Verfassungswidrige Doppelbesteuerung von Leibrenten

Besteuerung der Rente
Das Finanzamt erfasste die vom Kläger seit 2007 bezogene Altersrente (Leibrente nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstb. a Doppelbuchst. aa EStG im Einkommensteuerbescheid 2008 mit dem gesetzlich vorgesehenen Besteuerungsanteil von 54 %. Der Kläger sah darin eine verfassungsrechtlich unzulässige Doppelbesteuerung und wollte den Besteuerungsanteil auf 30 % herabgesetzt wissen.
Nachdem das FG die Klage im ersten Rechtsgang abgewiesen hatte (FG Baden-Württemberg Gerichtsbescheid vom 04.06.2014 - 8 K 389/11), hob der BFH diese Entscheidung auf und verwies die Sache zurück (BFH Urteil vom 21.06.2016 - X R 44/14). Die Bundesrichter erklärten, dass die vom FG festgestellten Tatsachen keine Aussage zu einer etwaigen doppelten Besteuerung ermöglichten und zur Prüfung unter anderem die voraussichtlich steuerunbelastet zufließenden Rententeilbeträge und die aus versteuertem Einkommen geleisteten Altersvorsorgeaufwendungen miteinander verglichen werden müssen.
Wann liegt eine verfassungswidrige Doppelbesteuerung vor?
Das FG legte im zweiten Rechtsgang die Hinweise des BFH zugrunde und kam zu dem Ergebnis, dass auch nach den Prüfungsmaßstäben des BFH keine verfassungswidrige doppelte Besteuerung vorlag. Das Gericht ermittelte die vom BFH geforderten Vergleichsgrößen und kam zu dem Ergebnis, dass die Summe der voraussichtlich steuerunbelastet zufließenden Rentenbeträge höher ist als die Altersvorsorgeaufwendungen, die der Kläger aus versteuertem Einkommen geleistet hatte. Wer prüfen will, ob in seinem jeweiligen Einzelfall eine verfassungswidrige Doppelbesteuerung gegeben sein könnte, findet im FG-Urteil und in der zitierten BFH-Entscheidung detaillierte Ausführungen zu den maßgeblichen Berechnungsgrundlagen.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
630
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
585
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
435
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
429
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
352
-
Teil 1 - Grundsätze
314
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
278
-
5. Gewinnermittlung
255
-
Beihilfeprüfung im Rahmen der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit von Servicekörperschaften
17.07.2025
-
Alle am 17.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.07.2025
-
Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit "Maskenaffäre"
17.07.2025
-
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein Kleinflugzeug
17.07.2025
-
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung
16.07.2025
-
Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte bei Vermietung und Verpachtung sein
16.07.2025
-
Bewertung einer Gartenfläche durch die Finanzbehörde
15.07.2025
-
Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der "Zahlstelle"
14.07.2025
-
Gewinn aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
14.07.2025
-
Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
14.07.2025