
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen: Bewerbungsfrist endet am 30. März
14.03.2025
-
Der Omnibus kommt: Was sagen Software-Anbieter?
12.03.2025