Erwerb von Pressegrossisten und Belieferungsrechte

Vor dem FG klagte ein Pressegrossist, der 2010 einen anderen Pressegrossisten aufkaufte und hierfür einen nicht unerheblichen Mehrpreis für diesen Erwerb zahlte. Der Mehrwert wurde vom Erwerber als "Lieferantenstamm" in der Ergänzungsbilanz berücksichtigt und über 5 Jahre abgeschrieben. Bei einer Betriebsprüfung kam das Finanzamt jedoch zu dem Schluss, dass es sich um einen Geschäfts- und Firmenwert handele.
Geschäfts- und Firmenwert
Das FG entschied, dass die Belieferungsrechte mangels Übertragbarkeit durch den Veräußerer kein selbstständig bewertungsfähiges, abschreibbares immaterielles Wirtschaftsgut darstellen. Im Wesentlichen enthalten die Belieferungsmöglichkeiten die Umsatz- und Gewinnchancen des Unternehmens. Diese zählen zu den geschäftswertbildenden Faktoren eines Pressegrossisten. Das Gericht entschied, dass der Mehrpreis nicht für den Erwerb eines eigenständigen abnutzbaren immateriellen Wirtschaftsguts, sondern für den dem Unternehmen innewohnenden Geschäfts- oder Firmenwert gezahlt wurde.
Schleswig-Holsteinisches FG Urteil vom 26.06.2019 - 5 K 189/18, veröffentlicht mit dem Newsletter I/2020 des Schleswig-Holsteinischen FG
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
832
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
784
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
594
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
579
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
561
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
542
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
452
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
451
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
299
-
Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
27.03.2025
-
Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien
27.03.2025
-
Alle am 27.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
27.03.2025
-
EuGH-Vorlage zur Steuerermäßigung für Schweizer Immobilien
26.03.2025
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
26.03.2025
-
Keine Ist-Versteuerung für freiwillig buchführende Partnerschaften
26.03.2025
-
Kindergeldanspruch bei Entsendung ins Ausland
25.03.2025
-
Geburt des Kindes im Drittausland
25.03.2025
-
Inanspruchnahme für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer
24.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
24.03.2025