Umsatzsteuer: Steuerfreiheit hygienischer Leistungen durch Ärzte (BFH)
Hintergrund
Der Arzt A ist als Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemie mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Krankenhaushygiene und Praxishygiene selbständig tätig. Seine mit "Beratungsleistung Hygiene" bezeichnete Tätigkeit umfasst die die Bewertung von Neu- und Umbaumaßnahmen, die Hilfe bei der Erstellung von Hygieneplänen, die Erfassung und Bewertung von Infektionen und die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen de Gesundheitsdienstes. Die "Laborleistung Hygiene" betrifft die Überprüfung der Aufbereitungsqualität von Medizinprodukten und Gebrauchsgegenständen (Reinigungs- und Desinfektionsprozesse, Sterilisationsfragen), die Händehygiene, die Untersuchung von Schwimm-, Therapie- und Bewegungsbecken und die hygienische Überprüfung technischer Anlagen. Diese Leistungen erbrachte A gegenüber einer Laborpraxis, Krankenhäusern, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen.
Das Finanzamt beurteilte die Leistungen als steuerpflichtig unter Hinweis auf die fehlende unmittelbar auf den Patienten gerichtete heilberufliche Tätigkeit. Das Finanzgericht wies die Klage ab.
Entscheidung
Der BFH fasst den Begriff der steuerbefreiten Heilbehandlung weiter.
Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin dienen der Diagnose, Behandlung und, soweit möglich, der Heilung von Krankheiten und Gesundheitsstörungen. Dazu gehören auch vorbeugende Maßnahmen sowie Leistungen zum Schutz der Gesundheit. Zu den steuerfreien Heilbehandlungsleistungen rechnen auch infektionshygienische Leistungen, die sicherstellen sollen, dass Ärzte und Krankenhäuser die für sie bestehenden Verpflichtungen nach dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) im jeweiligen Einzelfall erfüllen. Denn auch insoweit ist der unmittelbare Krankheitsbezug gegeben. Die Beschränkung des Finanzgerichts auf Leistungen im Rahmen eines konkreten Arzt-Patientenverhältnisses ist zu eng. Auch Leistungen, die ein Arzt mit unmittelbarem Bezug zu einer Heilbehandlungstätigkeit erbringt, damit andere Ärzte und Krankenhäuser die medizinisch erforderlichen und gesetzlich vorgeschriebenen infektionshygienischen Anforderungen erfüllen, fallen darunter. Deshalb ist auch die entsprechende Beratungstätigkeit begünstigt. Nicht steuerfrei sind dagegen Leistungen mit einem nur mittelbaren Bezug zu einer Heilbehandlung, wie z.B. die Reinigung eines Krankenhauses.
Da entsprechende Feststellungen fehlten, wurde die Sache an das FG zurückverwiesen.
Urteil v. 18.8.2011, V R 27/10, veröffentlicht am 26.10.2011
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung
23.06.2025
-
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren
23.06.2025
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
23.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025