Nutzungsersatz nach Widerruf eines Darlehensvertrages
Vor dem FG Rheinland-Pfalz wurde folgender Sachverhalt verhandelt: Zu Finanzierung eines Hausgrundstücks nahm der Kläger im Jahr 2003 bei der X-Bank einen Kredit in Höhe von 245.000 EUR auf. Die Zinsbindung lief am 31.3.2018 aus.
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
Aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrung wurde der Darlehensvertrag durch Zahlung der Restvaluta in Höhe von 126.718,54 EUR rückwirkend auf den 31.10.2014 beendet. Der am 27.1.2017 geschlossene Vergleich sah unter anderem vor, dass die X-Bank dem Kläger einen Vergleichsbetrag in Höhe von 11.500 EUR zu zahlen hatte.
Steuerliche Folgen für den Vergleichsbetrag
Die X-Bank unterwarf den Betrag bei Auszahlung dem Kapitalertragsteuerabzug. In seiner Einkommensteuererklärung 2017 beantragte der Kläger die Rückerstattung der einbehaltenen Kapitalertragsteuer, da keine Einkunftserzielungsabsicht gegeben sei. Da der Beklagte im Einkommensteuerbescheid vom 3.12.2018 die Vergleichszahlung den Einkünften aus Kapitalvermögen zugewiesen hat, erhob der Kläger zulässig Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid. Seinen Einspruch begründete er dahingehend, dass nur dann Kapitalertrag vorliegen könne, wenn die gezahlten Darlehenszinsen niedriger seien als der von der Bank gezahlte Ersatz. Da dies nicht der Fall sei, liege hier kein Kapitalertrag vor.
Lag ein Nutzungsersatz vor?
Mit Einspruchsentscheidung vom 28.5.2019 wies der Beklagte den Einspruch als unbegründet zurück. In seiner Begründung führte er aus, dass in dem Nutzungsersatz, welchen der Kläger erhalten hat, immer dann ein Kapitalertrag zu sehen ist, wenn das Darlehen wegen mangelnder Widerrufsbelehrung rückabgewickelt wird und hieraus dem Darlehensnehmer ein Ausgleichsanspruch entsteht.
Gegen die Einspruchsentscheidung erhob der Kläger Klage. In seiner Klagebegründung führte er aus, dass es sich lediglich um eine Kompensationszahlung handele und nicht um eine Nutzungsentschädigung. Hätte die X-Bank dem Kläger eine Nutzungsentschädigung gezahlt wäre diese mit mindestens 31.000 EUR ausgefallen. Ferner sei die Rückabwicklung eines Widerrufs eines Darlehensvertrages höchstrichterlich geklärt. Danach schulde der Darlehensgeber die komplett gezahlten Bereitstellungszinsen in Höhe von 3.552,29 EUR und die Rechtsanwaltskosten in Höhe von 2.500 EUR. Die dann übrig gebliebenen 5.447,41 EUR stellen eine reine Kompensationszahlung dar und damit einen Schadensersatz, der keiner Einkunftserzielung unterliege.
Nach Ansicht des Beklagten hat ein Darlehensnehmer bei Widerruf eines Darlehensvertrages aufgrund mangelnder Widerrufsbelehrung ein Recht auf Zahlung eines Nutzungsersatzes. Dieser wurde nach Ansicht des Beklagten in der Vergleichsvereinbarung festgehalten.
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Das FG wies die Klage als unbegründet zurück. Nach Ansicht der Richter wurde die Nutzungsentschädigung zu Recht in voller Höhe als Einkünfte aus Kapitalvermögen behandelt und der Abgeltungssteuer unterworfen. In der Urteilsbegründung führen die Richter aus, dass unter § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen jeglicher Art fallen. Erforderlich ist eine Überlassung von privatem Geldvermögen an Dritte. Ist dies geschehen gehören alle Vermögensmehrungen, die bei wirtschaftlicher Betrachtung Entgelt für die Kapitalnutzung sind, zu Einkünften aus Kapitalvermögen. Es sei höchstrichterlich geklärt, dass bei der Beendigung eines Darlehensvertrages wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer die Herausgabe bereits erbrachter Zins- und Tilgungsleistungen schuldet. Als Verzugszinsen wird widerlegbar vermutet, dass für die Nutzung ein Zinssatz von 5 % über dem Basiszins angenommen wird.
Abweichende Rechtsprechung des FG Baden-Württemberg
Abweichend hierfür vertritt das FG Baden-Württemberg die Ansicht, dass der Anspruch des Darlehensnehmers auf Nutzungsersatz keinen Kapitalertrag darstelle, da es sich lediglich um eine interessengerechte Rückabwicklung des Darlehensverhältnisses handele. Das Verfahren ist beim BFH anhängig, Az beim BFH 8 K 1516/18. In einem solch gelagerten Fall empfiehlt es sich daher Einspruch einzulegen und ein Ruhen des Verfahrens zu beantragen.
FG Rheinland-Pfalz Urteil vom 27.01.2021 - 2 K 1590/19
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
1.108
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
845
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
747
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
599
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
524
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
508
-
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätten bei Selbstständigen
4751
-
5. Gewinnermittlung
472
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
471
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
456
-
Beiladung wegen Einsicht in Steuerakten
05.09.2024
-
Alle am 5.9.2024 veröffentlichten Entscheidungen
05.09.2024
-
Übergegangener Gewerbeverlust bei Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft
09.09.2024
-
Grundstücksbewertung im Vergleichswertverfahren
04.09.2024
-
Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude
03.09.2024
-
Überlassung gefährlicher Abfälle zur Entsorgung kein tauschähnlicher Umsatz mit Baraufgabe
02.09.2024
-
Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
02.09.2024
-
Zur Behandlung von Währungskursverlusten bei Gesellschafterdarlehen
02.09.2024
-
Alle am 29.8.2024 veröffentlichten Entscheidungen
29.08.2024
-
Neue anhängige Verfahren im August 2024
28.08.2024