Berichtigung des Vorsteuerabzugs bei steuerfreier Veräußerung

Dabei hat es erkannt, dass die (Weiter-)Veräußerung eines baureif gemachten Grundstücks nebst dazugehöriger Planungsleistungen für den Bau von Vermietungsobjekten auch dann eine nur einmalige Verwendung des Grundstücks zur Ausführung eines Umsatzes ist, wenn der Grundstückseigentümer in der Planungsphase Hilfsumsätze aus der übergangsweisen Genehmigung der Aufstellung von Werbemedien auf dem Grundstück erzielt, und dass die berichtigungsneutrale Geschäftsveräußerung eines im Aufbau befindlichen Vermietungsunternehmens voraussetzt, dass dieses bereits eine gewisse objektive Verfestigung erfahren hat.
Die Herstellung der Baureife und der Abschluss von Gewerberaummietverträgen für ein noch zu erstellendes Objekt reiche dafür jedenfalls dann nicht aus, wenn das objektiv zutage getretene Geschäftsmodell dem eines Bauträgers/Grundstücksentwicklers entspreche.
Verpflichtung zur Vorsteuerberichtigung gemäß § 15a Abs. 2 UStG
Das FG ging im Streitfalle daher von einer Verpflichtung zur Vorsteuerberichtigung gemäß § 15a Abs. 2 UStG aus. Dabei bewertete es die Grundstücksveräußerung als ersten Verwendungsumsatz des Wirtschaftsguts Grundstück. Die aus der Zwischennutzung des Grundstücks als Aufstellfläche für Werbemedien erzielten Umsätze ordnete das Gericht als für die Abgrenzung der Berichtigungstatbestände gemäß § 15a Abs. 1 und Abs. 2 UStG unmaßgebliche Hilfsumsätze ein. Da für § 15a Abs. 2 UStG kein Berichtigungszeitraum und keine Korrektur pro rata temporis gelte, sei die Vorsteuerberichtigung im Jahr der Grundstücksveräußerung in voller Höhe vorzunehmen.
Keine berichtigungsneutralen Geschäftsveräußerung
Einen Einwand einer berichtigungsneutralen Geschäftsveräußerung gemäß § 1 Abs. 1a UStG wies das Gericht zurück. Dabei stellte es in Abgrenzung zu der hierzu ergangenen Rechtsprechung des BFH maßgeblich darauf ab, dass die Klägerin nach den objektiv zutage getretenen Verhältnissen wie ein Grundstückshändler, Grundstücksentwickler bzw. Bauträger aufgetreten sei. Einen auf nachhaltige Vermietung gerichteten unternehmerischen Nutzungszusammenhang habe sie im Veräußerungszeitpunkt noch nicht geschaffen, sodass der Veräußerungsgegenstand nicht als von der Erwerberin fortgeführtes Vermietungsunternehmen zu qualifizieren sei.
Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil v. 2.3.2022, 4 K 38/19, Mitteilung v. 30.6.2022
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
630
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
585
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
435
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
429
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
352
-
Teil 1 - Grundsätze
314
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
278
-
5. Gewinnermittlung
255
-
Beihilfeprüfung im Rahmen der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit von Servicekörperschaften
17.07.2025
-
Alle am 17.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.07.2025
-
Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit "Maskenaffäre"
17.07.2025
-
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein Kleinflugzeug
17.07.2025
-
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung
16.07.2025
-
Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte bei Vermietung und Verpachtung sein
16.07.2025
-
Bewertung einer Gartenfläche durch die Finanzbehörde
15.07.2025
-
Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der "Zahlstelle"
14.07.2025
-
Gewinn aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
14.07.2025
-
Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
14.07.2025