Vollstreckungsschutz für die Corona-Soforthilfe

Corona-Soforthilfe für einen Architekten
Vor dem FG Münster wurde der Fall eines Architekten verhandelt, der eine Corona-Soforthilfe i. H. von 9.000 EUR erhielt. Allerdings bestehen bereits aus Zeiten vor der Corona-Pandemie Pfändungs- und Einziehungsverfügungen. Strittig war nun, ob Vollstreckungsschutz für die Corona-Soforthilfe zu gewähren ist.
Voraussetzungen für eine einstweilige Anordnung nicht gegeben
Das FG Münster bezog Stellung und sah die Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung als nicht gegeben an. Der Antragsteller hätte den Anspruch, aus dem er sein Begehren herleitet (Anordnungsanspruch) und die Eilbedürftigkeit (Anordnungsgrund) schlüssig darlegen und deren Voraussetzungen glaubhaft machen müssen. Dies sei nicht erfolgt. Für das Gericht war nicht erkennbar, dass die Tätigkeit des Antragstellers als Architekt durch die Corona-Pandemie eingebrochen ist. Der Senat konnte nicht erkennen, dass der Antragsteller bei Nichtauszahlung der Corona-Soforthilfe in seiner Existenz gefährdet ist.
Das FG Münster hat die Beschwerde nach § 128 Abs. 3 FGO, § 115 Abs. 2 FGO wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.
FG Münster, Beschluss v. 29.6.2020, 8 V 1791/20 AO, veröffentlicht am 15.7.2020
Lesen Sie auch: Pfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
840
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
597
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
569
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
554
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
546
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
501
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
459
-
Teil 1 - Grundsätze
377
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
352
-
Anschrift in Rechnungen
326
-
Kindergeldanspruch bei Entsendung ins Ausland
25.03.2025
-
Geburt des Kindes im Drittausland
25.03.2025
-
Inanspruchnahme für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer
24.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
24.03.2025
-
Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
21.03.2025
-
Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.03.2025
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025