Zumutbare Belastung bei Krankheits- und Pflegekosten
Krankheits- und Pflegekosten
Krankheits- und Pflegekosten müssen nach § 33 Abs. 1 EStG um eine zumutbare Belastung gemindert werden, bevor sie sich steuermindernd als außergewöhnliche Belastungen auswirken. Wie hoch dieser Eigenanteil des Steuerzahlers ausfällt, richtet sich nach dessen Einkommenshöhe, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder.
In den vergangenen Jahren waren immer wieder Musterverfahren zu der Frage geführt worden, ob Krankheits- und Pflegekosten aus verfassungsrechtlichen Gründen vom Abzug einer zumutbaren Belastung ausgenommen werden müssen. Steuerbescheide waren deshalb vorläufig in dieser Frage ergangen. Der BFH hatte die Kürzung der Kosten immer wieder verteidigt (VI R 32/13, III R 62/13, VIII R 52/13, VI R 75/14), die dagegen erhobenen Verfassungsbeschwerden sind vom BVerfG nicht zur Entscheidung angenommen worden (2 BvR 180/16, 2 BvR 221/17, 2 BvR 1936/17, 2 BvR 1205/17).
Zurückweisung von Einsprüchen und Anträgen
Damit werden am 07.04.2022 anhängige und zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen der Einkommensteuer werden zurückgewiesen, soweit mit den Einsprüchen geltend gemacht wird, der Abzug einer zumutbaren Belastung (§ 33 Abs. 3 EStG) bei der Berücksichtigung von Aufwendungen für Krankheit oder Pflege als außergewöhnliche Belastung verstoße gegen das Grundgesetz.
Entsprechendes gilt für am 07.04.2022 anhängige, außerhalb eines Einspruchs- oder Klageverfahrens gestellte und zulässige Anträge auf Aufhebung oder Änderung einer Einkommensteuerfestsetzung.
Vorläufigkeit ist entfallen
Nachdem beim BFH mittlerweile die letzten Revisionsverfahren zur Thematik beendet worden sind (Az. VI R 18/19, VI R 48/18) und die geltende Gesetzeslage damit bestätigt wurde, hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit Schreiben vom 28.03.2022 erklärt, Steuerbescheide mit sofortiger Wirkung nicht mehr länger vorläufig zur Frage des Abzugs einer zumutbaren Belastung bei Krankheits- und Pflegekosten zu erlassen. Bescheide bleiben in diesem Punkt also nicht länger verfahrensrechtlich "offen".
Einsprüche werden allgemein zurückgewiesen
Nun folgt der nächste Schritt - die noch offenen Einspruchsverfahren zur Thematik werden "abgewickelt": Mit Allgemeinverfügung vom 7.4.2022 haben die obersten Finanzbehörden der Länder erklärt, dass alle an diesem Tag noch anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen den Abzug einer zumutbaren Belastung bei Krankheits- und Pflegekosten allgemein zurückgewiesen werden. Gleiches gilt für Anträge auf Aufhebung oder Änderung einer Einkommensteuerfestsetzung, die außerhalb eines Einspruchs- oder Klageverfahrens gestellt worden sind.
Hinweis: Eine Allgemeinverfügung wird von den Finanzbehörden genutzt, um anhängige Masseneinsprüche und Massenanträge zu Rechtsfragen zurückzuweisen, die zwischenzeitlich vom EuGH, BVerfG oder BFH entschieden worden sind. Betroffene Einspruchsführer können dagegen noch innerhalb eines Jahres vor dem zuständigen Finanzgericht klagen.
Wegfall der Vorläufigkeit: BMF, Schreiben v. 28.3.2022, IV A 3 - S 0338/19/10006 :001
Zurückweisung der Einsprüche: Allgemeinverfügung der obersten Finanzbehörden der Länder vom 7.4.2022
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.6015
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.135
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.561
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
1.933
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
1.7756
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.513
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.288
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
99441
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
901
-
Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
750
-
Investmentvermögen i. S. des § 18 Abs. 2a InvStG
17.01.2025
-
Tauschähnliche Umsätze in der Entsorgungsbranche
17.01.2025
-
Einkommensteuererklärung 2024: Überblick
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken ab dem Gesamtbetrag der Einkünfte 2024
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken der Überschusseinkünfte 2024
16.01.2025
-
Basiszins zum 2.1.2025 zur Berechnung der Vorabpauschale
16.01.2025
-
Übergangsregelung bei Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
16.01.2025
-
Betriebsausgabenabzug bei Besteuerungsinkongruenzen nach § 4k EStG
15.01.2025
-
Keine AdV bei schädlichem Beteiligungserwerb nach § 8c Abs. 1 KStG
15.01.2025