Neue weltweite Steuer-Enthüllungen

Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung", die dem Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) angehört, geht es um Dokumente zu Briefkastenfirmen von einer Anwaltskanzlei auf den Bermudas und einer Firma in Singapur. Das neue riesige Datenleck wurde von den Autoren "Paradise Papers" getauft.
Insgesamt gehe es um 13,4 Millionen Dokumente aus Steuerparadiesen weltweit, es würden die Namen von mehr als 120 Politikern aus fast 50 Ländern auftauchen, dazu Unternehmer, Sportler und Unternehmer. Auch zu Geschäftspraktiken einiger Weltkonzerne gebe es Informationen.
Auswertung seit einem Jahr
Insgesamt waren mehr als 90 Medien und 380 Journalisten beteiligt, in Deutschland neben der "SZ" auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) sowie der Westdeutsche Rundfunk (WDR), zudem unter anderem die "New York Times", die BBC, der "Guardian" und "Le Monde". Die Daten wurden über ein Jahr ausgewertet und bieten tiefe Einblicke, wie versucht wird, mit den Steuer- und Finanzkonstrukten den eigenen Reichtum zu mehren.
Anwaltskanzlei räumt Datenverlust ein
Die auf den Bermudas ansässige Anwaltskanzlei Appleby hatte vor wenigen Tagen eingeräumt, dass möglicherweise illegal Datenmaterial dem ICIJ zugespielt worden sei; man habe entsprechende Medienanfragen bekommen. Die Firma betont, auf legale Offshore-Praktiken zu setzen und im Einklang mit den Gesetzen zu handeln. Man nehme alle Vorwürfe aber "extrem ernst". Nach sorgsamer und intensiver Prüfung sei man zu dem Ergebnis gekommen, dass es keinerlei Belege für Fehlverhalten seitens der Firma oder ihrer Klienten gebe. Appleby sprach nicht von einem Datenleck, sondern von einem illegalen "Cyber-Angriff".
Maas für transparentere Steuerregeln in EU
Nach der Veröffentlichung zu millionenfachen Daten über Steuertricks hat Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) transparentere Steuerregeln in der Europäischen Union gefordert. "Nur so können wir auch weltweit glaubwürdig für mehr Steuergerechtigkeit eintreten", sagte Maas am Montag in Berlin. Die Veröffentlichung unter dem Namen "Paradise Papers" zeigten einmal mehr, wie notwendig diese Arbeit sei.
"Großunternehmen sollten transparenter machen müssen, wo sie wie viel Steuern zahlen", forderte der geschäftsführend amtierende Minister. Es könne sein, dass etwa Internetgiganten in Europa riesige Milliardengewinne erzielten, aber nur minimale Steuern zahlten. "Wir müssen Steuerschlupflöcher innerhalb der EU schließen", sagte Maas weiter. "Das ist eine Frage der Gerechtigkeit."
"Panama Papers" hatten ähnliche Dimension
Die vorherigen "Panama Papers"-Enthüllungen führten 2016 weltweit zu Ermittlungen. Unterlagen der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, die von ICIJ-Journalisten weltweit ausgewertet wurden, zeigten, dass zahlreiche Politiker, Sportler und andere Prominente Vermögen in Offshore-Firmen hielten - was nicht unbedingt strafbar ist. Die 11,5 Mio. Dateien umfassten E-Mails, Urkunden und Kontoauszüge zu 214.000 Gesellschaften vor allem in der Karibik.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.303
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
4.043
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.319
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.437
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.525
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.456
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.405
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.366
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.277
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.117
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025
-
Entspannter Steuerkanzlei-Alltag dank praxisnaher Tipps und genialer Lifehacks!
04.03.2025
-
Überkompensation bei November-/Dezemberhilfe in der Gastronomie
26.02.2025
-
Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
19.02.2025
-
Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
13.02.2025
-
Praxis der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung bei familiären Verflechtungen
12.02.2025