Kein Kindergeldanspruch während Schulbesuch in der Türkei

Sachverhalt
Die Mutter eines volljährigen Sohnes beantragte im Jahr 2013 die Fortzahlung von Kindergeld über den 18. Geburtstag ihres Kindes hinaus und gab dabei gegenüber der Familienkasse an, dass sich ihr Sohn bereits seit 2008 zum Schulbesuch in der Türkei aufhalte und nur in den Sommerferien nach Deutschland zurückkehre. Die Familienkasse forderte daraufhin das Kindergeld für zurückliegende Zeiträume zurück. Hiergegen brachten die Eltern unter anderem vor, dass eine Mitarbeiterin der Antragsannahmestelle der Familienkasse ihnen bereits in 2008 erklärt habe, dass ein Kindergeldbezug trotz des Schulbesuchs in der Türkei weiterhin problemlos möglich sei, solange das Kind in Deutschland gemeldet sei und ein Elternteil „auf Steuerkarte“ arbeite. Aufgrund dieser Aussage durfte nach Ansicht der Eltern aus Gründen des Vertrauensschutzes keine Rückforderung des Kindergeldes erfolgen.
Entscheidung
Das Finanzgericht entschied jedoch, dass die Aufhebung der Kindergeldfestsetzung rechtmäßig war. Kindergeld kann regelmäßig nur für Kinder bezogen werden, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland oder einem EU-/EWR-Staat innehaben (§ 63 Abs. 1 Satz 6 EStG n. F.). Die Türkei zählt nicht zu diesen Staaten.
Ob ein Kind bei einem längerfristigen Schulbesuch im Ausland noch einen Wohnsitz im Inland beibehält, muss sich danach entscheiden, wie oft und wie lange das Kind in das Inland zurückkehrt. Ein Inlandsaufenthalt während der Schulferien genügt nach der Rechtsprechung des BFH nicht.
Gemessen an diesen Grundsätzen hatte der Sohn im Streitfall weder einen Wohnsitz noch einen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, sodass den Eltern kein Kindergeld zustand.
Nach Ansicht des Gerichts konnten sich die Eltern auch nicht auf den Grundsatz von Treu und Glauben berufen, da hierzu ein besonders eindeutiges Verhalten der Familienkasse vorausgegangen sein muss, das auf das Fortbestehen des Kindergeldanspruchs schließen ließ. Selbst wenn eine Mitarbeiterin der Familienkasse den Eltern gegenüber tatsächlich eine positive Aussage zum Fortbezug von Kindergeld bei einem Auslandsschulbesuch getätigt hat, steht nicht fest, ob diese Person überhaupt zur abschließenden Entscheidung über eine Kindergeldfestsetzung befugt war. Diesen Umstand zog das Finanzgericht in Zweifel, da die Eltern die Auskunft lediglich in der Antragsannahmestelle der Familienkasse erhalten haben wollen.
Hinweis
Das Urteil zeigt, dass spontane rechtliche Einschätzungen von Mitarbeitern der Familienkasse (insbesondere in der Antragsannahmestelle) in aller Regel keinen Vertrauenstatbestand schaffen, sodass sich Eltern bei einer späteren Rückforderung von Kindergeld nicht darauf berufen können.
FG Düsseldorf, Urteil v. 12.5.2015, 10 K 2954/14 Kg, AO, Haufe Index 8131172
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
838
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
589
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
573
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
556
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
541
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
527
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
446
-
Teil 1 - Grundsätze
363
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
332
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025
-
Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
17.03.2025
-
Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
17.03.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen
13.03.2025