
Am 4.2.2015 hat der BFH 15 Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Kompakt und aktuell: Jeden Donnerstag finden Sie auf Ihrem Steuerportal einen Überblick der am Vortag vom Bundesfinanzhof veröffentlichten Entscheidungen. Am folgenden Montag finden Sie hier Verlinkungen auf die Kurzkommentierungen zu den wichtigsten Entscheidungen. Entscheidungsdatum und Aktenzeichen sind mit den Volltexten auf der Homepage des Bundesfinanzhofs verlinkt.
Thema | Entscheidung | Datum und Az. |
Fahrten eines Unternehmers zwischen Wohnung und Betrieb des Kunden | Die regelmäßigen PKW-Fahrten des Unternehmers zu seinem einzigen Auftraggeber sind nur in Höhe der Entfernungspauschale als Betriebsausgeben abziehbar. | |
Aufstockung des Investitionsabzugsbetrags | Ein Investitionsabzugsbetrag kann innerhalb des Investitionszeitraums aufgestockt werden. | |
Abschreibung auf die Restnutzungsdauer beim Erwerb eines Mitunternehmeranteils | Der Erwerber eines Anteils an einer Personengesellschaft hat den Mehrpreis so abzuschreiben, als hätte er die Güter als Einzelunternehmer erworben. | |
Ausschluss inländischen Kindergelds | Kein Kindergeld für eine nicht sozialversicherte Person bei Anspruch auf Familienleistungen im EU-Ausland. | |
Keine erbschaftsteuerrechtliche Begünstigung für Grundstück in Bebauung | Eine Steuerbegünstigung scheidet aus, wenn von Todes wegen ein Grundstück mit einem nicht bezugsfertigen Gebäude erworben wird. | |
Vorlage der Originalrechnung für die Vorsteuervergütung | Das Verlangen nach Vorlage der Originalrechnung kann unverhältnismäßig sein, wenn das Unvermögen zur fristgerechten Vorlage vom Antragsteller nicht zu vertreten ist. | |
Bescheinigung der Gemeinde über Sanierungsmaßnahmen | Allein die Gemeinde prüft, ob Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt wurden. | |
Durch Gesellschafterwechsel ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten | Die durch Gesellschafterwechsel ausgelösten Grunderwerbsteuern stellen keine Anschaffungsnebenkosten der erworbenen Kommanditanteile oder des vorhandenen Grundbesitzes der Objektgesellschaft dar. | |
Vorsteuerkorrektur bei Rabattgewährung | Keine Änderung der Bemessungsgrundlage, wenn der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige erste Unternehmer einer Lieferkette dem letzten Unternehmer einen Rabatt gewährt. | |
Umsatzsteuerermäßigung für medizinisch indizierte Fußpflege | Medizinisch indizierte fußpflegerische Leistungen, die Podologen erbringen, sind umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen. | |
Grunderwerbsteuerbefreiung bei Anteilsvereinigung | Führen mehrere Übertragungen von Anteilen zu einer Anteilsvereinigung, sind für die Steuerbegünstigung sowohl die Änderungen des Bestands als auch die Werterhöhung der Grundstücke zu berücksichtigen. | |
Kfz-Steuerbefreiung von Zugmaschinen der Land- und Forstwirtschaft | Ob ein Fahrzeug als land- und forstwirtschaftliche Zugmaschine einzuordnen ist, ist anhand aller objektiven Merkmale des Fahrzeugs festzustellen. | |
Entscheidung des FG über nicht vom Klagebegehren umfassten Zeitraum | Entscheidet das FG über Kindergeldansprüche, die einen nicht vom Klagebegehren umfassten Zeitraum betreffen, ist das Urteil insoweit isoliert aufzuheben. | |
Verträge über Indexzertifikate sind keine Termingeschäfte | Der Begriff des Termingeschäfts umfasst nicht Index-Partizipationszertifikate. | |
Vorlage an den EuGH zur Einreihung von Thermopapers und Thermolabels | Sind in die Pos. 9025 KN ("Thermometer") nur die in den Erläuterungen zum Harmonisierten System zu Pos. 9025 KN, Abschnitt B (Thermometer und Pyrometer, auch mit Registriervorrichtung --Rz 08.0 bis 28.0--) gelisteten Geräte einzureihen? |